Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Oaxaca Mexico

Oaxaca Mexico

¡Que viva México! Androhen, dem Fotografen einen Stein ins Gesicht zu schleudern (zu Recht!), während die Trucks der Roten Armee von Coca-Cola unablässig durchs Land walzen, die schwarze Keramik von Oaxaca, das Milchpulver für Babys von Nestlé und ein unvollendeter Film von Sergei Eisenstein. Eine dichte Packung auf nüchternen Magen. Weiter auf dem Virtual Trip. (Ohne Mescal) Splendid Isolation_37. Oaxaca | MX · 1986 (© PP · Ewiges Archiv) Ein kleiner Indio-Junge schaut mich direkt an, die Hand mit dem Stein erhoben, er lächelt zwar, aber er beißt die Zähne auf die Unterlippe, während der Taxifahrer, der uns ein Stück Richtung Oaxaca im Süden von Mexico bringen soll, einem anderen Jungen die Hand auf die Schulter legt. Möglicherweise hat er die Kinder, die am Straßenrand Äpfel in kleinen Kübeln anbieten, noch weiter im Preis gedrückt. 34 Jahre nach diesem Foto, das ich erst kürzlich als Scan wieder gesehen habe, schäme ich mich für die Aufnahme, ich würde jetzt vermutlich nicht mehr auf den Auslöser drücken – gleichzeitig ist es ein Foto, das eine Vielzahl von Konflikten auf den Punkt bringt: die Unverschämtheit des Fotografen, der eine Situation in gewissem Maße ausnützt, der ein Bild herausreißen will, es ist aber auch die Momentaufnahme einer ganz spezifischen Lebenssituation, ein soziales Dokument und ein Zeichen des Widerstandes eine Kindes, das es hasst, von Touristen fotografiert zu werden. Auf dieser Strecke ist der Taxifahrer unterwegs stehengeblieben, ein am Straßenrand wartender Polizist hat sich dem Auto genähert, die beiden haben oberflächlich freundlich, fast heiter mitsammen kurz geplaudert, ein Geldschein wurde übergeben, dann die Weiterfahrt. Nachher dreht sich der Taxifahrer zu uns und erklärt, dass das so eine Art hier üblicher „Wegezoll“ sei. Dass ich also das Foto links gemacht hatte, hatte ich längst vergessen, verdrängt, das Foto mit den beiden roten Coca-Cola Trucks hingegen nicht. Zu gewaltig war der Eindruck, wie sich diese bulligen LKWs damals durch die engen Straßen bewegten. Ein importiertes süßes Getränk wird unablässig weltweit bis in die hintersten Winkel des Landes transportiert. An dieses Foto hatte ich immer wieder gedacht, ich bin froh, dass ich es gemacht und gefunden habe – dieses Foto wurde ich heute genauso wieder machen. Die leeren Dosen links unten sind die Behälter für „Leche entera en polvo“, das berühmt/berüchtigte Milchpulver des Lebensmittelgiganten Nestlé. Mit Babynahrung in Pulverform, bis heute einer der Verkaufsschlager, begann Nestlés globaler Siegeszug. In den Siebzigerjahren veröffentlichte indes eine englische Hilfsorganisation die Studie "The Baby Killer". Sie kritisierte die Nestlé-Werbung für Milchpulver in Entwicklungsländern scharf, weil sie Mütter vom Stillen abbringe und dazu verleite, Milchpulver mit verschmutztem Wasser anzurühren. Nestlé, so die Studie, sei damit verantwortlich für den Tod unzähliger Säuglinge. 

Eine Indiofrau streicht mit der Hand über die in dieser Gegend hergestellten gewebten Stoffe. In der Gegend von Oaxaca wird schwarze Keramik hergestellt, handgeformt, nicht auf Töpferscheiben gedreht, teils riesige Gefäße, vor dem Brennen poliert, in Erdöfen gebrannt. 

Que viva México! (Russisch: Да здравствует Мексика! Da zdravstvuyet Meksika!) Ist ein Filmprojekt, das 1930 vom russischen Avantgarde-Regisseur Sergei Eisenstein (1898–1948) begonnen wurde. Es wäre eine episodische Darstellung der mexikanischen Kultur und Politik von der Zivilisation vor der Eroberung bis zur mexikanischen Revolution gewesen. Die Produktion war mit Schwierigkeiten behaftet und wurde schließlich eingestellt. Jay Leyda und Zina Voynow nennen es Eisensteins "größten Filmplan und seine größte persönliche Tragödie".  Eisenstein drehte in etwa 30 bis 50 Stunden Film, bevor der Mexican Film Trust die Produktion einstellte, Produzent war Upton Sinclair, Eisenstein hatte später auch keinen Zugriff mehr auf das gedrehte Material.

¡Que viva México! Threatening to throw a stone at the photographer’s face (and rightly so!) While the Red Army trucks from Coca-Cola keep rolling through the country, black ceramics from Oaxaca, milk powder for babies from Nestlé and an unfinished film by Sergei Eisenstein . A tight pack on an empty stomach. Continue on the virtual trip. (Without Mescal) Splendid Isolation_37. Oaxaca | MX · 1986 (© PP · Eternal Archives) A ​​little Indian boy looks at me directly, hand with the stone raised, he smiles but he bites his teeth on the lower lip while the taxi driver takes us a bit towards Oaxaca in the south of Mexico, put another hand on the shoulder of another boy. He may have pushed the children who sell apples in small buckets on the side of the road even further in the price. 34 years after this photo, which I recently saw again as a scan, I am ashamed to take the picture, I would probably no longer press the shutter button – at the same time it is a photo that sums up a variety of conflicts: the insolence of the photographer, who takes advantage of a situation to a certain extent, who wants to tear out a picture, but also the snapshot of a very specific life situation, a social document and a sign of resistance a child who hates being photographed by tourists . The taxi driver stopped on the way, a policeman waiting on the side of the road approached the car, the two of them chatted superficially friendly, almost cheerfully together, a banknote was handed over, then the journey continued. Afterwards the taxi driver turns to us and explains that it is a kind of “way customs”. I had long since forgotten that I had taken the photo on the left, suppressed it, but not the photo with the two red Coca-Cola trucks. The impression of how these beefy trucks were moving through the narrow streets was too great. An imported sweet drink is constantly being transported to every corner of the country. I thought about this photo again and again, I’m glad that I took it and found it – I would take this photo again today. The empty cans on the bottom left are the containers for “Leche entera en polvo”, the famous / notorious milk powder from the food giant Nestlé. Nestlé’s global triumph began with powdered baby food, which remains one of the bestsellers to this day. In the 1970s, an English aid organization published the study “The Baby Killer”. She sharply criticized Nestlé advertising for milk powder in developing countries because it convinces mothers to stop breastfeeding and induces them to mix milk powder with contaminated water. According to the study, Nestlé is responsible for the death of countless infants.

An Indian woman runs her hand over the woven fabrics made in this area. In the area of ​​Oaxaca, black ceramics are produced, hand-shaped, not turned on potter’s wheels, sometimes huge vessels, polished before firing, fired in eartheners.

Que viva México! (Russian: Да здравствует Мексика! Da zdravstvuyet Meksika!) Is a film project that was started in 1930 by Russian avant-garde director Sergei Eisenstein (1898–1948). It would have been an episodic representation of Mexican culture and politics from pre-conquest civilization to the Mexican Revolution. The production was difficult and was finally stopped. Jay Leyda and Zina Voynow call it Eisenstein’s “greatest film plan and greatest personal tragedy”. Eisenstein shot the film in about 30 to 50 hours before the Mexican Film Trust stopped production, the producer was Upton Sinclair, and Eisenstein later had no access to the film.

Aktive Filter:
OrtOaxaca
DE
|
EN

Oaxaca Mexico

Oaxaca Mexico

¡Que viva México! Androhen, dem Fotografen einen Stein ins Gesicht zu schleudern (zu Recht!), während die Trucks der Roten Armee von Coca-Cola unablässig durchs Land walzen, die schwarze Keramik von Oaxaca, das Milchpulver für Babys von Nestlé und ein unvollendeter Film von Sergei Eisenstein.... mehr lesen

¡Que viva México! Threatening to throw a stone at the photographer’s face (and rightly so!) While the Red Army trucks from Coca-Cola keep rolling through the country, black ceramics from Oaxaca, milk powder for babies from Nestlé and an unfinished film by Sergei Eisenstein . A tight pack... read more