Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Markierung · Mark

Markierung · Mark

Der Tatort: Hier wurde  . . . // WEEGEE THE FAMOUS. Langwies, Wien | AT · 2010–2020 (© PP · Ewiges Archiv) „Hier zündete sich Geigenberg an. Seine Brille legte er vorher vorsorglich ab“ (Fotos: Blick in einen Gang vor einer Wohnung, eine Brille); „Tatort war diese Garage“ (Foto einer Garage in einem Einfamilienhaus); „Der Tatort: Hier wurde – vermutlich im Bett – Maria Trojer mit einem Gürtel erwürgt“ (Foto: Doppelbett in Schlafzimmer); „Öhling im Bezirk Amstetten: Das Auto, Pflügls Haus – hier geschah die Tat“ (Foto: Auto mit Kennzeichen, Haus im Anschnitt im Hintergrund) Sicher bis Ende der 1980-er Jahre wurden in Tageszeitungen diese und ähnliche Berichte veröffentlicht, Fotos vom Tatort fast bei jedem Bericht über Verbrechen. Die vorher zitierten veröffentlichte ich 1988 in einer Kassetten-Edition des Ewigen Archivs. In den 1990-er Jahren erzählten mir Student*innen der Uni Klagenfurt bei einem Seminar, das ich über Massen-Medien dort abhielt, dass in Slowenien und Kroatien bei Berichten über Verkehrsunfälle regelmäßig Fotos von schrecklich zugerichteten Leichen veröffentlicht würden.

Einer der bekanntesten „Tatort-Fotografen“ war „Weegee“, (Österreich-Ungarn)

Arthur „Weegee“ Fellig, geboren als Ascher Fellig (* 12. Juni 1899 in Złoczów bei Lemberg, Galizien; † 26. Dezember 1968 in New York, USA), war ein amerikanischer Fotograf. Er spezialisierte sich auf Bilder zumeist nächtlicher Verkehrsunfälle, Brandkatastrophen und Gewalt. Ausgestattet mit Polizeifunk, war er oft noch vor den Einsatzkräften am Ort des Geschehens. Die Aufnahmen aus seiner 4×5″-Kamera wurden regelmäßig in allen großen Boulevardzeitungen veröffentlicht. Ab 1938 war er der erste Pressefotograf, der ganz offiziell mit Polizeifunk ausgestattet war. Während dieser 10-jährigen Tätigkeit hatte er sein Büro praktisch im Manhattan Police Headquarters. Gegen Ende dieser gewalttätigen Epoche hatte er Exklusivverträge bei den Zeitschriften PM Daily und Vogue. . .  Sein Markenzeichen waren Fotos aus nächster Nähe, frontal und hart mit dem Blitz ausgeleuchtet. Wirklich berühmt wurde er damit jedoch zunächst nur in Pressekreisen. Das änderte sich mit der Publikation seines Buches Naked City, in dem er seine Verbrechens- und Unfallfotos mit Aufnahmen der Armen und Obdachlosen kombinierte und das 1947 verfilmt wurde.

The crime scene: Here was. . . // WEEGEE THE FAMOUS. Langwies, Vienna | AT · 2010–2020 (© PP · Eternal Archives) “Geigenberg lit himself here. He took off his glasses beforehand as a precaution ”(Photos: View into a hallway in front of an apartment, glasses); “The scene of the crime was this garage” (photo of a garage in a single-family house); “The scene of the crime: Here – presumably in bed – Maria Trojer was strangled with a belt” (Photo: double bed in bedroom); “Öhling in the Amstetten district: The car, Pflügl’s house – this is where the deed happened” (Photo: car with license plate, house in the background) These and similar reports were published in daily newspapers until the end of the 1980s, photos from the crime scene almost every crime report. I published the previously quoted in 1988 in a cassette edition of the Eternal Archives. In the 1990s, students from the University of Klagenfurt told me at a seminar I held there via mass media that in Slovenia and Croatia, when reports on traffic accidents were reported, photos of horribly battered corpses were regularly published.

One of the most famous “crime scene photographers” was “Weegee”, (Austria-Hungary)
Arthur “Weegee” Fellig, born as Ascher Fellig (born June 12, 1899 in Złoczów near Lemberg, Galicia, † December 26, 1968 in New York, USA), was an American photographer. He specialized in pictures of mostly nocturnal traffic accidents, fire disasters and violence. Equipped with police radio, he was often at the scene of the incident before the emergency services. The recordings from his 4 × 5 ″ camera were regularly published in all the major tabloids. From 1938 he was the first press photographer to be officially equipped with police radio. During those 10 years of service, his office was practically in the Manhattan Police Headquarters. Towards the end of this violent era, he had exclusive deals with PM Daily and Vogue magazines. . . His trademark were photos up close, lit head-on and hard with the flash. At first, however, he only became really famous in the press. That changed with the publication of his book Naked City, in which he combined his crime and accident photos with photos of the poor and homeless and which was filmed in 1947.

Aktive Filter:
Themamark
DE
|
EN

Markierung · Mark

Markierung · Mark

Der Tatort: Hier wurde  . . . // WEEGEE THE FAMOUS. Langwies, Wien | AT · 2010–2020 (© PP · Ewiges Archiv) „Hier zündete sich Geigenberg an. Seine Brille legte er vorher vorsorglich ab“ (Fotos: Blick in einen Gang vor einer Wohnung, eine Brille); „Tatort war diese Garage“ (Foto einer... mehr lesen

The crime scene: Here was. . . // WEEGEE THE FAMOUS. Langwies, Vienna | AT · 2010–2020 (© PP · Eternal Archives) “Geigenberg lit himself here. He took off his glasses beforehand as a precaution ”(Photos: View into a hallway in front of an apartment, glasses); “The scene of the crime was... read more