Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Werner Feiersinger: Belvedere 21

Werner Feiersinger: Belvedere 21

Werner Feiersingers Sohn betrachtet die Arbeit seines Vaters kurz vor der Eröffnung. Wien | AT · 2018 (© PP · Ewiges Archiv). Werner Feiersinger, „Overturn“ im Belvedere 21. Feiersinger nimmt Bezug auf die Architektur des von Karl Schwanzer entworfenen Baus. Der Stahlskelettbau war ursprünglich als Österreich-Pavillon auf der Weltausstellung von Brüssel 1958 aufgestellt und beherbergte im vergangenen Jahrhundert als „20-er-Haus“ das „Museum des 20. Jahrhunderts“.  „Overturn“ ist im Untergeschoß des Gebäudes in einem von Adolf Krischanitz 2011 im Zuge der Sanierung und Adaptierung gestalteten Bereich platziert. Die Arbeit „Ohne Titel“ (li. unten) steht im angrenzenden Außenbereich und ist Teil der gesamten Installation.

Von Werner Feiersinger stammt auch die Skulptur vor dem Wien Museum – zum Aufbau dieser Arbeit gibt es eine umfangreiche Dokumentation im Ewigen Archiv, eine daraus entstandenes Tableau befindet sich als Schenkung im Wien Museum.

„Der österreichische Bildhauer versteht es, in seinen Werken das Wissen über Design- und Architekturgeschichte mit der Formensprache des Minimalismus zu verbinden. Die Nähe seiner Skulpturen zu Objekten des Alltags und ihr metaphorischer Charakter konterkarieren jedoch ihre vermeintliche Herkunft.“ (Belvedere21)

Das „20-er Haus“ wurde in der Ägide von Agnes Husslein in „21-er Haus“ umbenannt und in der Direktion Stella Rollig nun in Belvedere 21

Ich selbst habe in den 1970-er Jahren im damaligen „Museum des 20. Jahrhunderts“ eine Reihe von Ausstellungen gesehen, die mich sehr beindruckt und nachhaltig beeinflusst haben – ua. von Cornelius Kolig und Bruno Gironcoli. 

Bei Karl Schwanzer habe ich während meines Architektur-Studiums an der TU Wien im Rahmen des „Grundseminars“ ein Jahr lang studiert. Von Schwanzer stammt ua. das Verwaltungsgebäude von BMW in München.

Im nunmehrigen Belvedere 21 konnte ich vor wenigen Monaten mit dem Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge in seiner Ausstellung PLURIVERSUM für das in Entstehung befindliche Video „Das Ewige Archiv – ordnen und geordnet werden“ ein Gespräch führen und aufnehmen.

Werner Feiersingers Sohn betrachtet die Arbeit seines Vaters kurz vor der Eröffnung. Wien | AT · 2018 (© PP · Ewiges Archiv). Werner Feiersinger, „Overturn“ im Belvedere 21. Feiersinger nimmt Bezug auf die Architektur des von Karl Schwanzer entworfenen Baus. Der Stahlskelettbau war ursprünglich als Österreich-Pavillon auf der Weltausstellung von Brüssel 1958 aufgestellt und beherbergte im vergangenen Jahrhundert als „20-er-Haus“ das „Museum des 20. Jahrhunderts“.  „Overturn“ ist im Untergeschoß des Gebäudes in einem von Adolf Krischanitz 2011 im Zuge der Sanierung und Adaptierung gestalteten Bereich platziert. Die Arbeit „Ohne Titel“ (li. unten) steht im angrenzenden Außenbereich und ist Teil der gesamten Installation.

Von Werner Feiersinger stammt auch die Skulptur vor dem Wien Museum – zum Aufbau dieser Arbeit gibt es eine umfangreiche Dokumentation im Ewigen Archiv, eine daraus entstandenes Tableau befindet sich als Schenkung im Wien Museum.

„Der österreichische Bildhauer versteht es, in seinen Werken das Wissen über Design- und Architekturgeschichte mit der Formensprache des Minimalismus zu verbinden. Die Nähe seiner Skulpturen zu Objekten des Alltags und ihr metaphorischer Charakter konterkarieren jedoch ihre vermeintliche Herkunft.“ (Belvedere21)

Das „20-er Haus“ wurde in der Ägide von Agnes Husslein in „21-er Haus“ umbenannt und in der Direktion Stella Rollig nun in Belvedere 21

Ich selbst habe in den 1970-er Jahren im damaligen „Museum des 20. Jahrhunderts“ eine Reihe von Ausstellungen gesehen, die mich sehr beindruckt und nachhaltig beeinflusst haben – ua. von Cornelius Kolig und Bruno Gironcoli. 

Bei Karl Schwanzer habe ich während meines Architektur-Studiums an der TU Wien im Rahmen des „Grundseminars“ ein Jahr lang studiert. Von Schwanzer stammt ua. das Verwaltungsgebäude von BMW in München.

Im nunmehrigen Belvedere 21 konnte ich vor wenigen Monaten mit dem Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge in seiner Ausstellung PLURIVERSUM für das in Entstehung befindliche Video „Das Ewige Archiv – ordnen und geordnet werden“ ein Gespräch führen und aufnehmen.

Aktive Filter:
ThemaBelvedere 21
DE
|
EN

Werner Feiersinger: Belvedere 21

Werner Feiersinger: Belvedere 21

Werner Feiersingers Sohn betrachtet die Arbeit seines Vaters kurz vor der Eröffnung. Wien | AT · 2018 (© PP · Ewiges Archiv). Werner Feiersinger, „Overturn“ im Belvedere 21. Feiersinger nimmt Bezug auf die Architektur des von Karl Schwanzer entworfenen Baus. Der Stahlskelettbau war... mehr lesen

Werner Feiersingers Sohn betrachtet die Arbeit seines Vaters kurz vor der Eröffnung. Wien | AT · 2018 (© PP · Ewiges Archiv). Werner Feiersinger, „Overturn“ im Belvedere 21. Feiersinger nimmt Bezug auf die Architektur des von Karl Schwanzer entworfenen Baus. Der Stahlskelettbau war... read more