Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Tod und Vergessen im Werk von Cornelius Kolig · Death and oblivion in the work of C K

Tod und Vergessen im Werk von Cornelius Kolig · Death and oblivion in the work of C K

Tod und Vergessen im Werk von Cornelius Kolig. Klosterneuburg, Vorderberg | AT · 2009 – 2017 (Objekte © C. Kolig; Fotos, Ausstellungsansicht und Tableau: © PP · Ewiges Archiv). Tod und Vergessen sind zentrale Themen im Werk von Cornelius Kolig, dessen Arbeiten mich beschäftigen, seit ich eine Ausstellung in den 1970-er Jahren im (damaligen) 20-er Haus – nunmehr Belvedere 21 – gesehen habe. Erstmals in seinem Atelier besucht habe ich C. K. im Jahr 1980, seither war ich viele Male in seinem „Paradies“ in Vorderberg in Kärnten. Im Video „Cornelius Kolig und das Paradies“, das ich 2018 produziert habe (22 min., Schnitt: Monica Parii) spricht C. K. über seine Arbeit und sein Lebensprojekt „Das Paradies“. Link. s. u.

Fotos: li. ob.: „Aschenhaus“ im Paradies in Vorderberg, 1999 „Verglaster Aschenschrein mit abhebbarem Dach (für die Unterbringung der Gemeinschaftsurne im Großen Innenhof gibt es eine behördliche Genehmidung). Die gesamte bei einer Verbrennung anfallende Asche von Sarg und Leiche (2 Urnen voll) mit Hilfe des Konus in die Kugel umfüllen. Kleines Loch in der Kugelurne wirkt wie ein Objektiv einer Kamera und projiziert das Geschehen vor der Camera obscura seitenverkehrt und am Kopf stehend ins Innere der Kugelhinterwand“ (C. Kolig, Das Paradies – Die Bedienungsanleitung, Ritter Verlag, 2013. 904 Seiten). Gr. Foto rechts: „Tote durch akustische Signale eines lebendigen Körpers reanimieren“, Ausstellungsansicht Museum Essl Klosterneuburg, 2009; alle anderen Fotos wurden im Gebäude „Reanimation“ bzw. im Gelände im Paradies in Vorderberg aufgenommen.

Death and oblivion in the work of Cornelius Kolig. Klosterneuburg, Vorderberg | AT · 2009 – 2017 (Objects © C. Kolig, Photos, Exhibition View and Tableau: © PP · Eternal Archive). Death and forgetting are central themes in the work of Cornelius Kolig, whose work has occupied me since I saw an exhibition in the 1970s in the (then) 20-year house – now Belvedere 21. I visited C.K. for the first time in his studio in 1980, since then I have been many times in his “paradise” in Vorderberg in Carinthia. In the video “Cornelius Kolig and Paradise”, which I produced in 2018 (22 min., Editing: Monica Parii), C. K. talks about his work and his life project “Das Paradies”. Link. s. u.
Photos: li. ob .: “Aschenhaus” in Paradies in Vorderberg, 1999 “Glazed ashes shrine with liftable roof (there is an official authorization for the accommodation of the community urn in the large courtyard). Transfer the entire ash from the casket and corpse (2 urns full) into the ball with the aid of the cone. Small hole in the ball urn acts like a lens of a camera and projects the events in front of the camera obscura reversed and upside down into the interior of the rear wall of the ball “(C. Kolig, Das Paradies – The manual, Ritter Verlag, 2013. 904 pages). Gr. Photo right: “Reanimate the dead by acoustic signals of a living body”, exhibition view Museum Essl Klosterneuburg, 2009; All other photos were taken in the “Reanimation” building or in the grounds in Paradies in Vorderberg.

DE
|
EN

Tod und Vergessen im Werk von Cornelius Kolig · Death and oblivion in the work of C K

Tod und Vergessen im Werk von Cornelius Kolig · Death and oblivion in the work of C K

Tod und Vergessen im Werk von Cornelius Kolig. Klosterneuburg, Vorderberg | AT · 2009 – 2017 (Objekte © C. Kolig; Fotos, Ausstellungsansicht und Tableau: © PP · Ewiges Archiv). Tod und Vergessen sind zentrale Themen im Werk von Cornelius Kolig, dessen Arbeiten mich beschäftigen, seit ich... mehr lesen

Death and oblivion in the work of Cornelius Kolig. Klosterneuburg, Vorderberg | AT · 2009 – 2017 (Objects © C. Kolig, Photos, Exhibition View and Tableau: © PP · Eternal Archive). Death and forgetting are central themes in the work of Cornelius Kolig, whose work has occupied me since I... read more