1988/89, Montreal/CDN, 20. min., 16 mm, color, lifeaction and animation, Concept, direction, artwork, animation, camera, sound editing, Austrian voice of Gumbo YaYa: Peter Putz.
Collaboration, editing, painting: Barbara Putz-Plecko. Traduction, la voix francaise de Gumbo YaYa: Anne-Marie Smith. Music: Romeo Alavi Kia, Ingo Petry.
Dieser 20-minütige Kurzfilm wurde während eines 9-monatigen Aufenthaltes als artist in residence an der Concordia University in Montréal/CDN realisiert.
Mont Real ist eine satirische Betrachtung unserer westlichen Zivilisation, eine assoziativ montierte Kombination aus Real- und Animationsfilm, in der sich Bezüge zu Facetten nordamerikanischer Tradition und amerikanischen Alltagslebens mit klischeehaften Haltungsmustern europäischer und speziell österreichischer Provenienz verbinden. Verschiedene Spielarten unserer Allmachtsphantasien, unserer Verdrängungstendenzen und unserer Konsumorientiertheit werden dabei auf oft kontrapunktisch sich entwickelnden Bild- und Tonebenen ironisch thematisiert.
Der Protagonist Gumbo YaYa – eine Person, die für sich in Anspruch nehmen würde, einen „gesunden Menschenverstand“ zu besitzen – führt dreisprachig (englisch, französisch und deutsch) durch seine Welt, wobei diese Mehrsprachigkeit des Films einerseits in der Zweisprachigkeit seines Entstehungslandes begründet liegt, sich aber zudem bewußt im Widerspruch zu der in Österreich wie auch in vielen anderen Teilen der Welt so weit verbreiteten Einschätzung anderer Sprachen und Kulturen als in erster Linie bedrohliche Kräfte versteht.
Bild- und Tonebene setzen sich aus einer Vielzahl dem Alltagsleben entstammender „Fundstücke“ zusammen. So etwa verschneidet die Textvorlage des Erzählers Originalzitate verschiedener Politiker und Personen des öffentlichen Lebens mit Textfragmenten der so oft beschworenen „Volksmeinung“, oder verschränkt sich österreichische neue Musik mit indianischen Pow-Wow-Gesängen.
Die extrem rasch sich entwickelnden verschiedenen Schienen der Bildebene entsprechen der Hastigkeit und Flüchtigkeit der ständig auf uns einwirkenden Reiz- und Informationsflut, der Simultaneität unterschiedlicher Lebenswelten und Argumentationsebenen, rühren bewußt an Grenzen der Aufnahmefähigkeit und bestimmter Sehgewohnheiten. Erst ein Sich-Arrangieren mit dem „Versäumen“, die Aufgabe des Zwanges, alles sehen zu müssen, ein Akzeptieren des Beschränktseins im Aufnehmen-Können bei gleichzeitigem Wissen um die Ausschnitthaftigkeit des jeweils Wahrgenommenen, ermöglicht ein „Mehr-Erkennen“, in einer Haltung eines offenen, zwanglosen Schauens.
1988/89, Montreal/CDN, 20. min., 16 mm, color, lifeaction and animation, Concept, direction, artwork, animation, camera, sound editing, Austrian voice of Gumbo YaYa: Peter Putz.
Collaboration, editing, painting: Barbara Putz-Plecko. Traduction, la voix francaise de Gumbo YaYa: Anne-Marie Smith. Music: Romeo Alavi Kia, Ingo Petry.
This short film of twenty minutes duration was produced during the nine months spent as artist in residence at Concordia University in Montreal.
Mont Real is a satirical view of our Western civilisation, something between a live action film and an animation film, a succession of associations combining aspects of traditional and everyday life in North America and stereotyped European, particularly Austrian attitudes and behaviour patterns.The film deals with our overpowering fantasies, our tendency to repress certain elements of our mental lives, and with our enslavement as dependent consumers in a materialistic society. This is shown in a mostly ironical and contrapuntal development of sound and vision.
Gumbo YaYa, the protagonist – a person who would think of himself as being endowed with a good deal of common sense – explains his world in three languages: English, French and German. This polyglott medley in the film originates to some extent in the fact that the film was produced in a bilingual country. It is also meant to provocatively counteract the widespread fear of foreign languages and cultures which are commonly seen as menacing, ominous forces; a fear that seems to be quite common in Austria as well as in many other parts of the world.
Sound and vision of the film make up a compound puzzle of scenes taken from everyday life. To give an example, the narrators text fuses original quotations of politicians and persons of note with fragments of what is generally cited as the public opinion; modern Austrian music is mixed with Indian Pow Wow songs.
The extremely rapid development of the various visual aspects of the film corresponds with todays hasty and short-lived deluge of information and stimulation. It also illustrates two parallel but wholly different levels of life and argument, thus reaching the limits of one’s perceptive faculties and certain visual habits.
One has to accept the fact that one cannot possibly perceive every single detail and must admit the limits of one’s perceptive facilities, knowing that whatever one sees is only part of the whole truth. All this is necessary to enable the viewer to achieve a better understanding and watch without constraint.