Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Gruppenfotos von Arbeitern · Group photos of workers

Gruppenfotos von Arbeitern · Group photos of workers

Aufstellen zum Gruppenfoto! Ebensee, Wien | AT · um 1920 – 2016 (© PP · Ewiges Archiv) Die beiden SW-Fotos links zeigen Arbeiter der Saline Ebensee. Der Schlosser Johann Promberger, ebenfalls beschäftigt in der Saline, hat sie in der Zeit zwischen 1905 und 1920 aufgenommen. Die genaue Datierung ist mir trotz intensiver Recherchen nicht gelungen, das ist jedenfalls der gesicherte Zeitraum, in dem Promberger, mein Großvater, fotografiert hatte. Die Glasnegative – ca 10 x 14 cm groß – wurden 1977 auf einem Dachboden gefunden, in zwei Schachteln gemeinsam mit rund 150 anderen. Meine Mutter erzählte mir, sie hätte „früher“ viele der Glasnegative „abgewaschen“ – also die eigentliche Negativschicht entfernt, um die Gläser zum Rahmen von „Mecki“-Postkarten für mich zu verwenden. Diese zwei Gruppenaufnahmen wurden rund 100 Jahre später sehr hochauflösend verscannt, wobei erstaunliche Details der Aufnahmen sichtbar wurden. Ich finde beide Aufnahmen unglaublich gut und sie bedeuten mir viel. Trotzdem die Frage: können diese beiden Aufnahmen etwas über die Arbeit bzw. die „Arbeitsrealität“ der damaligen Salinenarbeiter aussagen? Wir sehen Gesichter, Bärte, die Kleidung, die Pfeifen, einige Ausschnitte der Umgebung, die Vegetation – vieles mehr – aber über die konkrete Arbeit, die Anstrengung, die Arbeitsumstände zumindest in diesen beiden Bildern nichts. Für mich sind sie unglaublich wertvolle Dokumente und Ausgangspunkt von Überlegungen. Bertolt Brecht meinte: „Die Lage wird dadurch so kompliziert, daß weniger denn je eine einfache „Wiedergabe der Realität" etwas über die Realität aussagt. Eine Photographie der Krupp-Werke oder der AEG ergibt beinahe nichts über diese Institute. Die eigentliche Realität ist in die Funktionale gerutscht. Die Verdinglichung des menschlichen Beziehungen, also etwa die Fabrik, gibt die letzteren nicht mehr heraus. Es ist also tatsächlich "etwas aufzubauen", etwas "Künstliches", etwas "Gestelltes"." (1931)

Die Fotografie rechts oben zeigt Arbeiter, die Flämmarbeiten am Dach des Werkstatthofes durchgeführt haben im Zuge der Installation einer Photovoltaikanlage. Ich habe die Arbeiten einige Monate immer wieder fotografisch beobachtet, weil mein Studio unmittelbar unter dem Dach ist. Ich versuche, zumindest einige der Fotos, die ich mache, den Fotografierten „zurückzugeben“ – darum halten die Männer einige Fotografien von sich selbst in Händen. Darunter Arbeiter, die Randsteine in der Mollardgasse verlegten – die Steine selbst wurden durch Saugnäpfe bewegt. 

Von Zeit zu Zeit denke ich natürlich über die Sinnhaftigkeit meines Projektes „Das Ewige Archiv“ nach, das mich seit etwa 1980 beschäftigt – auch angeregt durch Diskussionen mit Freunden, die meinem Tun teilweise recht kritisch gegenüberstehen. Brecht dazu: „Wenn Sie nur etwas sehen wollen, was einen Sinn hat, müssen Sie auf ein Pissoir gehen." ;-) 

Set up for the group photo! Ebensee, Vienna | AT · around 1920 – 2016 (© PP · Ewternal Archives) The two SW photos on the left show workers of the Saline Ebensee. The locksmith Johann Promberger, who was also employed in the salt works, recorded them between 1905 and 1920. The exact dating I did not succeed despite intensive research, this is certainly the secured period in which Promberger, my grandfather, had photographed. The glass negatives – about 10 x 14 cm in size – were found in 1977 in an attic, in two boxes together with about 150 others. My mother told me she had “washed off” many of the glass negatives “earlier” – removing the actual negative layer to use the glasses to frame “Mecki” postcards for me. These two group shots were scanned very high resolution about 100 years later, where amazing details of the images were visible. I think both shots are incredibly good and they mean a lot to me. Nevertheless, the question: can these two recordings say something about the work or the “work reality” of the former saline workers? We see faces, beards, clothes, pipes, some parts of the environment, vegetation – much more – but about the concrete work, the effort, the working conditions, at least in these two pictures nothing. For me they are unbelievably valuable documents and the starting point of considerations. Bertolt Brecht said: “The situation becomes so complicated that less than ever a simple” rendition of reality “says something about reality.A photograph of the Krupp Works or the AEG gives almost nothing about these institutes The reification of human relationships, such as the factory, does not release the latter, so it is actually “building something up,” something “artificial,” something “posed.” (1931)
The photograph at the top right shows workers who have done the work on the roof of the workshop during the installation of a photovoltaic system. I have been photographically watching the work again and again for several months because my studio is under the roof. I try to “give back” at least some of the photos I take to the photographer – that’s why the men have some photographs of themselves in their hands. Including workers who laid curbs in the Mollardgasse – the stones themselves were moved by suction cups.
From time to time, of course, I am thinking about the meaningfulness of my project “The Eternal Archive”, which has occupied me since about 1980 – also stimulated by discussions with friends who are sometimes very critical of my actions. Brecht: “If you only want to see something that makes sense, you have to go to a urinal.” 😉

Aktive Filter:
ThemaGruppenfoto
DE
|
EN

Gruppenfotos von Arbeitern · Group photos of workers

Gruppenfotos von Arbeitern · Group photos of workers

Aufstellen zum Gruppenfoto! Ebensee, Wien | AT · um 1920 – 2016 (© PP · Ewiges Archiv) Die beiden SW-Fotos links zeigen Arbeiter der Saline Ebensee. Der Schlosser Johann Promberger, ebenfalls beschäftigt in der Saline, hat sie in der Zeit zwischen 1905 und 1920 aufgenommen. Die genaue... mehr lesen

Set up for the group photo! Ebensee, Vienna | AT · around 1920 – 2016 (© PP · Ewternal Archives) The two SW photos on the left show workers of the Saline Ebensee. The locksmith Johann Promberger, who was also employed in the salt works, recorded them between 1905 and 1920. The exact dating... read more