Sich verhüllen, vor Blicken schützen, den eigenen Blick einschränken. AF; Berlin | DE; Wien | AT · 1973–2017 (© PP · Ewiges Archiv; re. ob.: Burak Delier) Je älter ich werde, je länger ich mein selbstgestricktes, eigenbeauftragtes Forschungsprojekt Das Ewige Archiv betreibe, umso mehr möchte ich wissen, ob die mir gestellte Forschungs-Frage in irgendeiner Form beantwortbar ist: „Ist durch bloßes, beharrliches, sorgfältiges Beobachten und Wahrnehmen des eigenen Alltags eine Form von Erkenntnis über die Welt, über die Existenz in dieser Welt möglich?“ Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Beispielsweise habe ich mir eine Reihe von abstrakten Begriffen notiert und geprüft, ob zu diesen sich Einträge in der Datenbank finden. Zu Begriffen wie: Dose, Abfall, Kleidung, Körper und vielen anderen sind selbstverständlich eine Vielzahl, manchmal 1000-e, Einträge vorhanden. Aber wie schaut’s aus mit Begriffen wie: Erinnern, Escapismus, Erkenntnis, Repräsentation, Camouflage, Sprache, Traum, Information, Erscheinung, Enthüllung/Verhüllung, Verschleierung, Verbergen, Erfahrung, Diskriminierung, Rassismus, Un-/Gerechtigkeit, Vermögensverteilung, Ausbeutung, Unterdrückung . . . Zum großen Teil keinerlei Einträge, oder nur wenige, sehr vereinzelt. Am meisten noch in den Bereichen Verhüllung, Abdeckung, Verpackung. Demzufolge war das nächste Thema einer Zusammenstellung festgelegt. Das große SW-Foto links habe ich 1973 in Afghanistan aufgenommen, beim Eintrag ist kein Ort angegeben, vielleicht ließe sich dieser über das Autokennzeichen herausfinden. Es is eines von nicht einmal 100 Bildern, die ich auf einer Reise als „Tramper“ Richtung Indien und Nepal fotografiert hatte, die beiden Frauen in der Burka waren mir, aus dem Salzkammergut in Oberösterreich kommend, ganz offensichtlich so fremd erschienen, dass ich sie „festhalten“ wollte. Das große Foto rechts ist Teil einer Serie, die ich am Hauptbahnhof Wien im Jahr 2015 beim „Train of Hope“, bei dem ich rund 20 Mal mitgearbeitet habe, fotografierte. Frühmorgens, eine Mutter mit ihrem kleinen Kind unter einer Decke. Diese Situation hat mich damals sehr berührt und berührt mich immer noch.
1. Reihe, 2. und 3. Foto: Aufgenommen in der Ausstellung „Cherchez la Femme – Perücke · Burka · Ordenstracht“ im Jüdischen Museum Berlin. Das Foto rechts oben zeigt eine Arbeit des türkischen Künstlers Burak Delier, Untitled, (Girl with EU Flag), 2004, 190 × 125 cm, gesehen bei einer Kunstmesse in Wien.
Die Burka (eigentlich Burqu, aus arabisch برقع, DMG burquʿ, Plural براقع, DMG barāqiʿ; in Pakistan auch als Barqa) ist ein Kleidungsstück, das der vollständigen Verschleierung des Körpers dient. Die Burka wird von vielen Frauen in Afghanistan und Teilen von Pakistan getragen. Das Tragen eines Ganzkörperschleiers hängt mit dem Umfang des als ʿAura („Scham“, „Blöße“) definierten Bereiches zusammen. In westlichen Ländern wird unter „Burka“ mitunter zusammenfassend jede Form der religiös begründeten Vollverschleierung verstanden.
Jüdisches Museum Berlin, „Cherchez la Femme – Perücke · Burka · Ordenstracht“
Schlagzeilen und Bademode, Kopftücher und Demonstrationen, Modenschauen und Papstaudienzen: In der Ausstellung ging es darum, wie viel Religiosität säkulare Gesellschaften vertragen. Noch in den 1950/60er-Jahren trugen Stilikonen wie Grace Kelly das Kopftuch als modisches Accessoire. Heute bedecken Frauen vor allem in religiösen Zusammenhängen ihre Haare. Diese Traditionen reichen zurück bis in die Antike, als Status und Mode bestimmten, welche Frauen sich verhüllten. Noch immer gilt das Haar vielen Kulturen als zu intim, um es öffentlich zu zeigen.
Covering yourself up, protecting yourself from glances, restrict your own gaze. AF; Berlin | DE; Vienna | AT · 1973–2017 (© PP · Ewiges Archiv; right: Burak Delier) The older I get, the longer I do my self-commissioned research project Das Ewige Archiv, the more I want to know whether the research The question can be answered in any form: “Is mere, persistent, careful observation and perception of one’s own everyday life a form of knowledge about the world, about existence in this world?” Nothing more, but also nothing less. For example, I wrote down a number of abstract terms and checked whether there were any entries in the database for them. Terms such as: can, garbage, clothing, body and many others, of course, have a large number, sometimes 1000-e, entries. But what about terms like: remembering, escapism, cognition, representation, camouflage, language, dream, information, appearance, exposure / concealment, veiling, hiding, experience, discrimination, racism, injustice / justice, wealth distribution, exploitation, oppression . . . For the most part no entries, or only a few, very isolated. Mostly in the areas of wrapping, covering, packaging. As a result, the next topic of a compilation was determined. I took the large SW photo on the left in Afghanistan in 1973, there is no location given for the entry, maybe this can be found out via the license plate. It is one of less than 100 pictures that I had taken on a trip as a “hitchhiker” to India and Nepal. The two women in the burqa, coming from the Salzkammergut in Upper Austria, had obviously seemed so strange to me that I had them Wanted to “hold on”. The large photo on the right is part of a series that I photographed at the Vienna Central Station in 2015 for the “Train of Hope”, in which I have worked around 20 times. Early in the morning, a mother with her small child under a blanket. This situation touched me very much at the time and still touches me.
1st row, 2nd and 3rd photo: Taken in the exhibition “Cherchez la Femme – Wig · Burka · Medieval Costume” in the Jewish Museum Berlin. The photo at the top right shows a work by the Turkish artist Burak Delier, Untitled, (Girl with EU Flag), 2004, 190 × 125 cm, seen at an art fair in Vienna.
The burqa (actually burqu, from Arabic برقع, DMG burquʿ, plural براقع, DMG barāqiʿ; in Pakistan also as barqa) is a piece of clothing that serves to completely obscure the body. The burqa is worn by many women in Afghanistan and parts of Pakistan. Wearing a full body veil is related to the extent of the area defined as ʿAura (“shame”, “nakedness”). In western countries, “burqa” is sometimes understood to mean any form of religiously based full veiling.
Jewish Museum Berlin, “Cherchez la Femme – Wig · Burka · Medieval Costume”
Headlines and swimwear, head scarves and demonstrations, fashion shows and papal audiences: the exhibition was about how much religiousness tolerated secular societies. In the 1950s and 1960s, style icons such as Grace Kelly wore the headscarf as a fashion accessory. Today women cover their hair mainly in religious contexts. These traditions go back to ancient times when status and fashion determined which women disguised themselves. In many cultures, hair is still considered too intimate to be shown publicly.