Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Mein Ur-Ur-Großvater und ich · My great-great-grandfather and me

Mein Ur-Ur-Großvater und ich · My great-great-grandfather and me

Mein Ur-Ur-Großvater und ich sitzen nebeneinander. Langwies, Wien | AT · um 1910–2019 (SW-Foto: Johann Promberger, Farbfoto: Bernhard Lemersleitner. Tableau: © PP · Ewiges Archiv) Der Mann, der auf dem Holzbrett sitzt und mich direkt anblickt, erinnert mich ein bisschen an Buster Keaton – der Hut, der Stock, der ernste Gesichtsausdruck. Er scheint zum Zeitpunkt der Aufnahme sehr alt gewesen zu sein, der Kopf leicht geneigt, Gesicht und Körper sehr schlank, mager, die Hände im Schoß, auf den Oberschenkeln ruhend. Ein weißes Hemd mit Stehkragen, ein „Binder“, also eine locker geschlungene Masche, darunter eine Weste, ein schmal gestreifter Rock, eine karierte Hose, sichtlich gebrauchte Schuhe. Die Bank scheint improvisiert und abgewittert, das Brett liegt auf der Wurzel eines Baumes, wohl einer massiven Fichte, links abgesichert durch einen Stein, der Boden Erde, die Rückwand blanker Fels, ganz in Hintergrund ein schmaler Streifen Gras, eine massiv gebaute Steinmauer mit daran angelehnten, entrindeten Ästen. Der alte Mann blickt zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Plattenkamera seines Enkels Johann Promberger, der mein Großvater war und ist also mein Ur-Ur-Großvater. Von ihm weiß ich nur seinen Namen: Nikolaus Promberger, genannt „Nigala“ (eine „Verballhornung“ von Nikolas) – der Hausname blieb meinem Großvater, der zeitlebens eben „Nigala“ bzw. „da Nigala“ in Ebensee genannt wurde. Mein Großvater wurde 1886 geboren und hat meinen Recherchen nach in der Zeit zwischen 1905 und 1925 fotografiert, er ist 1962 gestorben, als ich 8 Jahre alt war – ich habe ihn also in sehr guter Erinnerung. Erst 15 Jahre nach seinem Tod, als meine Oma Aloisia starb, wurden beim Ausräumen des Dachbodens in zwei Schachteln rund 150 Glasnegative entdeckt, die ich kontaktkopierte und die mich nun schon rund 50 Jahre beschäftigen und faszinieren. Dieses Glasnegativ ermöglicht mir einen spezifischen Blick in eine Welt vor mehr als 100 Jahren – ich bin immer wieder gebannt, fast erschreckt über diese Möglichkeit. Die Aufnahme dürfte um 1910 entstanden sein, mein Großvater wäre demnach rund 25 Jahre alt gewesen. 

Das Farbfoto hat gestern auf meine Bitte hin mein Freund Bernhard mit einer kleinen Digitalcamera aufgenommen – also kein Einlegen einer Glasplatte mit lichtempfindlicher Beschichtung in einem Rahmen erforderlich, kein Scharfstellen, kein Entwicklen, kein Kontaktkopieren und weiteres Entwickeln. Einfach die Kamera hinhalten, auf den Auslöser drücken, nochmal, nochmal – eines wird schon passen. Bild sofort sichtbar, kann mit der Ausgangsvorlage sofort verglichen werde. Hände in den Schoß. Ich selber keineswegs so schlank, mager wie mein Ur-Ur-Großvater – aber die Schuhe sind auch abgetragen. 

Passt. Freue mich über den Zeitbogen. Danke Opa, dass Du meinen Ur-Ur-Opa fotografiert hast!

My great-great-grandfather and I sit side by side. Langwies, Vienna | AT · around 1910–2019 (SW photo: Johann Promberger, color photo: Bernhard Lemersleitner. Tableau: © PP · Eternal Archives) The man who sits on the wooden board and looks directly at me reminds me a bit of Buster Keaton – the hat , the stick, the serious expression. He appears to have been very old at the time of the photo, his head slightly inclined, his face and body very slim, thin, his hands in his lap, resting on his thighs. A white shirt with a stand-up collar, a “tie”, ie a loosely looped stitch, including a vest, a narrowly striped skirt, checkered trousers, obviously used shoes. The bench seems improvised and weathered, the board lies on the root of a tree, probably a solid spruce, to the left secured by a stone, the ground earth, the back wall of bare rock, in the background a narrow strip of grass, a solid stone wall with it ajar, barked branches. The old man is looking at the record camera of his grandson Johann Promberger, who was my grandfather, and is therefore my great-great-grandfather. I only know his name from him: Nikolaus Promberger, called “Nigala” (a “verbal horn” from Nikolas) – the house name remained my grandfather, who was called “Nigala” or “da Nigala” in Ebensee throughout his life. My grandfather was born in 1886 and did my research between 1905 and 1925, he died in 1962 when I was 8 years old – so I have very good memories of him. It wasn’t until 15 years after his death, when my grandmother Aloisia died, that around 150 glass negatives were discovered when I was clearing out the attic in two boxes, which I copied by contact and which have been occupying and fascinating me for around 50 years. This glass negative gives me a specific look into a world more than 100 years ago – I am always spellbound, almost frightened by this possibility. The picture was taken around 1910, so my grandfather would have been around 25 years old.
At my request, my friend Bernhard took the color photo yesterday with a small digital camera – so there was no need to insert a glass plate with a light-sensitive coating in a frame, no focusing, no development, no contact copying and further development. Simply hold the camera out, press the shutter button, again, again – one will be fine. Image immediately visible, can be compared with the original template immediately. Hands in your lap. I myself am by no means as slim, lean as my great-great-grandfather – but the shoes are also worn out.
Fits. I’m happy about the time sheet. Thank you Grandpa for taking pictures of my great-great-grandpa!

Aktive Filter:
Themagrandfather
DE
|
EN

Mein Ur-Ur-Großvater und ich · My great-great-grandfather and me

Mein Ur-Ur-Großvater und ich · My great-great-grandfather and me

Mein Ur-Ur-Großvater und ich sitzen nebeneinander. Langwies, Wien | AT · um 1910–2019 (SW-Foto: Johann Promberger, Farbfoto: Bernhard Lemersleitner. Tableau: © PP · Ewiges Archiv) Der Mann, der auf dem Holzbrett sitzt und mich direkt anblickt, erinnert mich ein bisschen an Buster Keaton –... mehr lesen

My great-great-grandfather and I sit side by side. Langwies, Vienna | AT · around 1910–2019 (SW photo: Johann Promberger, color photo: Bernhard Lemersleitner. Tableau: © PP · Eternal Archives) The man who sits on the wooden board and looks directly at me reminds me a bit of Buster Keaton... read more