Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Wohnwägen · caravans

Wohnwägen · caravans

Trailer Park. Kalterer See | IT; Wien | AT · 2010 – 2014 (© PP · Ewiges Archiv). Die Fotos oben Mitte, die beiden großen Fotos und das Foto unten Mitte zeigen „Kunst im öffentlichen Raum“-Projekte, das Foto ob. rechts und untenlinks möglicherweise auch, Foto li. oben: Aufbau eines mobilen Verkaufsstandes am Naschmarkt, Foto re. unten: Aufbau einer Satellitenschüssel an einem Wohnwagen auf Campingplatz am Kalterer See.

Text am Wohnwagen, gr. Foto links: 

MEIN WUNDERBARES WOHNZIMMER

Auf dem St. Ulrichsplatz im 7. Wiener Gemeindebezirk stand vom 24. 6. – 4. 7. 2010 ein Wohwagen und er wurde eingestrickt. Es entstand eine Camouflage-Hütte, um den intimen Bereich des Heims vor der Aussenwelt zu schützen.

Das Stricken wurde aus dem privaten in den öffentlichen Raum verlegt, die üblichen Dimensionen gesprengt, indem ein ganzer Wohwagen eingestrickt wurde.

Somit wurde es zum subversiven Statement. Einem Statement zum neuen Biedermeier, dem „Cocooning“, der trügerischen Idylle der eigenen vier Wände.

Das Verwenden von typisch weiblich konnotierten Materialien und Techniken, die Motivwahl und das Arbeiten in einem „Wohnzimmer“ sind bewußt gesetzt.

Sie sollen auf die vergessenen kunsthandwerklichen Lesitungen der Frauen vergangener Jahrhunderte bis heute aufmerksam machen und zeigen, wie sehr uns die Frauenbilder des 18., 19., und 20. Jahrhunderts immer wieder einholen.

. . . .

„Eine Wohnwagensiedlung ist eine Wohngegend, in welcher ausschließlich Wohnwagen oder aus mehreren Wohnwagen zusammengesetzte Häuser (Mobilheime) dauerhaft oder vorübergehend aufgestellt sind. Nach Angaben der Interessenvertretung National Manufactured Home Owners Association leben in den USA 17 Millionen Menschen in Wohnwagensiedlungen, Schätzungen der Zensusbehörde gehen sogar von über 20 Millionen aus. Sie verteilen sich auf 6,8 Millionen Wohnwagen und Mobilheime, von denen sich 2,9 Millionen, etwa 43 %, auf privatem Grund und Boden befinden. Seit 1976 gelten dort gesetzliche Mindeststandards für Bauweise und Sicherheit mobiler Wohnheime.“ (wiki)

Trailer Park. Lake Kaltern | IT; Vienna | AT · 2010 – 2014 (© PP · Eternal archives). The photos above center, the two large photos and the photo below center show “art in public space” projects, the photo ob. Right and bottom left may also be, photo left. Above: Construction of a mobile sales booth at the Naschmarkt, photo re. Below: Construction of a satellite dish on a caravan on a campsite on Lake Caldaro.
Text on the caravan, gr. Photo left:
MY WONDERFUL LIVING ROOM
On St. Ulrichsplatz in the 7th district of Vienna stood from 24. 6. – 4. 7. 2010 a car and he was knitted. It created a camouflage hut to protect the intimate area of ​​the home from the outside world.
The knitting was moved from private to public space, the usual dimensions were blown up by knitting a whole caravan.
Thus, it became a subversive statement. A statement about the new Biedermeier, the “Cocooning”, the deceptive idyll of your own four walls.
The use of typically female connoted materials and techniques, the choice of subject and working in a “living room” are deliberately set.
They are intended to draw attention to the forgotten handicraft readings of women of past centuries to this day and to show how much the images of women in the 18th, 19th, and 20th centuries overtake us time and again.
, , , ,

“A trailer park is a residential area in which only caravans or houses composed of several caravans (mobile homes) are permanently or temporarily installed. According to the National Manufactured Home Owners Association, 17 million people live in trailer parks in the US, and estimates by the Census Bureau go beyond 20 million. They are distributed across 6.8 million caravans and mobile homes, of which 2.9 million, around 43%, are privately owned. Since 1976, minimum legal standards for the design and safety of mobile homes have been in place. “(Wiki)

Aktive Filter:
OrtKaltern
DE
|
EN

Wohnwägen · caravans

Wohnwägen · caravans

Trailer Park. Kalterer See | IT; Wien | AT · 2010 – 2014 (© PP · Ewiges Archiv). Die Fotos oben Mitte, die beiden großen Fotos und das Foto unten Mitte zeigen „Kunst im öffentlichen Raum“-Projekte, das Foto ob. rechts und untenlinks möglicherweise auch, Foto li. oben: Aufbau eines... mehr lesen

Trailer Park. Lake Kaltern | IT; Vienna | AT · 2010 – 2014 (© PP · Eternal archives). The photos above center, the two large photos and the photo below center show “art in public space” projects, the photo ob. Right and bottom left may also be, photo left. Above: Construction... read more