Lade...
DE
|
EN

KONDITOREI PUTZ goes Sumer Markt

KONDITOREI PUTZ goes Sumer Markt

KONDITOREI PUTZ goes Sumer Markt. Mein Leben im PUTZI-PARADIES: I haaß Putz, Du haaßt Kolaric. Warum sogn’s zu Dir Tschusch? Bad Ischl, Wien | AT; Paris | FR · 2002–2023 (© PP · # 3103 · www.ewigesarchiv.at) In der zweiten Klasse Volksschule musste ich die Namensetiketten meiner Schulhefte ändern: Statt PETER MIKSZAN schrieb ich PETER PUTZ drauf, natürlich in BLOCKBUCHSTABEN. Mein „leiblicher“ Vater, den ich erst kennenlernte, als ich 35 Jahre alt war, stammte aus Kattowice/Kattowitz im südlichen Polen und war ein „Volksdeutscher“ aus „Schlesien“, den es kurz nach Ende des 2. Weltkrieges nach Ebensee „verschlagen“ hatte, wo er meine Mutter kennenlernte und mit ihr 1954 nach Detroit in „Amerika“ auswanderte. Meine Mutter wollte ihr Kind in Ebensee zur Welt bringen, er blieb dort. 

Die KONDITOREI PUTZ war in der Brunnengasse im 16. Wiener Bezirk in Ottakring. Ich wollte ein Tableau zu den vielen PUTZ-Variationen zusammnestellen und stieß eher zufällig auf mehrere in verschiedenen Jahren aufgenommenen Fotos dieser Cafe-Konditorei und eben auch auf ein zuletzt aufgenommenes mit der Transgression von „KONDITOREI PUTZ“ zu „Sumer Markt – orientalische Lebensmittel“. Die Beschriftung auf der rechten Seite ist in arabischer Schrift. Ich streife deshalb immer wieder in Ottakring herum, weil das der Bezirk ist, in dem ich unmittelbar nach Ende meiner Gymnasialzeit ein Jahr wohnte: in einer ehemaligen Schusterwerkstatt in der Haberlgasse, zwischen Hasner- und Thaliastraße. Die Werkstatt – also meine Studentenunterkunft, die ich mit einem Schulkollegen teilte – war im 2. Stock eines Hinterhofgebäudes und hatte weder Wasser noch WC, sondern Bassena und WC am Gang. Einmal in der Woche gingen wir ins nahe gelegene „Tröpferlbad“, den städtischen Duschen, die restlichen Tage wuschen wir uns im „Lawur“ (von „Lavoir“). Es war eine Zeit, wo es üblich war, zu ausländischen Arbeiter*innen „Gastarbeiter“ zu sagen, Begriffe wie „Menschen mit Migrations-Hintergrund“ oder POC („People of Color“) noch nicht erfunden waren und die Wohngegend um den Yppenplatz noch nicht „hip“ war. Etwa 1974 machte ich mit einem Kollegen, der mit mir die „Sozialarbeiterschule der Stadt Wien“ besuchte (ich war vom Architekturstudium gewechselt, weil ich unbedingt „die Basis“ kennenlernen wollte) Touren durch „Gastarbeiter-Unterkünfte“ und fotografierte heimlich. Die meisten der damaligen Fotos habe ich nicht mehr, weil er damit Diavorträge machte, aus einigen wenigen verbliebenen Aufnahmen stellte ich Tableaux zusammen und veröffentlichte sie auf der Website des Ewigen Archivs (s. link).

Für das Foto der „Putzi-Zahnpasta“ danke ich Isabel Habicht herzlich! 

KONDITOREI PUTZ goes Sumer Markt. My life in the PUTZI-PARADISE: I haaß Putz, Du haaßt Kolaric. Why do they call you Tschusch? Bad Ischl, Vienna | AT; Paris | FR – 2002-2023 (© PP – # 3103 – www.ewigesarchiv.at) In the second grade of elementary school, I had to change the name labels on my exercise books: Instead of PETER MIKSZAN, I wrote PETER PUTZ on them, in BLOCK LETTERS, of course. My “biological” father, whom I only got to know when I was 35 years old, came from Katowice in southern Poland and was an “ethnic German” from “Silesia” who “ended up” in Ebensee shortly after the end of the Second World War, where he met my mother and emigrated with her to Detroit in “America” in 1954. My mother wanted to give birth to her child in Ebensee, he stayed there.
KONDITOREI PUTZ was in Brunnengasse in the 16th district of Vienna in Ottakring. I wanted to put together a tableau of the many PUTZ variations and rather by chance came across several photos of this café-pastry shop taken in different years and also a recent one with the transgression from “KONDITOREI PUTZ” to “Sumer Markt – oriental food”. The lettering on the right-hand side is in Arabic script. I keep wandering around Ottakring because it’s the district where I lived for a year immediately after finishing high school: in a former shoemaker’s workshop in Haberlgasse, between Hasnerstrasse and Thaliastrasse. The workshop – my student accommodation, which I shared with a schoolmate – was on the second floor of a backyard building and had neither water nor a toilet, but a bassena and toilet in the corridor. Once a week we went to the nearby “Tröpferlbad”, the municipal showers, and the rest of the days we washed in the “Lawur” (from “Lavoir”). It was a time when it was common to call foreign workers “guest workers”, terms such as “people with a migration background” or POC (“people of color”) had not yet been invented and the residential area around Yppenplatz was not yet “hip”. Around 1974, I went on tours of “guest worker accommodation” with a colleague who attended the “Social Work School of the City of Vienna” with me (I had switched from studying architecture because I really wanted to get to know “the grass roots”) and took photos in secret. I no longer have most of the photos from that time because he used them to give slide shows. I put together tableaux from a few of the remaining photos and published them on the website of the Eternal Archive (see link).
Many thanks to Isabel Habicht for the photo of the “Putzi toothpaste”!