Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Makro-Aufnahmen · Macro photography

Makro-Aufnahmen · Macro photography

Heuschrecke aus Mosul und Enzian aus? Mitterweißenbach, Wien | AT; Mosul | IQ · 1956 – 1958. Fotos: Karl A. Putz (Tableau: © PP · Ewiges Archiv).

Mein (Adoptiv-)Vater Karl A. Putz hatte einen Abschnitt in seinem Leben, der mir ungewöhnlich scheint: Im Jahr 1958 wurde in Mosul/Irak eine Berufsschule unter österreichischer Leitung aufgebaut bzw. errichtet – er war einer der Lehrer dort und hat Installateure ausgebildet. Nach der Revolution gegen König Faisal im Juli 1958 verließ ein Großteil der Lehrer das Land.

Mein Vater ist im Jahr 1983 sehr überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben und hat sowohl Farbdias als auch Schwarz-Weiß-Fotos und Negative hinterlassen, die ich erst lange nach seinem Tod verscannen ließ. Seither habe ich mich so intensiv es mir möglich war, mit diesem Abschnitt seines Lebens und mit den hinterlassenen Fotografien beschäftigt.  

Im Bundesministerium für Unterricht und Kunst waren auf Nachfrage keine Informationen zu dieser Schule vorliegend. Recherchen im Österreichischen Staatsarchiv haben eine Reihe von Dokumenten, Briefen und Schriftstücken zu dieser Schule ergeben – darunter auch das Original des Bewerbungsschreibens von Karl A. Putz sowie Schriftstücke des Bundesministeriums.

Die Fotografien aus dem Irak und von der österreichischen Berufsschule habe ich zu Tableaux zusammengestellt und zum Teil in meinem 2014 erschienenen Buch „Das Ewige Archiv · New Stuff“ (Ritter-Verlag) veröffentlicht und in einer Ausstellung in der Kunsthalle Wien gezeigt.

Allein die Tatsache, dass in Mosul (auch: Mossul), also in einer in jüngster Zeit sehr umkämpften Stadt, die von ISIS-Truppen besetzt war, 1958 eine österreichische Berufsschule war, schien mir höchst interessant. Ich habe das Bildmaterial und die gefundenen Dokumente und Unterlagen mehreren Zeitungen (Standard, Presse) und Magazinen (profil) angeboten, aber keine davon hat Interesse gezeigt, das Material auch nur ausschnittsweise zu veröffentlichen.

Unter dem hinterlassenen Fotomaterial waren auch einige Makrofotografien – die mich lange Zeit nicht so interessierten, wie das andere Material. 

Ich wusste, dass sich mein Vater schon vor der Irak-Reise sehr mit Kakteen beschäftigt hatte und sogar einige Kisten mit Kakteen in den Irak mitgenommen hatte auf der Anreise über den Landweg (Überfahrt natürlich per Schiff von Genua aus). Selbstverständlich ergeben sich bei der Aufarbeitung von hinterlassenem Bildmaterial eine große Anzahl von Fragen – der/die Autor*in können ja nicht mehr befragt werden. Ich kann daher bei den hier ausschnittsweise veröffentlichten Fotos weder den genauen Aufnahmezeitpunkt bestimmen noch den Aufnahmeort. Ich gehe natürlich davon aus, dass das Foto der Heuschrecke im Irak aufgenommen wurde, beim großen Foto rechts bin ich mir nicht einmal sicher, ob es im Hoch- oder Querformat aufgenommen wurde. Da mein Vater aus Mitterweißenbach im Salzkammergut stammte, nehme ich an, dass der Enzian und die Primel in dieser Gegend fotografiert wurde, das Foto rechts unten und das Kakteen-Foto unten mittig, auf dem Schnee zu sehen ist, wie mir scheint, wurde vermutlich in Wien aufgenommen. Aber: was weiß ich schon?!

Grasshopper from Mosul and gentian from? Mitterweissenbach, Vienna | AT; Mosul | IQ · 1956 – 1958. Photos: Karl A. Putz (Tableau: © PP · Eternal Archive).
My (adoptive) father Karl A. Putz had a period in his life that seems unusual to me: In 1958, a vocational school under the Austrian leadership was set up or built in Mosul / Iraq – he was one of the teachers there and trained plumbers , After the revolution against King Faisal in July 1958, a large part of the teachers left the country.
My father passed away very surprisingly in 1983 at the age of 56 and left behind both color slides and black-and-white photos and negatives, which I did not scan until long after his death. Since then, I have worked as intensively as possible, with this section of his life and with the photographs left behind.
The Federal Ministry of Education and Arts had no information available on request about this school. Research in the Austrian State Archives has resulted in a number of documents, letters and documents relating to this school – including the original of the application letter from Karl A. Putz and documents of the Federal Ministry.

I have compiled the photographs from Iraq and the Austrian vocational school into tableaux and partly published them in my book “The Eternal Archive · New Stuff” (Ritter-Verlag) published in 2014 and exhibited them in an exhibition at the Kunsthalle Wien.
The very fact that in Mosul (also: Mosul), so in a recently highly competitive city, which was occupied by ISIS troops, 1958 was an Austrian vocational school, seemed to me very interesting. I offered the footage and the found documents and documents to several newspapers (standard, press) and magazines (profil), but none of them showed any interest in publishing the material even partially.

The photo material left behind included a few macro photographs – which for a long time did not interest me as much as the other material.
I knew that my father had been busy with cacti before the trip to Iraq and had even taken some boxes of cactus to Iraq on their way over land (of course by boat from Genoa). Of course, there are a large number of questions in the processing of left behind footage – the author can not be questioned. Therefore, I can not determine the exact recording time or the location of the photos published here in sections. Of course, I assume that the photo of the grasshopper was taken in Iraq, the big photo on the right I’m not even sure if it was taken in portrait or landscape format. Since my father came from Mitterweißenbach in the Salzkammergut, I suppose that the gentian and the primrose was photographed in this area, the photo below right and the cactus photo below in the middle, can be seen on the snow, I think, was probably recorded in Vienna. But: what do I already know?

Aktive Filter:
OrtMosul
DE
|
EN

Makro-Aufnahmen · Macro photography

Makro-Aufnahmen · Macro photography

Heuschrecke aus Mosul und Enzian aus? Mitterweißenbach, Wien | AT; Mosul | IQ · 1956 – 1958. Fotos: Karl A. Putz (Tableau: © PP · Ewiges Archiv). Mein (Adoptiv-)Vater Karl A. Putz hatte einen Abschnitt in seinem Leben, der mir ungewöhnlich scheint: Im Jahr 1958 wurde in Mosul/Irak eine... mehr lesen

Grasshopper from Mosul and gentian from? Mitterweissenbach, Vienna | AT; Mosul | IQ · 1956 – 1958. Photos: Karl A. Putz (Tableau: © PP · Eternal Archive). My (adoptive) father Karl A. Putz had a period in his life that seems unusual to me: In 1958, a vocational school under the Austrian... read more