Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Sozialarbeiter werden! · Becoming a social worker!

Sozialarbeiter werden! · Becoming a social worker!

Ich will die Basis kennenlernen! Sozialarbeiter werden! Bad Ischl, Wien | AT · 1970-er–2010 (© PP · Ewiges Archiv) Nach der Matura in Bad Ischl – am gleichen Gymnasium, das auch Jörg Haider besucht hatte – also nach Wien, um an der TU Architektur zu studieren. Das lag nahe: Für die Mappe zur BE-Matura hatte ich futuristisch anmutende Bauten entworfen, eine Art von überdimensionalen, abgeflachten Krapfen auf hohen Säulen angeordnet. Etwa 700 Student*innen hatten ebenfalls begonnen, es dauerte einige Zeit, bis ich mich in Wien zurechtfand, das damals noch um einige Härtegrade weniger bunt und lustig war, Bobo-Tum in weiter Ferne. Im ersten Jahr wohnte ich mit einem Schulkollegen in einer „echten“ Bassena-Wohnung im 16. Bezirk, einer ehemaligen Schusterwerkstatt. Das Studium passte anfangs gut – alles ok mit Ausnahme von Statik, aber ok. Allerdings dann im Rahmen eines Grundseminars Besichtigung von Gemeindebauten am Stadtrand, zB. Großfeldsiedlung, die damals aufgrund der dort auftretenden Probleme stark diskutiert wurde. Ich war plötzlich mit sozialen Realitäten konfrontiert, die ich nie vorher kennengelernt hatte. Wie soll ich das Thema „Sozialer Wohnbau“ bewältigen? Eine mir unlösbar scheinende Herausforderung! (Was ich damals offensichtlich nicht wusste: dass auch andere an der Problematik arbeiten, scheitern würden, die Herausforderungen annehmen würden – ich hätte also nicht alles im Alleingang machen müssen. Jedenfalls klar war mir: meine Herkunft vom Land, meine Erfahrungen im Gymnasium Bad Ischl: eindeutig zu wenig: Ich muss „Die Basis“ kennenlernen, mehr erfahren davon, wie Menschen in finanziell und sozial benachteiligten Schichten/Klassen leben würden. Ich erkundigte mich nach Ausbildungen in dieser Richtung, erfuhr von der „Schule der Stadt Wien für Sozialberufe“, der „Sozialakademie“, die damals im VOLKSHEIM in der Ottakringer Straße 200 untergebracht war, machte die Aufnahmsprüfung, teilte meinen Eltern meinen Entschluss, das Architekturstudium abzubrechen, in einem Brief mit und brach im Frühsommer 1973 per Autostopp nach Indien auf, um die Zeit zu überbrücken, bis im Herbst die damals zweijährige Ausbildung zum Sozialarbeiter zu beginnen würde.

Die obere Bildreihe zeigt mich Anfang der 1970-er Jahre: Foto im Schülerausweis, Studienbeginn, ganz rechts zur Zeit der Sozialakademie (ich hatte mir kurz vorher die langen Haare radikal abschneiden lassen, nachdem eine Freundin, die überraschend bei mir ein-, ebenso überraschend wieder ausgezogen war)

Gr. Foto links: Gruppenfoto meines Jahrganges an der Sozialakademie vor dem Eingang der Schule in Ottakring, rechts daneben eine Aufnahme aus dem Jahr 2010 – aus dem VOLKSHEIM war eine JUGENDZONE 16 eworden, die Schule längst woanders. Untere Reihe Kolleg*innen der Sozialakademie, alles Filmstills aus einem Normal-8 mm Film, den ich damals aufgenommen hatte. (ganz rechts: Liedermacher Heli Deinboek)

Jedenfalls: ich absolvierte beide Jahre, machte tatsächlich eine Reihe von tiefgehenden Erfahrungen auf vielen Ebenen und das Diplom für Sozialarbeit. Im zweiten Jahr der Ausbildung hatte ich begonnen, an der Angewandten zu studieren – schien mir eine gute Erweiterung meiner „Basis-Erfahrungen“ zu sein. Mich hatten immer schon Widersprüche interessiert bzw. interessieren mich noch heute . . .

I want to get to know the base! Becoming a social worker! Bad Ischl, Vienna | AT · 1970s – 2010 (© PP · Eternal Archives) After the Matura in Bad Ischl – at the same high school that Jörg Haider had attended – to Vienna to study architecture at the TU. That made sense: I had designed futuristic-looking buildings for the portfolio for the BE-Matura, arranged a kind of oversized, flattened donut on tall columns. Around 700 students had also started, and it took me a while to find my way around Vienna, which was a little less colorful and fun at the time, Bobo-Tum in the distance. In the first year I lived with a school colleague in a “real” Bassena apartment in the 16th district, a former shoemaker’s workshop. The course was a good start – everything was ok with the exception of statics, but ok. However, as part of a basic seminar, a tour of municipal buildings on the outskirts, eg. Large-scale settlement that was heavily discussed at the time due to the problems that occurred there. I was suddenly confronted with social realities that I had never met before. How should I cope with the topic of “social housing”? A seemingly insoluble challenge! (What I obviously did not know at the time: that others would also work on the problem, fail, accept the challenges – so I should not have had to do everything on my own. In any case, it was clear to me: my background from the country, my experience at the Bad Ischl grammar school : clearly too little: I have to get to know “The Basis”, learn more about how people would live in financially and socially disadvantaged classes / classes. I asked about training in this direction, learned from the “School of the City of Vienna for Social Professions” , the “social academy”, which was then housed at VOLKSHEIM at Ottakringer Strasse 200, passed the entrance examination, informed my parents of my decision to drop out of architecture studies in a letter and set off to India by car in early summer 1973 to be bridged until the then two-year apprenticeship as a social worker would begin in autumn.
The top row of pictures shows me at the beginning of the 1970s: photo in my student ID card, the start of my studies, on the far right at the time of the social academy (I had my long hair cut shortly before, after a friend who surprisingly came to me, just as surprising had moved out again)
Gr. Photo on the left: Group photo of my year at the social academy in front of the school entrance in Ottakring, next to it on the right is a photo from 2010 – a YOUTH ZONE 16 had come from VOLKSHEIM, the school had long been somewhere else. Bottom row of colleagues from the Social Academy, all film stills from a normal 8 mm film that I had recorded at the time. (far right: songwriter Heli Deinboek)
Anyway: I graduated from both years, actually had a number of in-depth experiences on many levels and the diploma for social work. In the second year of my apprenticeship I started studying at the applied school – it seemed to me to be a good extension of my “basic experience”. I have always been interested in contradictions or still am interested in them today. , ,

DE
|
EN

Sozialarbeiter werden! · Becoming a social worker!

Sozialarbeiter werden! · Becoming a social worker!

Ich will die Basis kennenlernen! Sozialarbeiter werden! Bad Ischl, Wien | AT · 1970-er–2010 (© PP · Ewiges Archiv) Nach der Matura in Bad Ischl – am gleichen Gymnasium, das auch Jörg Haider besucht hatte – also nach Wien, um an der TU Architektur zu studieren. Das lag nahe: Für die Mappe... mehr lesen

I want to get to know the base! Becoming a social worker! Bad Ischl, Vienna | AT · 1970s – 2010 (© PP · Eternal Archives) After the Matura in Bad Ischl – at the same high school that Jörg Haider had attended – to Vienna to study architecture at the TU. That made sense: I had... read more