Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

KZ-Friedhof Ebensee · Ebensee concentration camp cemetery

KZ-Friedhof Ebensee · Ebensee concentration camp cemetery

KZ-Friedhof Ebensee | AT · 2010 (© PP · www.ewigesarchiv.at) Vor 76 Jahren, am 6. Mai 1945 wurden die Überlebenden des Konzentrationslagers Ebensee durch die US-Army befreit. Auf einer Gedenktafel am KZ Friedhof: „Beginnend mit Sonntag Nachmittag des 6. Mai 1945 wurde dieses als „KZ Ebensee“ bekannte Konzentrationslager unter Mithilfe der F Company 3d Cavalry Reconnaissance Squadron XX Corps (Ghost Troopers), Third US. Army unter dem Befehl von Captain Timothy Brennan befreit.“ In diesem vom NS-Terrorregime errichteten KZ sind 8.745 Häftlinge verstorben. Mein Besuch am KZ-Friedhof Ebensee, in dem Ort, an dem ich nur neun Jahre nachdiesen Geschehnissen geboren worden war, liegt auch schon 11 Jahre zurück. Die Inschriften auf den Gräbern sind herzzerreißend. „Cordelli Duilo aus Cerreto Guidi – Firenze. Hier verstorben am 8. 4. 1944 in diesem berüchtigten Vernichtungslager, das von Hitlers Nazis errichtet wurde – mit Unterstützung der Mussolini-Faschisten. Mögen sich Menschen auf der ganzen Welt erinnern, damit das nie wieder geschieht“ (sinngemäß übersetzt aus dem Italienischen) und viele, viele andere.

Am 6. Mai 2021 hat das Innenministerium mehrere antisemitische Postings angezeigt, die am 5. Mai, dem Internationalen Tag gegen Gewalt und Rassismus, auf der Facebook-Seite des Ressorts erschienen waren. (s. link)

Innenministerium zeigt antisemitische Postings an

Das Innenministerium hat mehrere antisemitische Postings angezeigt, die am 5. Mai, dem Internationalen Tag gegen Gewalt und Rassismus, auf der Facebook-Seite des Ressorts erschienen waren. Der Verfassungsschutz wurde beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufzunehmen und die Urheber auszuforschen. „Soziale Medien sind kein rechtsfreier Raum, auch dort gilt die österreichische Rechtsordnung“, sagte Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) zum Vorgehen. Die Postings waren unter Beiträgen des Ministeriums zu den Gedenkfeierlichkeiten erschienen. Manche Kommentare seien inhaltlich „klar als antisemitisch und antiisraelisch einzustufen“, hieß es danach. In zahlreichen Beiträgen seien zudem der Holocaust zum Teil verharmlost und die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Gedenkkultur infrage gestellt worden.

Das KZ Ebensee war ein Außenlager des KZ Mauthausen. Die Häftlinge im KZ Ebensee wurden eingesetzt, um Stollen und Kavernen für die unterirdische Produktion von Raketen auszuheben. . .  In der Zeit von November 1943 bis Mai 1945 starben im KZ Ebensee 8.745 Häftlinge. Ende April 1945 gab es 18.437 Häftlinge in Ebensee. Einen Tag vor der Befreiung des Lagers durch die US-Army am 5. Mai 1945, versuchte der Lagerkommandant noch, die Häftlinge in die Stollen zu treiben. Sie leisteten allerdings so stark Widerstand, dass der Lagerkommandant das Vorhaben fallen ließ.  (wiki und ZGM Ebensee)

Zum KZ Ebensee:

Nachdem im Aug. 1943 die wichtigsten Produktionsstätten für die V2-Raketen durch britische Luftangriffe auf Peenemünde-Ost in der „Operation Hydra“ zerstört worden waren, verlangte Hitler von seinem Rüstungsminister Speer, dass die Produktionsstätten in unterirdische Stollen verlegt werden sollten. Am 8. November 1943 wurden die ersten Häftlinge in die Nähe der Ortschaft Ebensee verlegt, um Häftlings- und Werkstättenbaracken zu bauen. Als Tarnnamen für diese KZ-Anlagen wurden „Zement“, „Kalksteinwerke“, „Solvay“, „Dachs II“ oder „Taube I“ gewählt. Die Häftlinge mussten unter größten körperlichen Anstrengungen innerhalb kürzester Zeit die Stollen bis zu 250 Meter in den Berg hineintreiben. Das gesamte Stollensystem war durch ein Schienensystem untereinander verbunden. Es sollte ein Raketen-Entwicklungswerk mit Prüfständen entstehen, wo das Aggregat 9 (A9) produziert werden sollte, und Ende 1944 wurde in den Ebenseer Stollen mit der Errichtung einer Schmierölraffinerieanlage begonnen. Die Raffinerie begann dann auch im Februar 1945 zu produzieren. Letztendlich sollten noch im Frühjahr 1945 in der Anlage B Motoren für Panzer und Flugzeuge hergestellt werden. 

Ebensee concentration camp cemetery | AT · 2010 (© PP · www.ewigesarchiv.at) 76 years ago, on May 6, 1945, the survivors of the Ebensee concentration camp were liberated by the US Army. On a memorial plaque at the concentration camp cemetery: “Starting on Sunday afternoon of May 6, 1945, this concentration camp, known as“ KZ Ebensee ”, became Third US with the help of the F Company 3d Cavalry Reconnaissance Squadron XX Corps (Ghost Troopers). Army freed under the command of Captain Timothy Brennan. ”8,745 prisoners died in this concentration camp set up by the Nazi terror regime. My visit to the Ebensee concentration camp cemetery, in the place where I was born only nine years after these events, was also 11 years ago. The inscriptions on the graves are heartbreaking. “Cordelli Duilo from Cerreto Guidi – Firenze. He died here on April 8, 1944 in this notorious extermination camp, which was set up by Hitler’s Nazis – with the support of the Mussolini fascists. May people all over the world remember so that this never happens again ”(translated from Italian) and many, many others.
On May 6, 2021, the Ministry of the Interior reported several anti-Semitic postings that appeared on the department’s Facebook page on May 5, International Day Against Violence and Racism. (see link)

Home Office reports anti-Semitic postings
The Interior Ministry reported several anti-Semitic posts that appeared on the department’s Facebook page on May 5, International Day Against Violence and Racism. The Office for the Protection of the Constitution was commissioned to start investigations in cooperation with the public prosecutor’s office and to investigate the perpetrators. “Social media are not a legal vacuum, the Austrian legal system also applies there,” said Interior Minister Karl Nehammer (ÖVP) about the procedure. The postings appeared among contributions from the ministry to the commemoration. In terms of content, some of the comments were “clearly to be classified as anti-Semitic and anti-Israel”, it was said afterwards. In numerous contributions, the Holocaust was partly played down and the need for a contemporary culture of remembrance was questioned.

The Ebensee concentration camp was a satellite camp of the Mauthausen concentration camp. The prisoners in the Ebensee concentration camp were used to dig tunnels and caverns for the underground production of rockets. . . Between November 1943 and May 1945, 8,745 prisoners died in the Ebensee concentration camp. At the end of April 1945 there were 18,437 prisoners in Ebensee. One day before the US Army liberated the camp on May 5, 1945, the camp commandant tried to drive the prisoners into the tunnels. However, they resisted so strongly that the camp commandant dropped the project. (wiki and ZGM Ebensee) To the Ebensee concentration camp: After the most important production facilities for the V2 rockets had been destroyed by British air raids on Peenemünde-Ost in “Operation Hydra” in August 1943, Hitler demanded from his armaments minister Speer that the production facilities should be relocated to underground tunnels. On November 8, 1943, the first prisoners were moved near the village of Ebensee to build prisoner barracks and workshop barracks. “Cement”, “Kalksteinwerke”, “Solvay”, “Dachs II” or “Taube I” were chosen as cover names for these concentration camps. With great physical exertion, the prisoners had to drive the tunnels up to 250 meters into the mountain within a very short time. The entire tunnel system was connected to one another by a rail system. A rocket development plant with test stands was to be built, where the unit 9 (A9) was to be produced, and at the end of 1944 work began on building a lubricating oil refinery in the Ebenseer tunnel. The refinery then began to produce in February 1945. Ultimately, engines for tanks and airplanes were to be manufactured in plant B in the spring of 1945.
Aktive Filter:
Themacemetery
DE
|
EN

KZ-Friedhof Ebensee · Ebensee concentration camp cemetery

KZ-Friedhof Ebensee · Ebensee concentration camp cemetery

KZ-Friedhof Ebensee | AT · 2010 (© PP · www.ewigesarchiv.at) Vor 76 Jahren, am 6. Mai 1945 wurden die Überlebenden des Konzentrationslagers Ebensee durch die US-Army befreit. Auf einer Gedenktafel am KZ Friedhof: „Beginnend mit Sonntag Nachmittag des 6. Mai 1945 wurde dieses als „KZ... mehr lesen

Ebensee concentration camp cemetery | AT · 2010 (© PP · www.ewigesarchiv.at) 76 years ago, on May 6, 1945, the survivors of the Ebensee concentration camp were liberated by the US Army. On a memorial plaque at the concentration camp cemetery: “Starting on Sunday afternoon of May 6, 1945, this... read more