Wenn sich wieder einmal alles (bzw.: vieles) zusammenfügt: Meine Manner-Schnitten-Obsession und ein Verweis auf Luchino Viscontis grandiosen Film „Ossessione“ aus 1943. Wien | AT · 1914–2021 (© PP · # 2207 · www.ewigesarchiv.at) Als ich vor einigen Tagen den „Fake“-Manner-Schriftzug am Donaukanal sah (unten, 3. v. li.) fragte ich mich, ob sich jetzt vielleicht im Ewigen Archiv genug Material angesammelt hätte für ein „Manner-Tableau“. Den nicht ausgestanzten Druckbogen eines Manner-Schnitten Aufstellers (oben 3. v. li., Detail), der Teil meiner Real-Live Plakat Sammlung ist, hatte ich vor einiger Zeit zum Anlass genommen, über „10 Gründe, warum Manner-Schnitten so super sind! Und 1 Grund, warum sie es nicht so sind“ zu fabulieren (s. unten) Der eine Grund ist für mich: weil in Manner-Schnitten Palmöl drinnen ist. Kein Manner bis Palmöl draußen ist.
Auf der linken Seite: Die Manner-Fabrik in der Wilhelminenstraße im 17. Bezirk in Wien, rechts Manner-Promotion (gr. Foto) auf der Mariahilferstraße. Die Gratis-Verteilung von Lebensmitteln zu „Promotion“-Zwecken ist ein Thema, das mich schon lange beschäftigt – siehe Link unten.
Unten rechts: Zwei „Fake“-Manner Schriftzüge. Hier nur zu Dokumentationsgründen veröffentlicht.
Zum Nachlesen:
10 Gründe, warum Manner-Schnitten so super sind! Und 1 Grund, warum sie es nicht so sind (imho). Druckbogen für Manner-Aufsteller, unbeschnitten, nicht ausgestanzt, 2019, 70 x 100 cm, Offsetdruck, 2c, Sonderfarbe. Aus: Plakatsammlung Das Ewige Archiv, Abt. „Real-Life-Plakate“. Heute früh bei Straßenbahn-Haltestellen-Citylight vorbeigeradelt: Manner-Schnitten-Werbung mit riesigem blauen Sticker „100 % FAIR GEHANDELT“, unter der Packung mit dem Fairtrade-Logo drauf: SCHNITTE FÜR SCHNITTE DIE WELT VERBESSERN.“ (VERBESSERN unterstrichen). Klein: „Denn: Rosa macht glücklich.“ (Werbetext-Huldigung Ende) Vor Jahren/Jahrzehnten habe ich die „10 Gründe, warum Manner-Schnitten so super sind“ formuliert. Soweit ich mich erinnern kann, in etwa: 1.) Die rosa Farbe 2.) Der „Manner“-Schriftzug 3. Die Form der Packung 4. Sehr „griff-elastisch“ 5. Die Verpackung 6. Der Öffnungs-Mechanismus 7.) Die perfekte Teilbarkeit 8.) Die gute Größe der einzelnen Schnitte 9.) Manner-Schnitten schmecken mir gut. Den 10. Punkt hab ich vergessen.
Viele Jahre später: Auch durch viel zu viele Süßigkeiten (weißer Zucker!!) zeitweise zu blad geworden, massiv eingeschränkter Konsum. Vor allem aber der 1 Grund, warum ich sie nicht mehr so gut finde: In Manner-Schnitten ist Palmöl drinnen. Von der Manner-Marketing-Abteilung wird zwar geschmeidig argumentiert, warum das nötig ist (s. link zu den Manner FAQs) – aber wer den Film „The Green Lie“ von Werner Boote - Filmemacher über Greenwashing gesehen hat, wird ihn nicht vergessen können (s. link unten). Ua. zeigt er riesige Gebiete, wo früher Tropenwald stand, die abgefackelt wurden, um Palmöl anbauen zu können und ein einheimischer Aktivist erklärt, dass zumindest in diesem Bereich die Produktion von nach Umweltstandards zertifiziertem Palmöl ausgeschlossen sei, weil es nur eine Palmölmühle für die ganze Gegend gäbe und es rein technisch gar nicht möglich sei, zu trennen.
Besessenheit (Ossessione) ist das 1943 entstandene Erstlingswerk des italienischen Filmregisseurs Luchino Visconti. Der Spielfilm wird allgemein als erstes Werk des italienischen Neorealismus betrachtet (Manoel de Oliveiras vorher erschienener Film Aniki Bóbó blieb damals unbeachtet). Diese Bewegung richtete sich gegen das realitätsfremde Unterhaltungskino im faschistischen Italien und hatte Schwierigkeiten mit der Zensur.
Visconti, der Regieassistent des französischen Regisseurs Jean Renoir gewesen war, hatte von seinem Lehrmeister den düsteren Kriminalroman Wenn der Postmann zweimal klingelt des US-Amerikaners James M. Cain erhalten. Ohne die Rechte an der Romanvorlage eingeholt zu haben, übernahm Visconti den Stoff für seinen Spielfilm. Der Film wurde an den Ufern des Po und in den Städten Ancona und Ferrara gedreht.
When everything (or: a lot) comes together again: My Manner Schnitten obsession and a reference to Luchino Visconti’s grandiose film “Ossessione” from 1943. Vienna | AT · 1914–2021 (© PP · # 2207 · www.ewigesarchiv.at) When I saw the “Fake” -Manner lettering on the Danube Canal a few days ago (below, 3rd from left) I asked myself whether Perhaps enough material would now have accumulated in the Eternal Archive for a “Manner Tableau”. Some time ago I took the unpunched print sheet of a Manner-Schnitten stand (top 3rd from left, detail), which is part of my Real-Live poster collection, as an opportunity to talk about “10 reasons why Manner-Schnitten so are great! And 1 reason why they are not like that ”to fabulous (see below) The one reason for me is: because there is palm oil in Manner-Schnitten. No man until palm oil is out.
On the left: The Manner factory in Wilhelminenstrasse in Vienna’s 17th district, on the right Manner Promotion (large photo) on Mariahilferstrasse. The free distribution of food for “promotional” purposes is a topic that has occupied me for a long time – see link below.
Bottom right: Two “Fake” -Manner lettering. Published here for documentation purposes only.
For reading:
10 reasons why Manner cuts are so great! And 1 reason why they aren’t (imho). Printed sheet for Manner display, untrimmed, not punched out, 2019, 70 x 100 cm, offset printing, 2c, special color. From: Poster collection The Eternal Archive, Dept. “Real-Life-Posters”. Cycled past the Citylight tram stop this morning: Manner-Schnitten advertisement with a huge blue sticker “100% FAIR TRADED”, under the package with the Fairtrade logo on it: CUTS FOR CUTS IMPROVE THE WORLD. “(IMPROVE underlined). Klein: “Because: pink makes you happy.” (Advertising text homage to the end) Years / decades ago I formulated the “10 reasons why Manner cuts are so great”. As far as I can remember, roughly: 1.) The pink color 2.) The “Manner” lettering 3. The shape of the pack 4. Very “elastic to the touch” 5. The packaging 6. The opening mechanism 7. ) The perfect divisibility 8.) The good size of the individual cuts 9.) Manner cuts taste good to me. I forgot the 10th point.
Many years later: Also because of way too many sweets (white sugar !!) it became too blad at times, massively restricted consumption. Above all, however, the 1 reason why I no longer find them so good: There is palm oil in Manner cuts. The Manner marketing department argues smoothly why this is necessary (see link to the Manner FAQs) – but anyone who has seen the film “The Green Lie” by Werner Boats – filmmaker about greenwashing will not be able to forget it (see link below). A.o. He shows huge areas where there used to be tropical forests that were torched to grow palm oil and a local activist explains that at least in this area the production of palm oil certified according to environmental standards is excluded because there is only one palm oil mill for the whole area and it is technically not at all possible to separate.
Obsession (Ossessione) is the first work by the Italian film director Luchino Visconti from 1943. The feature film is generally regarded as the first work of Italian neorealism (Manoel de Oliveira’s previously released film Aniki Bóbó was ignored at the time). This movement was directed against the unrealistic entertainment cinema in fascist Italy and had difficulties with censorship.
Visconti, who had been the assistant director of the French director Jean Renoir, had received the dark detective novel When the Postman Rings Twice by the American James M. Cain from his teacher. Without having obtained the rights to the novel, Visconti took over the material for his feature film. The film was shot on the banks of the Po and in the cities of Ancona and Ferrara.