Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Berliner Mauer

Berliner Mauer

Berliner Mauer / The Berlin Wall revisited. Berlin | BRD | DDR | DE · 1979 – 2017 (© PP · Ewiges Archiv) Der Großteil der Fotos dieses Tableaus stammt aus 1979, das große Foto rechts und darunter aus 2017. (Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ am Ort, wo in der NS-Zeit Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt waren, mit Resten der Mauer). Links oben ein „Checkpoint“ der Alliierten bei einer Grenzübertrittsstelle. Die Graffiti auf dem oberen Foto („NIEDER MIT . . .“) beziehen sich auf Erich Honecker, der von 1971 bis 1989 als Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED der mächtigste Politiker der DDR (Deutsche Demokratische Republik) war und auf Helmut Schmidt, der von 1974 bis 1982 Regierungschef einer sozialliberalen Koalition und fünfter Bundeskanzler der BRD (Bundesrepublik Deutschland) war. Re. ob.: Das „Springer-Haus“, das vom Axel-Springer-Verlag (BILD-Zeitung ua.) demonstrativ an der Mauer errichtet worden war (und 1968 bei den Studentenunruhen in Berlin Ziel von Demonstrationen war nach dem Attentat auf Rudi Dutschke). „Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein hermetisch abriegelndes Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das mehr als 28 Jahre, vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989, bestand. Es trennte nicht nur die Verbindungen im Gebiet Groß-Berlins zwischen dem Ostteil („Hauptstadt der DDR“) und dem Westteil der Stadt, sondern umschloss völlig alle drei Sektoren des Westteils und unterbrach damit auch seine Verbindungen zum Berliner Umland, das im DDR-Bezirk Potsdam lag.“

Berliner Mauer / The Berlin Wall revisited. Berlin | BRD | DDR | DE · 1979 – 2017 (© PP · Ewiges Archiv) Der Großteil der Fotos dieses Tableaus stammt aus 1979, das große Foto rechts und darunter aus 2017. (Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ am Ort, wo in der NS-Zeit Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt waren, mit Resten der Mauer). Links oben ein „Checkpoint“ der Alliierten bei einer Grenzübertrittsstelle. Die Graffiti auf dem oberen Foto („NIEDER MIT . . .“) beziehen sich auf Erich Honecker, der von 1971 bis 1989 als Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED der mächtigste Politiker der DDR (Deutsche Demokratische Republik) war und auf Helmut Schmidt, der von 1974 bis 1982 Regierungschef einer sozialliberalen Koalition und fünfter Bundeskanzler der BRD (Bundesrepublik Deutschland) war. Re. ob.: Das „Springer-Haus“, das vom Axel-Springer-Verlag (BILD-Zeitung ua.) demonstrativ an der Mauer errichtet worden war (und 1968 bei den Studentenunruhen in Berlin Ziel von Demonstrationen war nach dem Attentat auf Rudi Dutschke). „Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein hermetisch abriegelndes Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das mehr als 28 Jahre, vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989, bestand. Es trennte nicht nur die Verbindungen im Gebiet Groß-Berlins zwischen dem Ostteil („Hauptstadt der DDR“) und dem Westteil der Stadt, sondern umschloss völlig alle drei Sektoren des Westteils und unterbrach damit auch seine Verbindungen zum Berliner Umland, das im DDR-Bezirk Potsdam lag.“

Aktive Filter:
ThemaBerliner Mauer
DE
|
EN

Berliner Mauer

Berliner Mauer

Berliner Mauer / The Berlin Wall revisited. Berlin | BRD | DDR | DE · 1979 – 2017 (© PP · Ewiges Archiv) Der Großteil der Fotos dieses Tableaus stammt aus 1979, das große Foto rechts und darunter aus 2017. (Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ am Ort, wo in der NS-Zeit Gestapo, SS und... mehr lesen

Berliner Mauer / The Berlin Wall revisited. Berlin | BRD | DDR | DE · 1979 – 2017 (© PP · Ewiges Archiv) Der Großteil der Fotos dieses Tableaus stammt aus 1979, das große Foto rechts und darunter aus 2017. (Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ am Ort, wo in der NS-Zeit Gestapo, SS und... read more