The Big Sleep – Ein Ausflug in den Sozialporno(?) Jedenfalls eine Verbeugung vor Jacob Riis. Berlin | DE; New York | US; Wien | AT · vor 1914–2020 (© PP · Ewiges Archiv; Jacob A. Riis, “Street Nomads“, vor 1914) Im Halbschlaf kam mir der Gedanke, heute eine Zusammenstellung zum Thema Schlaf zu machen. Darf ich Schlafende überhaupt fotografieren? Was darf ich fotografieren? Was darf ich veröffentlichen? Über diese und ähnliche Fragen habe natürlich nicht nur ich mir seit vielen Jahren Gedanken gemacht, darüber gibt’s Bücher, Publikationen, erbitterte Auseinandersetzungen, Gesetze, Verurteilungen uvm. Viel zu umfangreich, um es im Rahmen eines Mini-Beipacktextes ernsthaft zu erörtern. Eines steht für mich außer Frage: Ja, ich darf ALLES fotografieren, selbstverständlich. Ich darf und muss ja auch ALLES anschauen. Die Freiheit, eine Aufzeichnung, ein Notat, einen Tagebucheintrag zu machen, diese Freiheit behalte ich mir vor. Ob und was ich veröffentliche, ist eine andere Frage. Natürlich ist bei Aufnahmen von auf der Straße Schlafenden der Grat zum sogenannten „Sozialporno“ nur ein schmaler, das spiegelt sich bei mir zB. auch in der Beschlagwortung im Bildarchiv nieder. Lange Zeit habe ich diese Art von Fotos mit dem Begriff „light sleeper“ beschriftet, seit einigen Jahren zusätzlich noch mit den Begriffen „Obdachlose_r“ und „Randgruppe“. Beide Worte möglicherweise neutraler, korrekter – aber obwohl „light sleeper“ einen ironisch/sarkastischen Touch hat, triffts dieser Begriff für mich nach wie vor auch sehr gut.
Das große Foto links zeigt mich selbst als Kind, rechts von mir ein „Mickey Mouse“-Comics, das mein Vater, den ich erst mit 35 Jahren kennengelernt habe, für mich aus Detroit geschickt hatte. Für mich aus vielen Gründen ein besonderes Bild, das ich erst vor Kurzem „entdeckt“ habe.
Ich sehe meine Arbeit natürlich auch in einem (foto)historischen Zusammenhang und beziehe mich auf Fotograf*innen wie August Sander, Diane Arbus, Lisette Model (eine Wiener übrigens, die Lehrerin von Diane Arbus) Walker Evans, Dorothea Lange . . . und natürlich auf Jacob A. Riis, von dem das große Foto rechts ist: "Nomads of the Street", Street children in their sleeping quarters, New York, before 1914.
„Jacob August Riis (* 3. Mai 1849 in Ribe, Dänemark; † 26. Mai 1914 in Barre, Massachusetts) war ein dänisch-amerikanischer Journalist und Fotograf und gilt als ein Pionier der sozialdokumentarischen Fotografie. Jacob. A. Riis wurde im dänischen Ribe als drittes von fünfzehn Kindern geboren, arbeitete in Kopenhagen als Tischler und emigrierte als 21-Jähriger 1870 in die USA. Anfangs Gelegenheitsarbeiter fand er schließlich 1873 eine Stelle als Journalist bei der New Yorker Zeitung South Brooklyn News, wechselte 1877 als Polizei-Reporter zur New York Tribune und arbeitete von 1888 an für die New York Evening Sun. Thema seiner Reportagen waren die East-Side-Slums (Manhattan), die er zwischen zwei und vier Uhr morgens auf der Suche nach authentischen Eindrücken durchstreifte. Trotz der fürchterlichen Missstände, die er beschrieb, war das Echo auf seine Reportagen gering.
Jacob Riis ließ sich als Polizeireporter insbesondere von seinen eigenen Erfahrungen als Migrant, der Armut erfahren hatte, leiten. Er wollte das Schicksal der Obdachlosen und Armen in New York öffentlich machen, die er als gesellschaftliche Opfer und nicht als „Gestalter ihrer Existenz“ ansah.
Den Umgang mit Fotoapparat und Blitzlicht eignete sich Riis selbst an. Er hoffte damit, die Lebensumstände seiner Mitbürger besser dokumentieren zu können. Aufgrund des mit einem Magnesiumpulver-Gemisch betriebenen Blitzes weckte er nicht nur die zumeist schlafend Porträtierten, sondern riskierte auch sein Augenlicht. Er soll zudem zwei Häuser in Brand gesetzt haben. Doch strahlen die Fotografien dank dieser Methode eine hohe dokumentarische Authentizität aus. Dies und Riis’ Praxis, seine Fotografien vielfach in öffentlichen Auftritten mit der „Laterna Magica“ vorzustellen, dürfte dazu beigetragen haben, dass sie zu ihrer Zeit die Öffentlichkeit aufrüttelten und zu sozialen Reformen beitragen konnten.
Riis gilt als einer der ersten Vertreter eines verdeckten investigativen Journalismus. “ (wiki)
The Big Sleep – An excursion into social porn (?) At least a bow to Jacob Riis. Berlin | DE; New York | US; Vienna | AT · before 1914–2020 (© PP · Eternal Archives; Jacob A. Riis, “Street Nomads”, before 1914) While half asleep I had the idea to make a compilation on the subject of sleep today. Can I take pictures of sleeping people at all? What can I take pictures of? What can I publish? Of course, I have not only been thinking about these and similar questions for many years, there are books, publications, bitter disputes, laws, convictions and much more. Much too extensive to seriously discuss in the context of a mini package insert. One thing is beyond question for me: Yes, I can take pictures of everything, of course. I can and must look at EVERYTHING. The freedom to make a record, a note, a diary entry, I reserve that freedom. Whether and what I publish is another question. Of course, when taking pictures of people sleeping on the street, the ridge to the so-called “social porn” is only a narrow one, which is reflected in my example. also in the keywording in the image archive. For a long time I labeled these types of photos with the term “light sleeper”, and for a few years now I have also been using the terms “homeless person” and “fringe group”. Both words may be more neutral, more correct – but although “light sleeper” has an ironic / sarcastic touch, this term still applies to me very well.
The large photo on the left shows me as a child, on the right of me a “Mickey Mouse” comic that my father, whom I only got to know at the age of 35, had sent for me from Detroit. For me, for many reasons, a special picture that I “discovered” only recently.
Of course, I also see my work in a (photo) historical context and refer to photographers such as August Sander, Diane Arbus, Lisette Model (incidentally, a Viennese, Diane Arbus’ teacher) Walker Evans, Dorothea Lange. . . and of course on Jacob A. Riis, of whom the large photo is on the right: “Nomads of the Street”, Street children in their sleeping quarters, New York, before 1914.
“Jacob August Riis (born May 3, 1849 in Ribe, Denmark, † May 26, 1914 in Barre, Massachusetts) was a Danish-American journalist and photographer and is considered a pioneer of social documentary photography. Jacob. A. Riis was born in Ribe, Denmark, the third of fifteen children, worked as a carpenter in Copenhagen and emigrated to the USA in 1870 as a 21-year-old. Initially working as a casual worker, he eventually found a job as a journalist for the New York newspaper South Brooklyn News in 1873, moved to the New York Tribune in 1877 as a police reporter, and worked for the New York Evening Sun from 1888. The subject of his reports was the East Side Slums (Manhattan), which he roamed between two and four in the morning in search of authentic impressions. Despite the terrible grievances that he described, the response to his reports was low.
As a police reporter, Jacob Riis was guided in particular by his own experience as a migrant who had experienced poverty. He wanted to publicize the fate of the homeless and poor in New York, whom he saw as social victims and not as “creators of their existence”.
Riis learned how to handle cameras and flashlights. He hoped to be able to better document the living conditions of his fellow citizens. Due to the flash operated with a magnesium powder mixture, he not only woke the mostly sleeping portrayed, but also risked his eyesight. He is also said to have set fire to two houses. However, thanks to this method, the photographs exude a high level of documentary authenticity. This and Riis ’practice of frequently presenting his photographs in public appearances with the“ Laterna Magica ”should have contributed to the fact that they shook the public in their time and could contribute to social reforms.
Riis is considered one of the first representatives of covert investigative journalism. “(Wiki)