Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Stadtmöblierung · Street furniture

Stadtmöblierung · Street furniture

Street furniture international: Stadtmöblierung für Panzerknacker. Montréal | CA; Paris | FR; Wien | AT · 1973–2017 (© PP · Ewiges Archiv) Alexander Mitscherlich schrieb im Jahr 1965 ein Buch, das für Generationen von Architekten zur Pflichtlektüre wurde: "Die Unwirtlichkeit unserer Städte". Seine Diagnose der Verwahrlosung der Städte ist heute so aktuell wie damals. Seine zentrale These: Der Mensch wird so, wie die Stadt ihn macht, und umgekehrt". Das stimmte den Psychoanalytiker bedenklich, denn er sah zwei Missstände, die die Menschen negativ prägten: die "Einfamilienhauszersiedlungswüsten" und die Großsiedlungen. Die Einfamilienhäuser waren für ihn die Manifestation des privaten Egoismus, der die Landschaft zerstört. Stundenlange Anfahrtswege und Staus machen die erholsame Vorstadt-Idylle zur Farce. Der Mensch kauft sich Natur, zäunt sie ein und spielt darin "Landbewohner". Hier bildet sich eine neue Kaste von Privilegierten. . . (Ö1, link s.u.)

Die runde Sitzbank aus Holz habe ich 1973 meiner Erinnerung nach irgendwo in Ottakring fotografiert – sie wirkt auf mich geradezu „heimelig“ im Vergleich zu den aktuellen „Stadt-Möbel-Monstern“. Der internationaleTrend:  Sitzbänke etc. zum Einen möglichst Vandalen-sicher zu machen und zum Anderen es Obdachlosen zu verunmöglichen, auf den Bänken zu schlafen.

linke Seite unten: Mariahilferstraße Wien (Möbel eines Lokals nach einem Sturm); rechte Seite: massive Stahlbank mit Trennung in der U2; Sitzbänke mit Metallriegel in Montréal/Canada; Metallbank mit Mittelsperre in Paris; Betonblock mit Stahlbögen vor Westbahnhof in Wien; Marmorsofa als Objekt vor einem Möbelgeschäft auf der Gumpendorferstraße in Wien.

Soweit mir bekannt, wurde der Begriff „street furniture“ in fotografischem Zusammenhang von Edward Weston erstmals geprägt bzw. verwendet. Er ist im Werk vieler Fotograf*innen von Bedeutung, so zB. bei Ansel Adams, Walker Evans, Robert Frank, Elfie Semotan. Diese und viele andere „notierten“ Objekte, die eine Stadt, einen Lebensbereich auch kennzeichnen: Hydranten, Briefkästen, Straßenschilder, Geschäftsfassaden uvm. Walker Evans plante explizit eine „Street Furniture Serie“.

Street furniture international: street furniture for tank crackers. Montréal | CA; Paris | FR; Vienna | AT · 1973–2017 (© PP · Eternal Archives) Alexander Mitscherlich wrote a book in 1965 that became compulsory reading for generations of architects: “The inhospitableness of our cities”. His diagnosis of the neglect of the cities is as relevant today as it was then. His central thesis: Man becomes the way the city makes him and vice versa. “This made the psychoanalyst questionable, because he saw two grievances that had a negative impact on people: the” deserts of single-family homes “and large estates. For him, single-family houses were the manifestation of private egoism that is destroying the landscape. Hours of travel and traffic jams turn the relaxing suburban idyll into a farce. People buy nature, fence it in and play “rural residents” in it. A new caste of privileged people is emerging here. . (Ö1, link see below)
As far as I can remember, I photographed the round wooden bench in 1973 somewhere in Ottakring – it looks downright “homely” to me compared to the current “city furniture monsters”. The international trend: on the one hand to make benches etc. as vandal-proof as possible and on the other hand to make it impossible for homeless people to sleep on the benches.
bottom left: Mariahilferstrasse Vienna (furniture in a restaurant after a storm); right side: massive steel bench with separation in the U2; Benches with metal bars in Montréal / Canada; Metal bench with central lock in Paris; Concrete block with steel arches in front of Westbahnhof in Vienna; Marble sofa as an object in front of a furniture store on Gumpendorferstrasse in Vienna.
As far as I know, the term “street furniture” was first coined or used in a photographic context by Edward Weston. It is important in the work of many photographers, for example. with Ansel Adams, Walker Evans, Robert Frank, Elfie Semotan. These and many other “noted” objects that also characterize a city, an area of ​​life: hydrants, mailboxes, street signs, shop facades and much more. Walker Evans explicitly planned a “Street Furniture Series”.

Aktive Filter:
Themavandalism
DE
|
EN

Stadtmöblierung · Street furniture

Stadtmöblierung · Street furniture

Street furniture international: Stadtmöblierung für Panzerknacker. Montréal | CA; Paris | FR; Wien | AT · 1973–2017 (© PP · Ewiges Archiv) Alexander Mitscherlich schrieb im Jahr 1965 ein Buch, das für Generationen von Architekten zur Pflichtlektüre wurde: "Die Unwirtlichkeit unserer... mehr lesen

Street furniture international: street furniture for tank crackers. Montréal | CA; Paris | FR; Vienna | AT · 1973–2017 (© PP · Eternal Archives) Alexander Mitscherlich wrote a book in 1965 that became compulsory reading for generations of architects: “The inhospitableness of our... read more