Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Flaktürme Arenbergpark · Air defense tower

Flaktürme Arenbergpark · Air defense tower

Flakturmpaar „Baldrian“. Wien | AT · 2012 – 2018 (© PP · Ewiges Archiv) „Das Flakturmpaar im Wiener Arenbergpark (Bezirk Landstraße) trägt den Codenamen „Baldrian“. Die Errichtung fand von Dezember 1942 bis Oktober 1943 statt, wobei beide Türme (linke Seite: der „Gefechtsturm“, rechte Seite: der „Feuerleitturm“) in der Bauart II mit neun Stockwerken ausgeführt wurden. Zur Errichtung der Türme wurden zusätzliche Anschlussgleise im Aspangbahnhof angelegt. Von dort führte eine Feldbahn (Spurweite 600 mm) über die Strecke Aspangstraße–Steingasse–Klimschgasse–Eslarngasse–Barmherzigengasse zur Baustelle. Eine weitere Feldbahn mit einer Spurweite von 900 mm verlief über die Wassergasse und die Neulinggasse (damals Schredtgasse) zu den Flaktürmen. Dazu war es notwendig, das Haus Landstraßer Hauptstraße 94 abzureißen, um einen Durchlass zur Neulinggasse zu ermöglichen. Dieser wurde auch für ein Anschlussgleis der Straßenbahn, das von der Landstraßer Hauptstraße abbog, verwendet. In den Jahren 1954/55 wurde an dieser Stelle der Gemeindebau Kurt-Steyrer-Hof errichtet, wobei die Verbindung zur Neulinggasse aber bestehen blieb. Die zugehörigen Arbeiterlager befanden sich in der nördlichen Brigittenau. . . . Der Gefechtsturm beherbergt zum einen heute ein Depot des Museums für Angewandte Kunst, zum anderen fungierte der Flakturm selbst als Kunstprojekt, genannt CATContemporary Art Tower und war im Rahmen von Ausstellungen und Events begehbar.[5] Aufgrund unvorhergesehener Sanierungsarbeiten ist der Gefechtsturm Arenbergpark bis auf weiteres geschlossen.“ (wiki)

Am Rande des Arenbergparks liegt der Dannebergplatz, benannt nach  Robert Danneberg (*1885 in Wien; † 1942 im KZ Auschwitz) einem sozialdemokratischen Politiker und Juristen der Ersten Republik in Österreich.

Flak tower pair “Valerian”. Vienna | AT · 2012 – 2018 (© PP · Eternal Archives) “The pair of flak towers in Vienna’s Arenbergpark (district Landstraße) is codenamed” Valerian “. The construction took place from December 1942 to October 1943, with both towers (left side: the “Gefechtsturm”, right side: the “Feuerleitturm”) in type II with nine floors were executed. For the construction of the towers, additional sidings were created in the Aspang station. From there, a field railway (gauge 600 mm) led to the construction site via the Aspangstraße-Steingasse-Klimschgasse-Eslarngasse-Barmherzigengasse line. Another field railway with a gauge of 900 mm ran over the water lane and the Neulinggasse (then Schredtgasse) to the flak towers. For this purpose, it was necessary to demolish the house Landstrasser Hauptstraße 94, to allow passage to Neulinggasse. This was also used for a siding of the tram, which turned off from Landstrasser Hauptstraße. In the years 1954/55, the municipal construction Kurt-Steyr-Hof was built at this point, but the connection to Neulinggasse remained. The associated labor camps were in the northern Brigittenau. , , , The Gefechtsturm now houses a depot of the Museum für Angewandte Kunst, while the Flakturm itself functioned as an art project, called CAT – Contemporary Art Tower, and was accessible as part of exhibitions and events. [5] Due to unforeseen renovation work, the Arenbergpark battle tower is closed until further notice. “(Wiki)
On the edge of the Arenberg Park is the Dannebergplatz, named after Robert Danneberg (* 1885 in Vienna, † 1942 in Auschwitz) a social democratic politician and lawyer of the First Republic in Austria.

Aktive Filter:
Themaair defense tower
DE
|
EN

Flaktürme Arenbergpark · Air defense tower

Flaktürme Arenbergpark · Air defense tower

Flakturmpaar „Baldrian“. Wien | AT · 2012 – 2018 (© PP · Ewiges Archiv) „Das Flakturmpaar im Wiener Arenbergpark (Bezirk Landstraße) trägt den Codenamen „Baldrian“. Die Errichtung fand von Dezember 1942 bis Oktober 1943 statt, wobei beide Türme (linke Seite: der... mehr lesen

Flak tower pair “Valerian”. Vienna | AT · 2012 – 2018 (© PP · Eternal Archives) “The pair of flak towers in Vienna’s Arenbergpark (district Landstraße) is codenamed” Valerian “. The construction took place from December 1942 to October 1943, with both... read more