Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Patrice und Pauline Lumumba, eine Straße in Leipzig und die Bilder der Marlene Dumas · a street in Leipzig and the pictures of Marlene Dumas

Patrice und Pauline Lumumba, eine Straße in Leipzig und die Bilder der Marlene Dumas · a street in Leipzig and the pictures of Marlene Dumas

Patrice Lumumba, Pauline Opango Lumumba, eine Straße in Leipzig und die Bilder der Marlene Dumas.  Leipzig | DE; Léopoldville/Kinshasa | CO; Wien | AT · 1961–2022 (© s. Text · Tableau: © PP · # 2254 · www.ewigesarchiv.at) Als Patrice Émery Lumumba, der erste Premierminister des unabhängigen Kongo (heute Demokratische Republik Kongo) am 17. Jänner 1961 in Zusammenarbeit mit den belgischen Behörden ermordet wurde, war ich sieben Jahre alt. Das Schild „Lumumba-Straße“ sah und fotografierte ich im Jahr 1990, als ich in Leipzig mit meinem Film „Mont Real“ beim DokFilm-Festival eingeladen war, ein Jahr also nach dem Ende der „Deutschen Demokratischen Republik“, der DDR. Eine „Lumumba-Straße“ hätte es in Österreich und in der damaligen „Bundesrepublik Deutschland“, der BRD, wohl nicht gegeben. Vor wenigen Tagen sah ich in der Ausstellung „Edvard Munch im Dialog“ in der Albertina zwei Bilder der südafrikanischen Malerin Marlene Dumas, beide betitelt mit „The Widow“, 2013. Im Text zu den Bildern heißt es, auf ein im gleichen Raum bezogenes Gemälde von Munch bezogen, heißt es: „Schon in Munchs einer Traumszene vergleichbaren Gasse zieht eine unbekleidete Frau inmitten von Männern in Abendgarderobe alle Blicke auf sich. 2013 malt Dumas zwei Versionen von The Widow, die auf einer Fotografie aus dem Jahr 1961 basieren. Diese zeigt die um ihren Mann, den ermordeten kongolesischen Premierminister Patrice Lumumba, trauernde Pauline Opango Lumumba, die mit nacktem Oberkörper, von bekleideten Männern begleitet, zum Hauptquartier der Vereinten Nationen (in Léopoldville, heute: Kinshasa, Anm.) zieht.

(Die Abdeckung mit schwarzen Balken erfolgt in einem Akt von vorauseilender Selbstzensur, weil ich vor Kurzem von FB wegen eines Postings einer Künstler-Publikation von Beni Bischof verwarnt worden war.)

Patrice Émery Lumumba (* 2. Juli 1925 in Onalua bei Katako-Kombé als Élias Okit'Asombo; † 17. Januar 1961 bei Élisabethville in Katanga) war ein kongolesischer Politiker und von Juni bis September 1960 erster Premierminister des unabhängigen Kongo (heute Demokratische Republik Kongo). Zuvor spielte er eine bedeutende Rolle dabei, das Land aus der belgischen Kolonialherrschaft heraus auf friedliche Art und Weise in die Unabhängigkeit zu führen. Im Rahmen der Kongokrise wurde er von Joseph Kasa-Vubu abgesetzt und von Mobutu festgenommen und den Behörden von Katanga übergeben. Er wurde in Zusammenarbeit mit den belgischen Behörden ermordet. Lumumba war einer der Vorkämpfer der afrikanischen Unabhängigkeitsbewegung. Als charismatischer Anführer und Opfer im Kampf um die Freiheit des Kongo von der kolonialen Herrschaft wurde er zu einer Symbolfigur des antiimperialistischen Kampfes in Afrika.

Patrice Lumumba, Pauline Opango Lumumba, a street in Leipzig and the pictures of Marlene Dumas. Leipzig | EN; Leopoldville/Kinshasa | CO; Vienna | AT 1961–2022 (© see text Tableau: © PP # 2254 www.ewigesarchiv.at) As Patrice Émery Lumumba, the first Prime Minister of the independent Congo (today the Democratic Republic of the Congo) on January 17, 1961 in cooperation with was murdered by the Belgian authorities when I was seven years old. I saw and photographed the “Lumumba-Straße” sign in 1990 when I was invited to the DokFilm Festival in Leipzig with my film “Mont Real”, a year after the end of the “German Democratic Republic”, the GDR. There probably would not have been a “Lumumba Street” in Austria and in what was then the “Federal Republic of Germany”, the FRG. A few days ago I saw two paintings by the South African painter Marlene Dumas in the exhibition “Edvard Munch in Dialogue” in the Albertina, both entitled “The Widow”, 2013. The text for the paintings says they refer to a painting in the same room related to Munch, it says: “Even in Munch’s alley, which can be compared to a dream scene, a naked woman attracts everyone’s attention in the midst of men in evening wear. In 2013, Dumas painted two versions of The Widow based on a 1961 photograph. This shows Pauline Opango Lumumba, mourning her husband, the murdered Congolese Prime Minister Patrice Lumumba, who is walking shirtless, accompanied by clothed men, to the headquarters of the United Nations (in Léopoldville, today: Kinshasa, note).

(The black bar covering is in an act of anticipatory self-censorship, having recently been cautioned by FB for posting an artist publication by Beni Bischof.)

Patrice Émery Lumumba (born July 2, 1925 in Onalua near Katako-Kombé as Élias Okit’Asombo; † January 17, 1961 near Élisabethville in Katanga) was a Congolese politician and from June to September 1960 the first Prime Minister of the independent Congo (now the Democratic Republic of Congo Congo). Previously, he played a significant role in leading the country from Belgian colonial rule to independence in a peaceful manner. Deposed by Joseph Kasa-Vubu as part of the Congo Crisis, he was arrested by Mobutu and handed over to Katanga authorities. He was murdered in collaboration with the Belgian authorities. Lumumba was one of the pioneers of the African independence movement. As a charismatic leader and victim in the struggle to free Congo from colonial rule, he became a symbol of the anti-imperialist struggle in Africa.

Aktive Filter:
ThemaGewalt
DE
|
EN

Patrice und Pauline Lumumba, eine Straße in Leipzig und die Bilder der Marlene Dumas · a street in Leipzig and the pictures of Marlene Dumas

Patrice und Pauline Lumumba, eine Straße in Leipzig und die Bilder der Marlene Dumas · a street in Leipzig and the pictures of Marlene Dumas

Patrice Lumumba, Pauline Opango Lumumba, eine Straße in Leipzig und die Bilder der Marlene Dumas.  Leipzig | DE; Léopoldville/Kinshasa | CO; Wien | AT · 1961–2022 (© s. Text · Tableau: © PP · # 2254 · www.ewigesarchiv.at) Als Patrice Émery Lumumba, der erste Premierminister des... mehr lesen

Patrice Lumumba, Pauline Opango Lumumba, a street in Leipzig and the pictures of Marlene Dumas. Leipzig | EN; Leopoldville/Kinshasa | CO; Vienna | AT 1961–2022 (© see text Tableau: © PP # 2254 www.ewigesarchiv.at) As Patrice Émery Lumumba, the first Prime Minister of the independent Congo... read more