Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Die Traunbrücke in Ebensee · The Traun Bridge in Ebensee

Die Traunbrücke in Ebensee · The Traun Bridge in Ebensee

Vor der Traunbrücke in Ebensee stehen Soldaten mit einem Maschinengewehr. Ebensee | AT · 1934–2021 (Bild: © Konrad Wallinger; © PP · www.ewigesarchiv.at) Alternativ-Headline: „Salzkammergut in alten Ansichten“. Das SW-Foto links oben zeigt drei jüngere Frauen und einen Mann auf der Traunbrücke in Ebensee, alle vier wirken fröhlich, zwei der beiden Frauen haben sich „untergehakt“. Die junge Frau links ist Erna Promberger, die später meine Mutter geworden ist. Im Hintergrund wohl ein Maibaum, über die Straße ein Transparent, Aufschrift unleserlich, mittig das damalige Parteizeichen der SPÖ – der Sozialistischen Partei Österreichs (später Sozialdemokratischen Partei Österreichs): Drei nach unten gerichtete Pfeile auf einem Kreis. Demnach möglicherweise an einem 1. Mai, sicher nach dem Krieg, zwischen 1948 und 1950. 

Vor einiger Zeit fiel mir bei einer Bildrecherche ein Bild des Malers Konrad Wallinger auf (li. unt.), das ich bei einem Atelierbesuch im Jahr 2017 aufgenommen hatte: Schwarz-weiß gehalten, drei Soldaten vor einer Brücke, wohl der Traunbrücke im Ortszentrum von Ebensee, das Schild auf der rechten Seite weist allerdings nicht nach Bad Ischl, sondern Richtung BRAND. Am Boden vor den Uniformierten ein Maschinengewehr auf Stativ, Fußgänger*innen auf der linken Bildseite, im Hintergrund ein aufragender Schlot. Ich vermutete zunächst eine Arbeit, die Bezug nimmt auf den Einmarsch der US-Army, die am 5. Mai 1945 das KZ Ebensee befreit hatte. Das Bild interessierte mich aus verschiedenen Gründen, ich fragte nach bei Wallinger, den ich schon lange kenne, die erste Ausstellung seiner Malereien hatte ich im Jahr 2001 gesehen. Nein – keine US-Soldaten, es zeigt eine Situation aus dem Februar 1934 in Ebensee, Bundesheersoldaten an der Traunbrücke.  Im Februar 1934 war ein kurzer Bürgerkrieg in Österreich ausgebrochen, in dessen Verlauf das Bundesheer, die Polizei und die Heimwehren den sozialdemokratischen Schutzbund entwaffneten bzw. niederkämpften. Der Schutzbundaufstand im Salzkammergut fand hauptsächlich im Salinenort Ebensee statt. „Warum gehts dann Richtung BRAND?“ Das Bild sei eines aus einem Zyklus von fünf Bildern, die Bezug nehmen würden auf den Roman „Morbus Kitahara“ von Christoph Ransmayr, in dem Ebensee in gewissem Sinne eine Vorlage für den Ort BRAND im Roman sei. „Morbus Kitahara“ ist eine dystopische Alternativweltgeschichte, in der eine Welt beschrieben wird, in der ein im Krieg besiegtes Land nach der Niederlage deindustrialisiert und in eine Agrargesellschaft zurückverwandelt wird.

Die Betonbogenbrücke, die auf dem Foto und dem Ölbild dargestellt ist, wurde etwa in den 1960-er Jahren abgetragen und durch eine Pfeiler- und Bogenlose Brücke ersetzt: Foto oben mittig. 2016 konstatierte ein Prüfbericht schwere Schäden an dieser Brücke, starken Rostbefall – die Brücke wurde unverzüglich für den Autoverkehr gesperrt, für Fußgänger*innen wurde ein statisch selbsttragender Notsteg errichtet, 2018 wurde die gesamte Brücke abgetragen und 2019 eine neue Brücke errichtet (re. unten)

Soldiers with a machine gun stand in front of the Traun Bridge in Ebensee. Ebensee | AT · 1934–2021 (Image: © Konrad Wallinger; © PP · www.ewigesarchiv.at) Alternative headline: “Salzkammergut in old views”. The b / w photo above left shows three younger women and a man on the Traun Bridge in Ebensee, all four look happy, two of the two women have “hooked” each other. The young woman on the left is Erna Promberger, who later became my mother. In the background probably a maypole, across the street a banner, the inscription illegible, in the middle the SPÖ party symbol – the Socialist Party of Austria (later the Social Democratic Party of Austria): three arrows pointing downwards on a circle. So possibly on May 1st, certainly after the war, between 1948 and 1950.
Some time ago, while doing a picture research, I noticed a picture by the painter Konrad Wallinger (bottom left), which I had taken during a visit to the studio in 2017: in black and white, three soldiers in front of a bridge, probably the Traun Bridge in the center of Ebensee, the sign on the right does not point to Bad Ischl, but to BRAND. On the ground in front of the uniformed men a machine gun on a tripod, pedestrians on the left side of the picture, in the background a looming chimney. At first I suspected a work that refers to the invasion of the US Army, which liberated the Ebensee concentration camp on May 5, 1945. The picture interested me for various reasons, I asked Wallinger, whom I have known for a long time, I had seen the first exhibition of his paintings in 2001. No – not US soldiers, it shows a situation from February 1934 in Ebensee, army soldiers at the Traun Bridge. In February 1934 a brief civil war broke out in Austria, during which the armed forces, the police and the home guards disarmed or fought down the social democratic protection association. The Schutzbund uprising in the Salzkammergut took place mainly in the saltworks town of Ebensee. “Why are we going in the direction of BRAND then?” The picture is one of a cycle of five pictures that refer to the novel “Morbus Kitahara” by Christoph Ransmayr, in which Ebensee is, in a certain sense, a model for the location BRAND in the novel. “Kitahara’s disease” is a dystopian alternative world story that describes a world in which a country defeated in a war is deindustrialized after its defeat and transformed back into an agrarian society.
The concrete arch bridge shown in the photo and the oil painting was removed around the 1960s and replaced by a bridge without piers and arches: photo above in the center. In 2016 a test report found severe damage to this bridge, heavy rust infestation – the bridge was immediately closed to car traffic, a statically self-supporting emergency walkway was built for pedestrians, the entire bridge was dismantled in 2018 and a new bridge was built in 2019 (bottom right)

Aktive Filter:
Themasoldiers
DE
|
EN

Die Traunbrücke in Ebensee · The Traun Bridge in Ebensee

Die Traunbrücke in Ebensee · The Traun Bridge in Ebensee

Vor der Traunbrücke in Ebensee stehen Soldaten mit einem Maschinengewehr. Ebensee | AT · 1934–2021 (Bild: © Konrad Wallinger; © PP · www.ewigesarchiv.at) Alternativ-Headline: „Salzkammergut in alten Ansichten“. Das SW-Foto links oben zeigt drei jüngere Frauen und einen Mann auf der... mehr lesen

Soldiers with a machine gun stand in front of the Traun Bridge in Ebensee. Ebensee | AT · 1934–2021 (Image: © Konrad Wallinger; © PP · www.ewigesarchiv.at) Alternative headline: “Salzkammergut in old views”. The b / w photo above left shows three younger women and a man on the Traun... read more