Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Brigitte Aloise Roth (1951–2018), Fotografin, Feministin, Aktivistin · Brigitte Aloise Roth (1951–2018), photographer, feminist, activist

Brigitte Aloise Roth (1951–2018), Fotografin, Feministin, Aktivistin · Brigitte Aloise Roth (1951–2018), photographer, feminist, activist

Brigitte Aloise Roth (1951–2018), Fotografin, Feministin, Aktivistin und „matriarchale Kunstutopistin“. Wien | AT · 1988–2010 (© PP · Ewiges Archiv, Foto re. unt. © Brigitte A. Roth) Vor einigen Tagen habe ich zwei Tableaux zusammengestellt und veröffentlicht („Petri Heil. Erster österreichischer Kunstfisch“ und „Das alljährliche Katzenwerfen von Unterferlach“) unter Verwendung von Fotos von Brigitte A. Roth und dachte mir dabei – jetzt muss ich wieder mal schauen, wie’s Brigitte geht. Kennengelernt hatte ich sie auf der Angewandten in den 1970-er Jahren, Ende der 1970-er Jahre war sie immer wieder länger zu Besuch bei Barbara und mir in Unterferlach/Kärnten. Bei diesen Aufenthalten entstanden einige Fotoserien, zB. die Serien „Katzenwerfen“ und „Ein Besuch beim Katzendoktor“, bei denen ich (selbst Katzenliebhaber) mit martialischen Instrumenten scheinbar Katzen malträtierte etc. Brigitte – auch eine Katzenfreundin besonderer Ausprägung – und ich hatten Spaß bei den Aufnahmen, die Katzen ließen ihren Auftritt als SM-Models stoisch über sich ergehen. Jahre später trafen wir einander gelegentlich in Wien – ua. 1988 bei der Eröffnung meiner „Ewiges Archiv“-Ausstellung im Museum moderner Kunst – damals im Palais Liechtenstein (li. ob.) und im gleichen Jahr bei einem Konzert von Peter Kubelka mit befreundeten Musikern in der Secession, die damals eine großartige Wandmalerei von Sol Lewitt zeigte (gr. SW-Foto links und ob.). Öfters trafen wir uns bei den Donnerstags-Demos gegen die FPÖVP-Koalition am Ballhausplatz im Jahr 2000 (3. Foto oben, mit Feder im Haar), auch bei einer Antikriegs-Demo 2003 (gr. Foto re. und re. ob.). Links unten eine Begegnung in der U-Bahn, daneben eine der letzten Aufnahmen, die ich von ihr machte. Das Foto rechts unten ist ein Selbstportrait von ihr. Ich habe sie als unglaublich engagierte, aktive, humorvolle Frau in Erinnerung und freue mich über jedes ihrer Fotos. Und wieder: Etwas, was ich mir schon vor Jahren fest vorgenommen hatte – nämlich sie zu kontaktieren – immer wieder hinausgeschoben, bis es zu spät ist. Danke Brigitte!

„In ihren 30er-Jahren wurde sie das erste Mal mit der Diagnose multiple Sklerose (MS) konfrontiert. Trotz ihrer Krankheit setzte sie ihre politische und künstlerische Arbeit energisch fort. 2018 verstarb sie nach der langen und schweren Krankheit. 2020 war sie posthum Teil der Ausstellung Feministische Avantgarde – Made in Austria (kuratiert von Gabriele Schor), Sammlung Verbund“ (wiki)

Brigitte Aloise Roth, Aloise Roth oder auch (im englischsprachigen Kontext) Brigitta Roth (* 5. April 1951 in Wien; † 13. Februar 2018 in Wien) war eine österreichische Performancekünstlerin, Fotografin, Pädagogin, Feministin und (Umwelt-)Aktivistin. Sie selbst beschrieb sich als „matriarchale Kunstutopistin“. . . Ab 1980 arbeitete sie freischaffend als Künstlerin in Wien. 1996/97 nahm Aloise Roth an zahlreichen künstlerischen Aktionen für das erste österreichischen Frauenvolksbegehren teil, beispielsweise säuberte sie den in Heldinnenplatz umbenannten Wiener Heldenplatz mit einem Hexenbesen von seiner faschistischen Geschichte. Sie war Gründungsmitglied des kosmos.frauenraum (ab 2002 Kosmos Theater), dessen Verwirklichung der 9 Tage und Nächte dauernden feministischen Besetzung des Wiener Rondell, einem ehemaligen Pornokino, zu verdanken war. Dort spannte sie u. a. ihr Netz im wahrsten Sinn des Wortes: eine meterhohe gewebte und gehäkelte Kunstinstallation, in die jede Besetzerin Wünsche und Forderungen einbinden konnte. Am 15. Mai 2000 wurde der kosmos.frauenraum am Siebensternplatz in Wien eröffnet. Bis zu ihrem Tod war Aloise Roth höchst aktiv im Vorstand vertreten. Von 2001 bis 2005 war sie als Bezirksrätin im 13. Wiener Gemeindesbezirk Hietzing für die Grünen tätig. Sie kettete sich an Bäume, die gefällt werden sollten. In ihrer politischen Tätigkeit in Hietzing war ihr neben der Frauenpolitik der Erhalt von Grünflächen mit dem Motto „Gschtettn retten“ ein Herzensanliegen.

Brigitte Aloise Roth (1951–2018), photographer, feminist, activist and “matriarchal art utopian”. Vienna | AT · 1988–2010 (© PP · Eternal Archives, bottom right photo © Brigitte A. Roth) A few days ago I put together and published two tableaux (“Petri Heil. First Austrian artificial fish” and “The annual cat throwing from Unterferlach”) ) using photos by Brigitte A. Roth and thought to myself – now I have to see how Brigitte is doing again. I got to know her at the Angewandte in the 1970s, and at the end of the 1970s she was always visiting Barbara and me in Unterferlach / Carinthia for longer periods of time. During these stays some photo series were taken, e.g. the series “Katzenwerfen” and “A visit to the cat doctor”, in which I (myself a cat lover) apparently maltreated cats with martial instruments, etc. Brigitte – also a cat friend of a special kind – and I had fun with the recordings, the cats left their appearance as SM models endure themselves stoically. Years later we met occasionally in Vienna – among other things. 1988 at the opening of my “Ewiges Archiv” exhibition in the Museum of Modern Art – at that time in the Palais Liechtenstein (left above) and in the same year at a concert by Peter Kubelka with musician friends in the Secession, which at the time had a great wall painting by Sol Lewitt showed (large b / w photo on the left and above). We often met at the Thursday demos against the FPÖVP coalition at Ballhausplatz in 2000 (3rd photo above, with a feather in her hair), also at an anti-war demo in 2003 (large photo right and right above) . At the bottom left an encounter in the subway, next to it one of the last pictures I took of her. The photo below right is a self-portrait of her. I remember her as an incredibly committed, active, humorous woman and I am happy about each of her photos. And again: Something that I had firmly resolved to do years ago – namely to contact her – repeatedly postponed until it is too late. Thank you Brigitte! “She was diagnosed with multiple sclerosis (MS) for the first time in her 30s. Despite her illness, she vigorously continued her political and artistic work. In 2018 she passed away after a long and serious illness. In 2020 it was posthumously part of the exhibition Feminist Avant-garde – Made in Austria (curated by Gabriele Schor), Verbund Collection “(wiki) Brigitte Aloise Roth, Aloise Roth or (in the English-speaking context) Brigitta Roth (* April 5, 1951 in Vienna; † February 13, 2018 in Vienna) was an Austrian performance artist, photographer, educator, feminist and (environmental) activist. She described herself as a “matriarchal art utopian”. . . From 1980 she worked as a freelance artist in Vienna. In 1996/97, Aloise Roth took part in numerous artistic campaigns for the first Austrian women’s referendum, for example she cleaned Heldenplatz in Vienna, renamed Heldinnenplatz, of its fascist history with a witch’s broom. She was a founding member of kosmos.frauenraum (from 2002 Kosmos Theater), the realization of which was thanks to the feminist occupation of the Vienna Rondell, a former porn cinema, which lasted 9 days and nights. There she tensioned, among other things. her network in the truest sense of the word: a meter-high woven and crocheted art installation, into which every occupant could incorporate wishes and demands. On May 15, 2000 the kosmos.frauenraum was opened on Siebensternplatz in Vienna. Aloise Roth was very actively represented on the board until her death. From 2001 to 2005 she was a district councilor in Vienna’s 13th district of Hietzing for the Greens. She chained herself to trees to be felled. In her political work in Hietzing, in addition to women’s policy, the preservation of green spaces with the motto “Save Gschtettn” was a matter close to her heart.

Aktive Filter:
ThemaFotograf_innen
DE
|
EN

Brigitte Aloise Roth (1951–2018), Fotografin, Feministin, Aktivistin · Brigitte Aloise Roth (1951–2018), photographer, feminist, activist

Brigitte Aloise Roth (1951–2018), Fotografin, Feministin, Aktivistin · Brigitte Aloise Roth (1951–2018), photographer, feminist, activist

Brigitte Aloise Roth (1951–2018), Fotografin, Feministin, Aktivistin und „matriarchale Kunstutopistin“. Wien | AT · 1988–2010 (© PP · Ewiges Archiv, Foto re. unt. © Brigitte A. Roth) Vor einigen Tagen habe ich zwei Tableaux zusammengestellt und veröffentlicht („Petri Heil. Erster... mehr lesen

Brigitte Aloise Roth (1951–2018), photographer, feminist, activist and “matriarchal art utopian”. Vienna | AT · 1988–2010 (© PP · Eternal Archives, bottom right photo © Brigitte A. Roth) A few days ago I put together and published two tableaux (“Petri Heil. First Austrian... read more