Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Generator-Halle · Generator hall

Generator-Halle · Generator hall

In der Generator-Halle. Ebensee, Wien | AT · um 1920 – 2011 (© PP · Ewiges Archiv) Die beiden SW-Fotos hat der Amateurfotograf Johann Promberger in der Generator-Halle der Saline Ebensee aufgenommen, wo er selber als Schlosser, in späteren Jahren als Werkmeister arbeitete und Lehrlinge ausbildete. Mit den Generatoren wurde Strom erzeugt für den Betrieb der Verdampfungsanlage, in der aus der Sole, die in langen Rohrleitungen aus den Bergwerken in Bad Aussee, Hallstatt und Bad Ischl hergeleitet wurde, das Salz gewonnen wurde. Die beiden – wie ich finde, großartigen – Fotografien erforderten lange Belichtungszeiten, wurden jedenfalls ohne zusätzliche Ausleuchtung bzw. Scheinwerfer gemacht, wobei die Kamera selbstverständlich auf einem Stativ befestigt war. Besonders erschwerend für den Fotografen war das Gegenlicht durch die Blickrichtung zum Fenster – umso erstaunlicher die wunderbare „Durchzeichnung“ und die Feinheiten, die erkennbar sind. Die beiden Arbeiter im oberen Bild posierten ruhig, der Arbeiter im unteren Bild offensichtlich weniger und hat seinen Platz verlassen – darum ist er schemenhaft, transparent dargestellt. Die Feinheiten dieser einzigartigen Bilddokumente waren bei den Kontaktkopien, die ich um 1980 herstellte, nicht erkennbar gewesen, erst ein sehr hochauflösender Scan von Christoph Pallinger direkt vom Glasnegativ brachte die Zeichnungen im Fenster und weitere Details zutage. Diese beiden Fotografien sind Zweifel wertvolle Beiträge nicht nur zur Geschichte der Saline Ebensee sondern zur Industriegeschichte. Die Saline ist schon viele Jahre nicht mehr im Zentrum von Ebensee, sondern ca. 5 km außerhalb situiert.

Die beiden Fotos rechts zeigen Monteure, die den Lift im Werkstatt-Hof, in dem sich mein Studio befindet, überholten und ua. die starken Antriebsmotoren tauschten. Ich habe ihre Arbeit über viele Wochen (auch fotografisch) beobachtet.

In the Generator Hall. Ebensee, Vienna | AT · around 1920 – 2011 (© PP · Ewiges Archiv) The amateur photographers Johann Promberger recorded the two SW photos in the generator hall of the Ebensee saltworks, where he himself worked as a locksmith and in later years as a foreman and trained apprentices. Electricity was generated by the generators for the operation of the evaporation plant, where the salt was extracted from the brine, which was derived from long pipes from the mines in Bad Aussee, Hallstatt and Bad Ischl. The two – I think, great – photographs required long exposure times, were made in any case without additional illumination or headlights, the camera was of course attached to a tripod. Particularly difficult for the photographer was the backlight through the viewing direction to the window – all the more amazing the wonderful “drawing” and subtleties that are recognizable. The two workers in the picture above posed calmly, the worker in the lower picture obviously less and left his place – that’s why he is shadowy, transparent. The subtleties of these unique pictorial documents were not recognizable in the contact copies I made around 1980, only a very high-resolution scan of Christoph Pallinger directly from the glass negative brought the drawings in the window and other details to light. These two photographs are doubtful valuable contributions not only to the history of the Saline Ebensee but to industrial history. The saline has not been in the center of Ebensee for many years, but is situated approx. 5 km outside.

The two photos on the right show assemblers who overtook the lift in the workshop yard where my studio is located, and others. the strong drive motors exchanged. I have watched her work for many weeks (also photographically).

Aktive Filter:
ThemaSaline
DE
|
EN

Generator-Halle · Generator hall

Generator-Halle · Generator hall

In der Generator-Halle. Ebensee, Wien | AT · um 1920 – 2011 (© PP · Ewiges Archiv) Die beiden SW-Fotos hat der Amateurfotograf Johann Promberger in der Generator-Halle der Saline Ebensee aufgenommen, wo er selber als Schlosser, in späteren Jahren als Werkmeister arbeitete und Lehrlinge... mehr lesen

In the Generator Hall. Ebensee, Vienna | AT · around 1920 – 2011 (© PP · Ewiges Archiv) The amateur photographers Johann Promberger recorded the two SW photos in the generator hall of the Ebensee saltworks, where he himself worked as a locksmith and in later years as a foreman and trained... read more