Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Paletten

Paletten

Farben ordnen / mit Farben geordnet werden. Altmünster, Vorderberg, Wien | AT · 2008 – 2018 (© PP · Ewiges Archiv) Auf einem durchschnittlichen Computer-Monitor sind rund 16 Millionen Farben darstellbar – allerdings: die Mehrzahl von uns Menschen kann meist nur rund 6 bis 8 Farben benennbar unterscheiden bzw. merken – das beschränkt die Möglichkeiten von „Farbleitsystemen“ recht deutlich. (vgl. Wiener U-Bahn) Zur Zeit, als ich beim ORF in der Digitalen Grafik gearbeitet habe, ist immer wieder die Frage aufgetaucht nach Farben, die jeweiligen Sendungsgruppen zugeordnet werden könnten. Es gab und gibt wohl heute noch vielfach verwendete Farb-Zuordnungen: Grün für Sport, Blau für Information, Violett für Kultur etc. 

Farbpaletten von links oben: Paletten-Objekt für Malen mit Eitempera von Cornelius Kolig; 2 Paletten von Maria Treml; Detail einer Palette des Malers Rainer Wölzl; gr. Foto links: Detail Palette Maria Treml; gr. Foto re.: Cornelius Kolig vor einer um das Vielfache vergrößerten Replik einer Palette seines Großvaters Anton Kolig, eines Malers des „Nötscher Kreises“; Hand und Palette von Maria Treml; 2 Paletten-Gruppen des Bildhauers Markus Treml; Palette von Gustav Klimt (Replik, aufgenommen in der Klimt-Villa)

In den Konzentrationslagern des NS-Terrorregimes wurden Häftlinge mit farbigen Stoff-Dreiecken gekennzeichnet: „Die Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern wurde 1936 eingeführt und diente zur Gruppierung und Kenntlichmachung der Gefangenen in den Konzentrationslagern im Machtbereich des nationalsozialistischen Deutschland. Sie diente dem Wachpersonal zur Erkennung der von der SS verwendeten Gruppierung der KZ-Häftlinge nach Ländern, „Rasse“, Vorverurteilungen etc. Die Häftlingsnummer ersetzte im Lager den Namen der gefangenen Personen. Die Kennzeichnung geschah mit Hilfe von farbigen Stoff-Dreiecken, deren Spitzen nach unten, oder unterlegt, nach oben zeigten. Die Abzeichen, auch „Winkel“ genannt, wurden auf die gestreifte KZ-Häftlingskleidung genäht (Jacken und Hemd), damit die Wächter den Grund ihrer Inhaftierung erkennen konnten.

Weitere Differenzierungen wurden nach Nationalitäten und den Aufgaben als Funktionshäftling (beispielsweise Kapos, Stubenältester bzw. Block- oder Barackenältester) vorgenommen. In den ersten KZ-Jahren und zum Teil auch später wurden die Häftlingsnummern auch auf der Kleidung angebracht.

Die häufigsten „Winkel“ waren:

Doppelte Dreiecke:

  • zwei gelbe Winkel, die aufeinander gesetzt waren und so den Judenstern bildeten
  • ein roter Winkel auf einem gelben – ein Jude, der als politischer Häftling inhaftiert war“  (wiki)

Arrange colors / Being arranged with colors. Altmünster, Vorderberg, Vienna | AT · 2008 – 2018 (© PP · Eternal Archives) About 16 million colors can be displayed on an average computer monitor – but the majority of us humans can usually only name or remember about 6 to 8 colors – this limits the possibilities of “color coding systems” quite clearly. (see Wiener U-Bahn) At the time, when I was working at ORF in the Digital Graphic, the question arose again and again about colors that could be assigned to the respective broadcasting groups. There were and still are often used color assignments: green for sports, blue for information, violet for culture, etc.
Color palettes from top left: palette object for painting with egg tempera by Cornelius Kolig; 2 pallets of Maria Treml; Detail of a palette of the painter Rainer Wölzl; gr. photo left: Detail Palette Maria Treml; gr. photo below: Cornelius Kolig in front of a replica of a palette enlarged by his grandfather Anton Kolig, a painter of the “Nötscher Kreis”; Hand and palette of Maria Treml; 2 palette groups by the sculptor Markus Treml; Palette by Gustav Klimt (replica, taken in the Klimt Villa)
In the concentration camps of the Nazi terror regime prisoners were marked with colored fabric triangles: “The marking of the prisoners in the concentration camps was introduced in 1936 and served to group and identify the prisoners in the concentration camps in the sphere of power of National Socialist Germany. It served the guards to identify the grouping of concentration camp inmates by country, “race”, prejudice, etc. used by the SS. The inmate number replaced the name of the prisoners in the camp. The labeling was done with the help of colored fabric triangles, the tips of which pointed downwards, or underlaid, upwards. The badges, also called “angles,” were sewn onto the striped concentration camp prisoner’s clothing (jackets and shirt) so the guards could identify the reason for their imprisonment.
Further distinctions were made according to nationalities and duties as function prisoner (for example, Kapos, senior citizen or block or barn elder). In the first years of the concentration camp, and sometimes later, the prisoner numbers were also applied to the clothing.
The most common “angles” were:
• black (before brown) – “asocial” or “community incapable”, [1]
• later marked with brown triangles Sinti / Roma
• green – criminals in criminal police precautionary detention (“professional criminals”), known in the field as “BV-ler”
• purple – Bible Students:
• mainly Jehovah’s Witnesses (called Bible Students by the Nazi authorities, see Jehovah’s Witnesses in National Socialism)
• Seventh-day Adventist Reformation Movement members
• Free Bible Students
• pink – homosexual men (see Homosexuals during the National Socialist era)
• red – political prisoners (only introduced in late 1937)
• blue – emigrants who returned to the German sphere of influence after emigrating
Double triangles:
• two yellow angles, which were placed on each other and thus formed the Jewish star
• a red triangle on a yellow one – a Jew who was imprisoned as a political prisoner “(wiki)

Aktive Filter:
OrtAltmünster
DE
|
EN

Paletten

Paletten

Farben ordnen / mit Farben geordnet werden. Altmünster, Vorderberg, Wien | AT · 2008 – 2018 (© PP · Ewiges Archiv) Auf einem durchschnittlichen Computer-Monitor sind rund 16 Millionen Farben darstellbar – allerdings: die Mehrzahl von uns Menschen kann meist nur rund 6 bis 8 Farben benennbar... mehr lesen

Arrange colors / Being arranged with colors. Altmünster, Vorderberg, Vienna | AT · 2008 – 2018 (© PP · Eternal Archives) About 16 million colors can be displayed on an average computer monitor – but the majority of us humans can usually only name or remember about 6 to 8 colors... read more