Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Making of „Telekino“-Spot

Making of „Telekino“-Spot

Mit Marilyn Monroe im goldenen Bentley einen Film drehen! Männerphantasien come true! Tullnerbach | AT · 1997 (© PP · Ewiges Archiv) Und es begab sich folgend: Im Jahr 1996 wollte die Firma Telekabel (später: UPC, jetzt: Magenta – davon ein andermal), die damals das Monopol hatte, Wiener Haushalte mit Kabelfernsehen zu versorgen, mit einem digitalen „Pay-per-View“-Kanal starten. Das war durch die Verlegung von Glasfaserkabeln möglich geworden, die es erlaubten, ein Rücksignal an die Betreiberfirma zu senden. Aktuellere Filme sollten von einem Server alle 10 Minuten neu gestartet werden und Telekabel-Kund*innen konnten bestimmte Filme gegen Bezahlung („Pay-per-View“)  dann in einem bestimmten Zeitraum sehen. Der Begriff dafür war „NVOD – Near Video on Demand“. Im Unterschied zu heute wurden die Filme (bzw. natürlich Videos) nicht gestreamt bzw. konnten nicht wie von einem gigantischen Videorecorder jederzeit abgerufen werden, sondern nur die jeweils angebotenen Videos konnten „gekauft“, also gesehen werden. Dafür war eben der Rückkanal erforderlich, der die Zustimmung zum Kauf übertragen musste. Dieses digitale Programm von Telekabel hieß „Telekino“ – mein damaliger Studiopartner Michael H. (FB-abgeneigt und daher hier nicht zu nennen) und ich hatten den Auftrag bekommen, für „Telekino“ den sogenannten EPG – den „Electronic Program Guide“ – zu entwickeln, denn das angebotenen Programm wechselte häufig und konnte nicht in Programmzeitschriften etc. veröffentlicht werden, sondern musste am Heimbildschirm angekündigt werden – zusammen mit den Preisen, Kurzbeschreibungen etc. Es gab auch die Möglichkeit, jeweils einige Minuten lang einen Film probeweise zu sehen – mit Ausnahme der auch ausgestrahlten Pornos, die unter „entschärften“ Titeln angekündigt wurden. Für die Pornos war eine Mitarbeiterin zuständig, die nicht nur „neue“ Titel erfinden musste, sondern die angekauften Filme sichten musste hinsichtlich bestimmter Inhalte, die nicht gezeigt werden sollten.

Nachdem der von uns beiden entwickelte EPG gut funktionierte, wurden wir zu einem „Pitch“ gegen die Werbeagentur von Telekabel eingeladen, den wir gewannen, weil wir über mehr Erfahruung im TV- und Medienbereich verfügten – ich hatte von 1991 bis 1995 in der Digitalen Grafik des ORF gearbeite, ebenso wie mein Arbeitspartner. Schließlich war mein kleines Studio, das nur uns beide als Mitarbeiter hatte, einige Jahre lang verantwortlich für den gesamten Marketing-Etat von Telekabel, wir konzipierten und realisierten die gesamte Werbung inkl. 24-Bogen Plakate, Poster, und Videospots. Der erste einer Reihe von Videospots sollte zum Start von „Telekino“ produziert werden. Mein Storyboard sah die große Auffahrt zu einem Premierenkino vor mit Empfang des – natürlich weiblichen – Stars, drängenden Reportern, rotem Teppich etc. Der Titel des Spots: „Telekino-Gala“, der „claim“: „Hollywood ruft – rufen Sie zurück!“, was natürlich meinte: rufen Sie an und bestellen Sie „Telekino“! Soweit ich mich erinnere, kam die Idee, ein Marilyn-Monroe-Look-a-Like als „Star“ zu buchen, von Dr. Alfreda Bergmann-Fiala, der damaligen Geschäftsführerin der Firma, welche die Anteile der Stadt Wien bei Telekabel vertrat. Gedreht wurde der Spot im wunderbaren Studio „Brains & Pictures“ von Georg Riha in Tullnerbach, das leider in dieser Form nicht mehr existiert. Zum Dreh bzw. dem „Making of“ selbst gäb’s natürlich noch jede Menge Anekdoten, aber vorerst mal genug geschrieben. Die Innenaufnahmen des Kinos wurden im Flottenkino gedreht, als „Filmpalast“ außen musste das Hotel Imperial dienen. Es war eine große Produktion mit einem Drehteam von etwa 20 Leuten – darunter natürlich Oliver Kunz, Beleuchtern, Make-up, Ausstatter, Extras uva. Die Musik komponierte meiner Erinnerung nach Freddy Gigele. Der gesamte Spot mit dem angemieteten Bentley wurde in einer großen Blue-Box gedreht. Foto links unten: Regiebesprechung in einer Drehpause, die Auftraggeberin links, mein Studiopartner Michael H., ich im roten T-shirt (offensichtlich gerade mit großer Idee ;-) und der Kameramann Fritz Handl-Erjautz

Make a film with Marilyn Monroe in the golden Bentley! Male fantasies come true! Tullnerbach | AT · 1997 (© PP · Eternal Archives) And it happened as follows: In 1996, the company Telekabel (later: UPC, now: Magenta – another one), which at that time had the monopoly to provide Viennese households with cable television, start with a digital “pay-per-view” channel. This was made possible by laying fiber optic cables that allowed a return signal to be sent to the operating company. More up-to-date films should be restarted every 10 minutes from a server and telekabel customers could then watch certain films against payment (“pay-per-view”) within a certain period of time. The term for this was “NVOD – Near Video on Demand”. In contrast to today, the films (or, of course, videos) were not streamed or could not be called up at any time, as with a gigantic video recorder, but only the videos offered could be “bought”, ie viewed. This required the return channel, which had to transfer the approval for the purchase. This digital program from Telekabel was called “Telekino” – my studio partner Michael H. at that time (FB-averse and therefore not to be mentioned here) and I had been commissioned to do the so-called EPG – the “Electronic Program Guide” – for “Telekino” develop, because the program offered changed frequently and could not be published in program magazines etc., but had to be announced on the home screen – together with the prices, brief descriptions etc. There was also the opportunity to watch a film for a few minutes on a trial basis Except for the broadcast porn, which were announced under “disarmed” titles. An employee was responsible for the porn, who not only had to invent “new” titles, but also had to sift through the purchased films for certain content that should not be shown.
After the EPG we both developed worked well, we were invited to a “pitch” against the Telekabel advertising agency, which we won because we had more experience in the TV and media sector – I had digital graphics from 1991 to 1995 of the ORF, as well as my working partner. After all, my small studio, which only had both of us as employees, was responsible for the entire marketing budget of Telekabel for a few years, we designed and implemented the entire advertising including 24-sheet posters, posters, and video spots. The first of a series of video spots was to be produced at the launch of “Telekino”. My storyboard saw the big driveway to a premiere cinema with the reception of the – of course female – stars, urgent reporters, red carpet etc. The title of the spot: “Telekino Gala”, the “claim”: “Hollywood is calling – call us back! “, Which of course meant: call and order” Telekino “! As far as I remember, the idea to book a Marilyn Monroe look-a-like as a “star” came from Dr. Alfreda Bergmann-Fiala, then managing director of the company that represented the shares of the City of Vienna in Telekabel. The spot was filmed in the wonderful studio “Brains & Pictures” by Georg Riha in Tullnerbach, which unfortunately no longer exists in this form. Of course, there was still a lot of anecdotes about the shoot or the “making of” itself, but enough was written for now. The interior of the cinema was filmed in the fleet cinema, the Hotel Imperial had to serve as the “film palace” outside. It was a large production with a shooting team of around 20 people – including, of course, Oliver Kunz, lighting, make-up, outfitter, extras and much more. I remember that the music was composed by Freddy Gigele. The entire spot with the rented Bentley was shot in a large blue box. Photo below left: Director’s meeting during a break, the client on the left, my studio partner Michael H., me in a red t-shirt (obviously with a great idea 😉 and the cameraman Fritz Handl-Erjautz

Aktive Filter:
ThemaVideoaufnahmen
DE
|
EN

Making of „Telekino“-Spot

Making of „Telekino“-Spot

Mit Marilyn Monroe im goldenen Bentley einen Film drehen! Männerphantasien come true! Tullnerbach | AT · 1997 (© PP · Ewiges Archiv) Und es begab sich folgend: Im Jahr 1996 wollte die Firma Telekabel (später: UPC, jetzt: Magenta – davon ein andermal), die damals das Monopol hatte, Wiener... mehr lesen

Make a film with Marilyn Monroe in the golden Bentley! Male fantasies come true! Tullnerbach | AT · 1997 (© PP · Eternal Archives) And it happened as follows: In 1996, the company Telekabel (later: UPC, now: Magenta – another one), which at that time had the monopoly to provide Viennese... read more