Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Gert Mosettig, Schmuckkünstler extraordinaire · Jewelry artist extraordinaire

Gert Mosettig, Schmuckkünstler extraordinaire · Jewelry artist extraordinaire

Gert Mosettig, Schmuck- und Lichtkünstler extraordinaire. Faak am See, Wien | AT · 2002–2024 (Schmuckfotos © Sonja Gasparin; Katalog © s. unt. © PP · # 3338 · www.ewigesarchiv.at) Architektin Sonja Gasparin zum Schmuck von Gert Mosettig anlässlich einer Ausstellungseröffnung in Graz 2024

alles hat eine form 

eine form ist sichtbar

ihre absicht unsichtbar

jede funktion hat eine form 

aber die wenigsten formen 

haben eine funktion 

die schlüssigkeit einer form ist ihr inhalt

Wie seine Arbeiten sind Gert Mosettigs Aussagen selbst 35 Jahre nach Erscheinen zeithaltig und zugleich aktuell.

1947 in Graz geboren, verbrachte Gert Mosettig seine Jugendjahre von 1951 bis 1963 in Schweden, 

lebte ab 1963 bis 1970 wieder in Graz, wo er an der Ortweinschule die Hochbauausbildung absolvierte.

Die Ortsweinschule muss ein ganz besonderer Boden gewesen oder immer noch sein, legte sie doch, wie mir scheint, bei vielen in künstlerischen Berufen Tätigen die Basis.

Und, wie Gert erzählt, begann dort sein Interesse am Schmuckmachen und dann über das Schmuckmachen sein Interesse am Handwerk. 

Er traf im Pausenhof auf einen Schüler, der im kunstgewerblichen Zweig studierte, ihm erste Hinweise zum Schmuckmachen gab und ihm das Löten beibrachte. So entstanden, unter Verwendung von Keramik, Gerts erste Schmuckstücke.

1970 zog Gert nach Wien, wo er seither lebt.

Dem frühen Interesse folgend frequentierte er bis 1975 an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien die Abteilung Keramik bei Professor Leinfellner.

Bewusst auf "den Wisch", also das Diplom, verzichtend verlegte er sich auf das learning by doing und bildete sich, seinem Qualitäts- und Präzisionsanspruch folgend, autodidaktisch weiter. 

Der Ausgangspunkt für viele seiner Schöpfungen ist schlicht und einfach die Unzufriedenheit mit marktgängigen Produkten.

Geht es ihm beim Schmuck vor allem auch um guten Tragekomfort, so wurzelt das fast zeitgleich einsetzende Entwerfen von Leuchten - sie werden davon bald mehr erfahren -  in Gerts Wunsch, Lichtstimmung, Beleuchtungskraft, Technik und Ästhetik zu schattenlosem Licht zu vereinen. Das "Spielen" mit der Modelleisenbahn, sagt er, legte dafür mit Wissen um Elektrik und Feinmechanik das Fundament.

Am Beginn jeder seiner kreativen Tätigkeiten stand und steht die radikale Analyse der gegebenen Problematik, der jeweiligen Aufgabe, der Idee, eines Zieles.

Skizzen und einfache Modelle bereiten den Weg zur Herstellung des Werkes im Massstab 1:1.

Gert ist nicht nur präzise in seinen Arbeiten, er ist auch präzise im Wort. Daher - und auch um ein wenig lebendige "Werkstattstimmung" zu erzeugen - möchte ich ihn anhand einiger Zitate aus dem zur Ausstellung in Hanau erschienenen Buch mit seinen Worten sprechen zu lassen: 

Meine werkstatt ist das resultat einer mehr als 20jährigen sammeltätigkeit von werkzeug 

und werkzeug-maschinen

eine ansammlung von dingen 

die ich nicht wirklich brauche 

aber die ein klima erzeugen 

das ich ganz sicher brauche 

um arbeiten zu können 

ich finde die ästhetische komponente von werkzeug sehr anziehend und wichtig 

gutes werkzeug hat nichts überflüssiges 

und ist nie häßlich      es strahlt atmosphäre aus 

da ich hauptsächlich geometrische 

formen verwende war es naheliegend

mit werkzeugmaschinen zu arbeiten 

wie sie feinmechaniker benützen

die spanabhebende technologie hat sich als 

sehr brauchbar erwiesen um jene formen zu erzeugen

als autodidakt kam ich nie in die verlegenheit 

einer handwerklichen tradition

ich blieb unbelastet

aber mit einer großen handwerklichen lust

die lust am machen war ja immer mit dem verbunden was ich machen wollte

ich habe leute die einen würfel feilen können 

immer bewundert 

und die sinnhaftigkeit als übung für die handhabe mit der feile nie bezweifelt

empfand das aber immer als artistik   zirkusreif

aber unbrauchbar für mich 

die technologie der feinmechanik hingegen 

wurde zu meiner plattform

drehbank

bohrmaschine fräsmaschine

kreissäge

die meisten arbeiten sind kalt gefügt und 

nicht verlötet

pressen

klemmen 

schrauben

da ich ja keine edelmetalle verwende war es 

natürlich naheliegend die palette der halb-

fabrikate zu verwenden 

Zu den anfangs verwendeten Materialien Messing und Aluminium gesellte sich Titan. In der Reihung bewegen sich die 3 Materialien vom schwersten hin zum leichtesten und zugleich widerstandsfähigsten. 

Und weil Schmuck gut zu tragen sein muss, leicht sein muss, und, wie Gert sagt, die Träger*innen nicht belästigen soll, hat er das vergleichsweise schwere Messing später kaum noch verwendet.

Er verwendet gern das leicht zu bearbeitende Aluminium - wozu da Werkzeug extrem scharf sein muss, denn es "schmiert"-  was wiederum eine schöne , die Weichheit auch vermittelnde Oberfläche, zeigt. Zur Bearbeitung von Titan, das leicht, aber hart und widerspenstig ist, verwendet er spanabhebende Technologien.

Gert schreibt im Buch:

ich besitze keinen ehrgeiz 

mich möglichst lange in der werkstatt aufzuhalten  im gegenteil

ich halte es für gefährlich das eigentliche in der handwerklichen betätigung zu sehen

die lust an der handwerklichen geschicklichkeit

durch die man sich natürlich hervortun kann 

verbaut meist den Weg zum eigentlichen 

die zeitverteilung stimmt nicht mehr 

der entwurf wird zur nebensache und 

die handwerkliche betätigung zur hauptsache 

die sicherste art der verblödung eines inhaltes 

zwei wochen nachdenken und einen tag in 

der werkstatt hingegen 

halte ich für ein gesundes verhältnis

das wesen meiner schmuckarbeiten besteht 

eigentlich in dem was ich nicht mache 

bzw in dem was ich nicht zeige 

ich besitze einen sehr großen mülleimer 

ich brauche oft monate um mich zu entschei-

den welchen entwurf ich ausführen werde

ich leere meinen mülleimer nicht aus

ich hebe alles auf und 

schau mir das dann auch immer wieder an

einfach nur 

um eine bewegung feststellen zu können

manchmal bewegt sich überhaupt nichts 

hält dieser zustand an mach ich was anderes

oder gar nichts

hab ich mich einmal entschlossen 

ein schmuckstück zu beginnen 

so gehe ich mit einer gewissen andacht 

in meine werkstatt

was mich aber nicht daran hindert 

meine maschinen lauthals zu beschimpfen

wenn mir etwas mißlingt

Inge Asenbaum eröffnete 1972 (ev 73) ihre Galerie am Stock im Eisen Platz in Wien, wo Gert Mosettigs Arbeiten erstmalig in einer Einzelausstellung zu sehen waren.

Gert beschreibt die 70-er- / 80-er Jahre des letzten Jahrhunderts als besonders befruchtend, da etwa 10 Schmuckhandwerker*innen miteinander intensiven Austausch über ihre Ideen und Konzepte pflegten.

Dieser lebendigen Auseinandersetzung und Produktion von nicht traditionellem Schmuck ist auch das Entstehen der Galerie V+V zu verdanken, die bis heute existiert.

Seit Mitte der 70-er Jahre bis ca 2016 war Gert Mosettigs Schmuck in vielen Gruppenausstellungen im In- und Ausland vertreten, u.a. auch 1984 auf der Biennale in Venedig.

Welche fachliche Wertschätzung seine Arbeiten

über Österreich hinaus erfuhren, zeigt, dass er 1989 eingeladen wurde, die erste Schmuckmacher-Einzelausstellung in Deutschland, im Goldschmiedehaus in Hanau, zu bestreiten, zu der auch ein besonderer Katalog, nein das Buch, aus dem ich zitiere, erschienen ist. Dessen Gestaltung lag in den Händen von Gerts Freund und Schmuckmacher-Kollegen Manfred Nisslmüller, alle Fotos darin stammen von Gert selbst. 

Inge Asenbaum war wohl eine der wichtigsten Entdeckerinnen und somit auch Förderinnen, und zwar nicht nur auf Schmuck bezogen. Sie beauftragte ihn mit der Neugestaltung ihrer Wohnung. Er hatte zuvor schon für die Sammler-Familie Henzel einige Möbel entworfen, u.a. eine Küche, in der zB auch eine Kochkiste eingebaut war. Die Expertise zum Entwerfen der Küche kam, wie bei allen Dingen, die er gestaltet hat, aus Analyse und Praxis. Mit selber Präzision und Leidenschaft, die er seinen metallenen Produkten zuteil werden liess, war es Gerts Art, die Arbeitsmaterialien und Metallteile von seinem Tisch im winzigen Atelier räumend, vorzügliche Speisen zu kredenzen.

In der Wohnung Asenbaum konnte er sich buchstäblich austoben und alles, alle Elemente einer Wohnung, drehen und wenden, neu denken, neu entwerfen. Neben der Beleuchtung entwarf Gert auch alle Türen, und, unzufrieden mit marktgängiger Ware, die ersten Mosettig-Türdrücker - präzis erdachte Schmuckstücke - dezent gesetzte Türfallen, und, abgesehen von der obligaten, perfekten Küche, multifunktionale Möbel, um den gegeben Raum vielfältig nutzbar zu machen, etc., etc.

Mir ist nicht bekannt, ob Inge Asenbaums Wohnung noch existiert. Sie würde sich jedenfalls sehr gut als Demonstrationsobjekt für die Bandbreite und den Umfang von Gert Mosettigs Neudenkungen und Entwicklungen eignen.

Denn: öffentliche Sammlungen, wie das Museum für angewandte Kunst, Wien, das Deutsche Goldschmiedehaus, Hanau, und die National Gallery of Victoria, Melbourne können nur Ausschnitte von Werken Gert Mosettigs und anderer zeigen.

Mein interesse für schmuck 

sagt Gert Mosettig,

kann ich nicht begründen 

es scheint aber bestimmend zu sein 

da er mich seit mehr als 20 jahren 

(das Buch stammt aus 1989) beschäftigt

etwas für die 

erscheinung des körpers zu machen 

finde ich sehr reizvoll

ich fand heraus, daß die arbeiten 

für sich alleine nicht lebensfähig sind

weil der bezug zum körper 

eben der ausgangspunkt war und ist

funktionieren kann die angelegenheit 

eigentlich nur dann wenn die person 

den schmuck tragen kann 

ohne daß der schmuck die person trägt 

die voraussetzung ist allerdings, daß 

sich die person auch ohne schmuck 

selbst tragen kann

der körper 

die anatomie

die persönliche ausstrahlung 

sind ausgangspunkt

aber 

kein bestimmter körper 

keine bestimmte anatomie und 

keine bestimmte ausstrahlung 

es findet sich erst alles 

im nachhinein und manchmal gar nicht

andererseits ist es mir aber egal

ob jemand schmuck trägt    oder nicht

natürlich

passiert es nicht daß man schmuck trägt 

natürlich 

ist der juwelierschmuck eine goldene leiche 

natürlich 

ist es unwichtig wie viele goldene leichen es gibt 

natürlich 

kotzt man sich an wenn man sieht was es zu sehen gibt

natürlich 

kann man schmuck nicht abschaffen

natürlich

ist schmuck unnatürlich

Warum kommen, meiner Ansicht nach, und im Gegensatz zu Gerts vorhin zitierter Aussage,

die meisten seiner Objekte auch gut ohne Träger*innen aus? 

... wie es die heutige Ausstellung auch zeigt....

Die Objekte sind mehr als präzise erdacht, formal klar und perfekt gefertigt. Sie haben skulpturalen Wert.Und alle verbindet eine ausgewogene Ästhetik. 

Das führt nochmal zurück zur Ortweinschule. Gert sagt von sich, Geometrie habe ihn immer interessiert, und er sei fasziniert gewesen vom Geometrischen Zeichnen.

Im genannten Buch schreibt er:

geometrische formen 

haben etwas überregionales an sich

der kreis

ist eine geschlossene ebene kurve 

deren sämtliche punkte 

von einem festen punkt 

gleich weit entfernt sind

jene formen definieren sich selbst 

ohne jegliche

interpretationsmöglichkeit

sind nie unsinnig 

und wirken nie unsinnlich 

die schlüssigkeit bleibt bestechend 

wie auch immer 

so doch 

immer wieder

wie die geschichte zeigt

es gibt kein chaos 

es gibt nur varianten unsichtbarer 

oder nicht erkennbarer

zusammenhänge innerhalb von zeit 

wir können nicht außerhalb von zeit denken 

wir können aber denken 

was sich nicht erleben läßt 

wir können zeit verschieben 

als vorstellung nach außen 

außerhalb unseres Lebens 

das mach uns jemand nach 

Zum Abschluss führe ich ihnen noch etwas vor, 

das vor Gert Mosettig noch nie gedacht und/oder entworfen worden war: nämlich den UNTER-ÜBER 

Auch wenn Gert Mosettig schreibt:

es gibt nichts zeit-unabhängiges

weder beim gefühl noch in der materie

so scheint seine eigene Creation des UNTER-ÜBER dieser Aussage zu widersprechen. 

Denn wenn sie mich fragen, wie ich diesen Schmuck zeitlich einordne, muss ich passen. 

Selbstverständlich kann ich das Datum der Herstellung, wie in allen seinen Schmuckstücken, 

eingestanzt auch in diesem finden. Aber für mich ist er zeitlos, immer wieder neu, immer wieder eine Freude.

Mit absoluter Reduktion in der Form paaren sich guter Halt und störungsloses Tragen.

Im Wissen um die Anatomie der Hand und 

die Problematik von starren Ringen entwickelte Gert mehrere "Ringe", deren Fixierung am Finger durch Dichtungsringe, also etwas Elastisches erfolgt. So stören diese Ringe bei Bewegung nicht, und auf Veränderungen der Fingerdimension kann durch Austausch des O-Ringes rasch reagiert werden.

Ausgehend von der Struktur der Hand, der Finger, der Tatsache, dass Gelenke dicker sind als die Verbindungen zwischen ihnen erfindet Gert einen Fingerschmuck,der nicht nur kein Ring ist, 

sondern auch ungetragen ob seiner Form das Auge erfreut.

die schlüssigkeit bleibt bestechend 

zitierte ich vorhin Gert.

Und dass, wie er sagt, 

erwartungen vergangenheit 

und

erfindungen zukunft haben

sehen sie nicht nur an diesem Werk.

Seitenabbildungen aus: Katalogbuch MOSETTIG, Ausstellung im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau, 1989  

Gert Mosettig, jewelry and light artist extraordinaire. Faak am See, Vienna | AT – 2002-2024 (Jewelry photos © Sonja Gasparin; catalog © see below. PP – # 3338 – www.ewigesarchiv.at) Architect Sonja Gasparin on the jewelry by Gert Mosettig on the occasion of an exhibition opening in Graz 2024

everything has a form
a form is visible
its intention is invisible

every function has a form
but very few forms
have a function
the coherence of a form is its content

Like his works, Gert Mosettig’s statements are both contemporary and topical, even 35 years after their publication.

Born in Graz in 1947, Gert Mosettig spent his youth in Sweden from 1951 to 1963,
lived in Graz again from 1963 to 1970, where he completed his structural engineering training at the Ortweinschule.

The local wine school must have been or still is a very special place, as it seems to me to have laid the foundations for many people working in the arts.

And, as Gert tells us, it was there that his interest in jewelry making began and then, through jewelry making, his interest in craftsmanship.
He met a student in the schoolyard who was studying arts and crafts, gave him his first tips on jewelry making and taught him how to solder. Gert’s first pieces of jewelry were created using ceramics.

In 1970, Gert moved to Vienna, where he has lived ever since.
Following his early interest, he attended the ceramics department of Professor Leinfellner at the University of Applied Arts in Vienna until 1975.

Consciously forgoing the “wipe”, i.e. the diploma, he shifted to learning by doing and continued his education autodidactically, following his demand for quality and precision.

The starting point for many of his creations is quite simply his dissatisfaction with standard market products.

While his main concern with jewelry is good wearing comfort, his almost simultaneous design of lamps – you will soon learn more about this – is rooted in Gert’s desire to combine lighting mood, illumination, technology and aesthetics to create shadowless light. He says that “playing” with model railroads laid the foundations for this with his knowledge of electrics and precision mechanics.
Each of his creative activities begins with a radical analysis of the given problem, the task at hand, the idea, the goal.

Sketches and simple models pave the way for the production of the work on a 1:1 scale.

Gert is not only precise in his work, he is also precise in his words. Therefore – and also to create a little lively “workshop atmosphere” – I would like to let him speak with his words using a few quotes from the book published for the exhibition in Hanau:

My workshop is the result of more than 20 years of collecting tools
and tool machines
a collection of things
that I don’t really need
but which create a climate
that I certainly need
to be able to work

i find the aesthetic component of tools very attractive and important
good tools have nothing superfluous
and is never ugly it radiates atmosphere
since I mainly use geometric
shapes it was obvious to work with
to work with machine tools
like those used by precision mechanics
the metal cutting technology has proven to be
proved to be very useful to create those shapes

as a self-taught craftsman, i never had the embarrassment
of a craft tradition
I remained unencumbered
but with a great passion for craftsmanship

the desire to make was always connected with what I wanted to do

i have always admired people who can file a cube
always admired
and never doubted the usefulness as an exercise for handling the file
but always felt that it was circus-like artistry
but useless for me
the technology of precision mechanics, on the other hand
became my platform

lathe
drilling machine milling machine
circular saw

most of the work is cold joined and
not soldered
pressing
clamping
screwing

since i do not use precious metals it was
obvious to use the range of semi-finished
to use semi-finished products

The initially used materials brass and aluminum were joined by titanium. The 3 materials are ranked from the heaviest to the lightest and most resistant.
And because jewelry has to be easy to wear, must be light and, as Gert says, should not bother the wearer, he hardly ever used the comparatively heavy brass later on.
He likes to use aluminum, which is easy to work with – for which the tool has to be extremely sharp, because it “smears” – which in turn produces a beautiful surface that also conveys softness. To machine titanium, which is light but hard and unruly, he uses metal-cutting technologies.

Gert writes in the book:
i have no ambition
to spend as much time as possible in the workshop – on the contrary
i think it is dangerous to see the real thing in manual work

the pleasure of manual dexterity
through which you can naturally excel
usually obstructs the path to the real thing
the distribution of time is no longer correct
the design becomes a minor matter and
the craftsmanship becomes the main thing
the surest way of dumbing down content

two weeks of thinking and one day in the
in the workshop, on the other hand
I think is a healthy ratio

the essence of my jewelry work is
actually in what I don’t do
or in what I do not show

i have a very large dustbin
it often takes me months to decide
which design I will execute
i don’t empty my garbage can
I keep everything and
look at it again and again
simply
to be able to determine a movement

sometimes nothing moves at all
if this condition persists I do something else
or nothing at all
once I have decided
to start a piece of jewelry
so I go with a certain devotion
to my workshop
but that doesn’t stop me from
to insult my machines loudly
when something goes wrong

Inge Asenbaum opened her gallery on Stock im Eisen Platz in Vienna in 1972 (ev 73), where Gert Mosettig’s works were shown for the first time in a solo exhibition.

Gert describes the 70s / 80s of the last century as particularly fruitful, as about 10 jewelry craftsmen* cultivated an intensive exchange of ideas and concepts with each other.

This lively debate and production of non-traditional jewelry is also responsible for the emergence of Galerie V+V, which still exists today.

From the mid-1970s until around 2016, Gert Mosettig’s jewelry was represented in many group exhibitions in Germany and abroad, including at the Venice Biennale in 1984.

The professional esteem in which his work
beyond Austria is shown by the fact that in 1989 he was invited to take part in the first individual jewelry exhibition in Germany, at the Goldschmiedehaus in Hanau, for which a special catalog, no, the book I am quoting from, was also published. It was designed by Gert’s friend and fellow jewelry maker Manfred Nisslmüller, and all the photos in it were taken by Gert himself.

Inge Asenbaum was probably one of the most important discoverers and therefore also one of his patrons, and not just in terms of jewelry. She commissioned him to redesign her apartment. He had already designed some furniture for the Henzel family of collectors, including a kitchen with a built-in cooking box. As with everything he has designed, his expertise in designing the kitchen came from analysis and practice. With the same precision and passion that he brought to his metal products, it was Gert’s way of clearing the working materials and metal parts from his table in his tiny studio to serve up exquisite dishes.

In the Asenbaum apartment, he could literally let off steam and twist and turn, rethink and redesign everything, all the elements of an apartment. In addition to the lighting, Gert also designed all the doors, and, dissatisfied with marketable goods, the first Mosettig door handles – precisely conceived pieces of jewelry – discreetly placed door latches, and, apart from the obligatory, perfect kitchen, multifunctional furniture to make the given space usable in a variety of ways, etc., etc., etc.

I don’t know whether Inge Asenbaum’s apartment still exists. In any case, it would be very suitable as a demonstration object for the range and scope of Gert Mosettig’s new ideas and developments.

After all, public collections such as the Museum of Applied Arts, Vienna, the Deutsches Goldschmiedehaus, Hanau, and the National Gallery of Victoria, Melbourne, can only show excerpts of works by Gert Mosettig and others.

My interest in jewelry
says Gert Mosettig,
I cannot justify it
but it seems to be decisive
since he has occupied me for more than 20 years
(the book dates from 1989)

something for the
appearance of the body
I find it very appealing

I found out that the works
are not viable on their own
because the relationship to the body
was and is the starting point

the matter can only work
can only work if the person
can wear the jewelry
without the jewelry wearing the person

the prerequisite, however, is that
the person can wear himself without jewelry
can wear himself

the body
the anatomy
the personal charisma
are the starting point
but
not a specific body
no specific anatomy and
no specific charisma
everything is only found
in retrospect and sometimes not at all

on the other hand, I don’t care
whether someone wears jewelry or not

of course
it doesn’t happen that you wear jewelry
of course
jewelry is a golden corpse
of course
it does not matter how many golden corpses there are
of course
you get sick when you see what there is to see
of course
you can’t do away with jewelry
of course
jewelry is unnatural

Why, in my opinion, and in contrast to Gert’s statement quoted earlier
most of his objects do well without wearers?
… as today’s exhibition also shows….
The objects are more than precisely conceived, formally clear and perfectly crafted. They have sculptural value and are all united by a balanced aesthetic.

This brings us back to the Ortwein School. Gert says that geometry has always interested him and that he was fascinated by geometric drawing.

He writes in the book mentioned above:
geometric shapes
have something supra-regional about them
the circle
is a closed plane curve
whose all points
from a fixed point
are equidistant from a fixed point

those shapes define themselves
without any
possibility of interpretation
are never nonsensical
and never seem nonsensical
the coherence remains captivating
however
yet
again and again
as history shows

there is no chaos
there are only variations of invisible
or unrecognizable
connections within time
we cannot think outside of time
but we can think
what cannot be experienced
we can shift time
as imagination to the outside
outside our lives
someone is copying us

Finally, I will show you something else,
that had never been thought of and/or designed before Gert Mosettig: namely the UNDER-OVER

Even if Gert Mosettig writes
there is nothing independent of time
neither in feeling nor in matter
his own creation of the UNTER-ÜBER seems to contradict this statement.
Because if you ask me how I classify this jewelry in time, I have to pass.
Of course I can find the date of manufacture, as in all his pieces of jewelry,
stamped into this one too. But for me it is timeless, always new, always a joy.

The absolute reduction in form is combined with good support and trouble-free wearing.

Knowing the anatomy of the hand and the
the problems of rigid rings, Gert developed several “rings” that are fixed to the finger by sealing rings, i.e. something elastic. This means that these rings do not interfere with movement, and changes to the finger dimensions can be responded to quickly by replacing the O-ring.

Based on the structure of the hand, the fingers and the fact that joints are thicker than the connections between them, Gert invents a finger jewelry that is not only not a ring,
but also pleases the eye when unworn due to its shape.

the coherence remains captivating
I quoted Gert earlier.
And that, as he says,
expectations are a thing of the past
and
inventions have a future
can be seen not only in this work

Page illustrations from: MOSETTIG catalog, exhibition at the Deutsches Goldschmiedehaus Hanau, 1989

DE
|
EN

Gert Mosettig, Schmuckkünstler extraordinaire · Jewelry artist extraordinaire

Gert Mosettig, Schmuckkünstler extraordinaire · Jewelry artist extraordinaire

Gert Mosettig, Schmuck- und Lichtkünstler extraordinaire. Faak am See, Wien | AT · 2002–2024 (Schmuckfotos © Sonja Gasparin; Katalog © s. unt. © PP · # 3338 · www.ewigesarchiv.at) Architektin Sonja Gasparin zum Schmuck von Gert Mosettig anlässlich einer Ausstellungseröffnung in Graz... mehr lesen

Gert Mosettig, jewelry and light artist extraordinaire. Faak am See, Vienna | AT – 2002-2024 (Jewelry photos © Sonja Gasparin; catalog © see below. PP – # 3338 – www.ewigesarchiv.at) Architect Sonja Gasparin on the jewelry by Gert Mosettig on the occasion of an exhibition... read more