Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Wandbild Weird

Wandbild Weird

Calle Libre: Weird. Wien | AT · 2016 (© PP · Ewiges Archiv)

1532, über zwanzig Jahre nach Fertigstellung der Deckenmalereien in der Sixtinischen Kapelle, wurde Michelangelo von Papst Clemens VII. beauftragt, ein weiteres Fresko für die Wand über dem Altar anzufertigen, das das Jüngste Gericht darstellen sollte.

Michelangelo arbeitete von 1536 bis 1541 an dem Fresko, um es im Alter von 66 Jahren fertigzustellen. Das Gemälde enthält auf über 200 m² ca. 390 Figuren, viele davon überlebensgroß. Es wird angenommen, dass Michelangelo alle Arbeiten an den Fresken ohne Mithilfe anderer Künstler und Assistenten ausführte, was zu seiner Zeit durchaus nicht üblich war. Das Wandgemälde war Anlass für einen heftigen Streit zwischen Michelangelo und Kardinal Carafa, der die Darstellung als amoralisch und obszön bezeichnete. Auf diesem Bild stellte sich Michelangelo auf der abgezogenen Haut des Märtyrers Bartholomäus dar.

Durch die Darstellung von Geschlechtsteilen stieß das Gemälde seinerzeit oftmals auf Ablehnung. Kurz vor Michelangelos Tod 1564 wurde der Erlass („Pictura in Cappella Ap[ostoli]ca coopriantur“) verabschiedet, der Übermalungen von als unsittlich empfundenen Ausschnitten vorsah. Die Übermalungen wurden bald begonnen und auch noch viele Jahrzehnte später fortgesetzt. Hiermit beauftragt wurde Daniele da Volterra, was diesem den Spottnamen Braghettone („Hosenmaler“) eintrug.

Erst bei der letzten ausgiebigen Restaurierung (1980–1994) wurde das Gemälde wieder in seinen Urzustand zurückversetzt, auch durch Behebung der Beschädigungen durch vorangegangene Restaurierungen. Unter anderem wurden dabei Rußspuren entfernt und verschattete, im Laufe der Jahrhunderte nachgedunkelte Flächen aufgehellt, so dass geradezu leuchtende Farben zum Vorschein kamen. Kunsthistoriker hatten lange geglaubt, dass Michelangelo mit sehr gedämpften Farben gemalt habe. Die Nacktheit der Heiligen konnte jedoch nicht wiederhergestellt werden, da Volterra die entsprechenden Stellen abgeschlagen und auf frischen Putz neu freskiert hatte. Die Fresken des Michelangelo für die Sixtinische Kapelle werden mitunter als die bedeutendsten Werke des Künstlers und der ganzen damaligen Kunstepoche bezeichnet. (wiki)

Calle Libre: Weird. Vienna | AT2016 (© PP · Eternal Archives)
In 1532, over twenty years after the ceiling paintings in the Sistine Chapel were completed, Pope Clement VII commissioned Michelangelo to make another fresco for the wall above the altar, which was to represent the Last Judgment.
Michelangelo worked on the fresco from 1536 to 1541 to complete it at the age of 66. The painting contains approx. 390 figures, many of them larger than life, on more than 200 m². It is believed that Michelangelo did all the work on the frescoes without the help of other artists and assistants, which was not common at the time. The mural gave rise to a violent argument between Michelangelo and Cardinal Carafa, who described the depiction as amoral and obscene. In this picture Michelangelo presented himself on the stripped skin of the martyr Bartholomew.
By depicting genitals, the painting often met with rejection at the time. Shortly before Michelangelo’s death in 1564, the decree (“Pictura in Cappella Ap [ostoli] ca coopriantur”) was passed, which provided overpainting of sections which were perceived as immoral. The painting was started soon and continued many decades later. Daniele da Volterra was commissioned to do this, which earned him the ridiculous name Braghettone (“trouser painter”).
It was only during the last extensive restoration (1980-1994) that the painting was restored to its original state, also by repairing the damage caused by previous restorations. Among other things, traces of soot were removed and shaded areas that had been darkened over the centuries were lightened, so that almost brilliant colors came to light. Art historians had long believed that Michelangelo painted with very subdued colors. The nudity of the saints could not be restored, however, because Volterra had cut off the relevant areas and freshened them up with fresh plaster. Michelangelo’s frescoes for the Sistine Chapel are sometimes referred to as the most important works by the artist and the entire period of art. (Wiki)

Aktive Filter:
ThemaWandbild
DE
|
EN

Wandbild Weird

Wandbild Weird

Calle Libre: Weird. Wien | AT · 2016 (© PP · Ewiges Archiv) 1532, über zwanzig Jahre nach Fertigstellung der Deckenmalereien in der Sixtinischen Kapelle, wurde Michelangelo von Papst Clemens VII. beauftragt, ein weiteres Fresko für die Wand über dem Altar anzufertigen, das das Jüngste... mehr lesen

Calle Libre: Weird. Vienna | AT2016 (© PP · Eternal Archives) In 1532, over twenty years after the ceiling paintings in the Sistine Chapel were completed, Pope Clement VII commissioned Michelangelo to make another fresco for the wall above the altar, which was to represent the Last... read more