Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Essen auf Rädern · Meals on Wheels

Essen auf Rädern · Meals on Wheels

Essen auf Rädern / Meals on Wheels. Arnoldstein, Wien | AT · 2010–2018 (© PP · Ewiges Archiv). Sich Essen mittels Fahrradboten ins Haus bringen zu lassen ist für mich in etwa so exotisch, wie Mineralwasser zu kaufen (Letzteres mache ich exakt 1 x im Jahr fürs Studiofest). Soweit ich mich erinnern kann, habe ich mir überhaupt noch nie „schnell eine Pizza liefern“ lassen. Den totalen Boom der sich rasant verbreitenden Essens-Zustelldienste betrachte ich überrascht, ab und zu lausche ich interessiert den kurzen Gesprächen der Fahrradboten untereinander, wenn sie vor den diversen Asia-Lokalen warten. Die Bezahlung und Dienstverhältnisse bei den einzelnen Zustellfirmen – meist große, internationale Franchise-Unternehmen – sind stark unterschiedlich.
Meiner Mutter hat das ins Haus gebrachte „Essen auf Rädern“ im Allgemeinen gut geschmeckt, es war ihr meist zuviel. Die Mahlzeiten werden jeweils eine Woche im Voraus aus einer Liste ausgewählt und warm in Styroporbehältern um die Mittagszeit ins Haus gebracht (obere Reihe, Mitte).
Das große Foto links zeigt Männer der Sikh Help Austria, die bei „Train of Hope – Flüchtlingshilfe am Hauptbahnhof“ im Herbst 2015 jeden Tag Essen geliefert haben, das frühmorgens im Sikh-Tempel gekocht worden war – mehrere Wochen lang. Offensichtlich gibt es eine lange Tradition bei Sikhs, Essen für andere bereitzustellen – soweit ich weiß, wird das auch im Sikh-Tempel in Wien so gehandhabt.
Wirklich impressive finde ich die Anlieferung der tiefgefrorenen, in Form gepressten „Kebab-Bomben“ (links oben – zu „Kebab“ siehe links auf der Ewiges-Archiv-Website) – wobei die Anlieferung von Fleisch mich auch „magisch“ anzieht. Ich fotografiere das selten, weil ich niemanden der Mitarbeiter*innen irritieren will. Das mittlere Foto unten zeigt einen Viehtransporter auf einer Raststätte in der Nähe von Arnoldstein. Rechts unten: in diesem Topf habe ich mit dem Fahrrad Kürbissuppe zu Train-of-Hope gebracht – das war der Beginn einer ganzen Reihe von Aufenthalten am Hauptbahnhof – eine Zeit, die ich als sehr gut und intensiv in Erinnerung habe.

Meals on Wheels. Arnoldstein, Vienna | AT · 2010-2018 (© PP · Eternal archives). To order food by bicycle messenger into the house is for me in about as exotic as to buy mineral water (the latter I do exactly once a year for the studio festival). As far as I can remember, I’ve never even “fast deliver a pizza”. The total boom of the rapidly spreading food delivery services I am surprised, now and then I listen to interested in the short conversations of bicycle messengers with each other when they wait in front of the various Asian restaurants. The pay and employment relationships at the individual delivery companies – mostly large, international franchise companies – are very different. My mother generally enjoyed the home-made “food on wheels”, it was usually too much for her. The meals are selected one week in advance from a list and brought warm in Styrofoam containers around noon in the house (top row, middle). The big picture on the left shows men of the Sikh Help Austria, who delivered food every day in autumn 2015 at “Train of Hope – Refugee Relief at the Central Station”, which had been cooked in the Sikh Temple early in the morning – for several weeks. Obviously, there is a long tradition for Sikhs to provide food for others – as far as I know, this is also done in the Sikh Temple in Vienna. I find the delivery of the frozen, molded “kebab bombs” really impressive (top left – to “kebab” on the left of the Eternal archive website) – whereby the delivery of meat also attracts me “magically”. I seldom take pictures of it, because I do not want to irritate anyone of the employees. The middle photo below shows a cattle truck at a rest stop near Arnoldstein. Bottom right: in this pot I brought pumpkin soup to Train-of-Hope by bicycle – that was the beginning of a whole series of stops at the main station – a time that I remember as very good and intense.

Aktive Filter:
OrtArnoldstein
DE
|
EN

Essen auf Rädern · Meals on Wheels

Essen auf Rädern · Meals on Wheels

Essen auf Rädern / Meals on Wheels. Arnoldstein, Wien | AT · 2010–2018 (© PP · Ewiges Archiv). Sich Essen mittels Fahrradboten ins Haus bringen zu lassen ist für mich in etwa so exotisch, wie Mineralwasser zu kaufen (Letzteres mache ich exakt 1 x im Jahr fürs Studiofest). Soweit ich mich... mehr lesen

Meals on Wheels. Arnoldstein, Vienna | AT · 2010-2018 (© PP · Eternal archives). To order food by bicycle messenger into the house is for me in about as exotic as to buy mineral water (the latter I do exactly once a year for the studio festival). As far as I can remember, I’ve never even... read more