Die nackten Frauen des Nobuyoshi Araki und die davon getriggerten Erinnerungen eines bekennenden heterosexuellen Mannes an die Vierteltelefonie, niedergeschrieben an einem Sonntagmorgen. Poznan | PL; Villach, Wien | AT · 1976–2021 (Foto grüner Telefon-Automat: © Nobuyoshi Araki; Ausstellungsansicht © PP · # 2156 · www.ewigesarchiv.at) Derzeit sind in Wien Arbeiten des japanischen Fotografen Nobuyoshi Araki an drei Orten zu sehen: In den Fotogalerien WestLicht. Schauplatz für Fotografie, OstLicht. Galerie für Fotografie und in der Albertina Modern. „Nobuyoshi Araki ist einer der einflussreichsten japanischen Künstler der Gegenwart. . . Die Ausstellungen beleuchten wiederkehrende Themenkomplexe in Arakis Werk: die obsessive Beschäftigung mit Sexualität und Tod, die Vermischung dokumentarischer und fiktionaler Erzählung, den Bildersturm und Arakis Auseinandersetzung mit der Zensur.“ (Beipacktext Galerie Ostlicht) Fotos von Araki und auch den Fotografen selbst habe ich erstmals 1997 bei seiner Ausstellung in der Wiener Secession gesehen und war abgesehen von den Arbeiten amüsiert und beeindruckt von der Gruppe begeisterter Japaner*innen, die ihn umgaben und alle Reden und Vorgänge auf Video aufzeichneten und ihn permanent fotografierten. In der Galerie Ostlicht sind im Werkblock „Sexual Desire“, einem 15-teiligen Portfolio, Fotos von neun nackten Frauen, einer in Kinbaku-Tradition gefesselten Frau, drei Aufnahmen von Gegenständen am Boden – einer davon eine Katzen-Figurine – ein blauer LKW und ein grüner Telefon-Apparat (im Tableau links) arrangiert. (Text dazu s. unten). Ich schaue gerne Fotos nackter Frauen an, bei diesem Werkblock allerdings hat das Foto des grünen Wandtelefones meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, ein Foto eines „angeblitzten“ banalen Gegenstandes. Ich liebe Fotos von unspektakulären, beiläufigen Situationen und Gegenständen. Dabei kam mir der Gedanke, wieder einmal in der Datenbank des Ewigen Archives nach Fotos von Telefonen zu suchen und eine Zusammenstellung zu versuchen. Das Foto links oben zeigt den farblich recht dezent akzentuierten mittleren Raum der Wohngemeinschaft, in der ich von 1975–1977 lebte, mit an der Wand befestigtem „Viertel-Telefon“. In analogen Zeiten waren im Boden Stränge dünner Kabeln verlegt, wobei jedes Kupferkabel einen Telefon-Anschluss ermöglichte. Es gab einen „ganzen Anschluss“ – dh. das jeweilige Kabel und damit die Telefoniermöglichkeit stand dem jeweiligen Haushalt zur Verfügung, oder eben einen „Viertel-Anschluss“ – ein Kabel wurde geteilt mit vier Haushalten, wobei dann nur telefoniert werden konnte, wenn die „Leitung frei“ war. In der WG damals war allerdings noch eine zusätzliche Einschränkung gegeben. Im mittleren Zimmer wohnte Jean D., ein Student aus Zaire, der fast an jedem Tag um die Mittagszeit von einer attraktiven blonden Frau besucht wurde, was den Zugang zur Telefonie in der Besuchszeit blockierte. Fotos des Tableaus: WG-Zimmer mit Viertel-Telefon (1976); Mickey-Mouse-Telefon mit Elefanten-Nasenmaske, 2009 Nobuyoshi Araki, Telefon-Automat (Ausstellungsansicht); Tastentelefon, Still aus Video-Animation für „Rat-auf-Draht“ Signation des ORF, (Animation: PP, um 1992), darunter: Telefon im Brauhaus der Villacher Brauerei, 2010; Münztelefon in Poznan/Polen, 1976; Gr. Foto re.: Telefon in der „Roboter-Ausstellung“ des Technischen Museums Wien, 2013
Nobuyoshi Araki, SEXUAL DESIRE, 1996–2000, 15-TEILIGES PORTFOLIO
1996 wurde die Serie Sexual Desire erstmals als große Wandinstallation im Frankfurter Kunstverein sowie im MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt präsentiert und in Buchform übersetzt. Arakis umfangreiche Sequenz an
Farbaufnahmen ist als Spiegelbild des modernen Tokios, seiner Bewohner_in-nen und deren Leben zu lesen. Auch die körperliche Selbstermächtigung junger Frauen, durch die bewusste Entscheidung, sich vom viel diskutierten
Fotografen ablichten zu lassen, stellt die Serie provokant zum Inhalt. Im Portfolio Sexual Desire, herausgegeben von Taka Ishii Editions, verdichtet sich die kontrastvolle Bildauswahl der Serie in 15 Aufnahmen weiter: Tokioter
Straßen- und Alltagsszenen sind erotischen Aufnahmen gegenübergestellt und gleichgesetzt, als Formen moderner Lebenswirklichkeit, als invertierte Spiegel.
(Galerie OstLicht)
The naked women of Nobuyoshi Araki and the triggered memories of an avowed heterosexual man of quarter telephony, written down on a Sunday morning. Poznan | PL; Villach, Vienna | AT · 1976–2021 (Photo of the green telephone machine: © Nobuyoshi Araki; exhibition view © PP · # 2156 · www.ewigesarchiv.at) Works by the Japanese photographer Nobuyoshi Araki can currently be seen at three locations in Vienna: In the WestLicht photo galleries. Location for photography, OstLicht. Gallery for Photography and in the Albertina Modern. “Nobuyoshi Araki is one of the most influential contemporary Japanese artists. . . The exhibitions illuminate recurring thematic complexes in Araki’s work: the obsessive preoccupation with sexuality and death, the mixing of documentary and fictional narrative, the iconoclasm and Araki’s confrontation with censorship. ” First seen at his exhibition at the Vienna Secession and, apart from the work, was amused and impressed by the group of enthusiastic Japanese who surrounded him and who photographed and videotaped all the speeches and events.
In the Ostlicht gallery in the “Sexual Desire” work block, a 15-part portfolio, there are photos of nine naked women, a woman tied up in the Kinbaku tradition, three photos of objects on the floor – one of them a cat figurine – a blue truck and a green telephone set (on the left in the tableau). (See text below). I like to look at photos of naked women, but for this block of work, the photo of the green wall phone caught my attention, a photo of a banal object. I love photos of unspectacular, casual situations and objects. It occurred to me that I would once again look for photos of telephones in the database of the Eternal Archives and try to put them together.
The photo above on the left shows the middle room of the shared apartment, in which I lived from 1975–1977, with a rather subtle color accentuation, with the “quarter telephone” attached to the wall. In analog times, strands of thin cables were laid in the ground, with each copper cable enabling a telephone connection. There was a “whole connection” – ie. the respective cable and thus the possibility of telephoning was available to the respective household, or a “quarter connection” – a cable was shared with four households, whereby calls could only be made if the “line was free”. At that time, however, there was an additional restriction in the flat share. In the middle room lived Jean D., a student from Zaire, who was visited by an attractive blonde woman almost every day at lunchtime, which blocked access to the telephone during visiting hours.
Photos of the tableau: Flat share room with quarter telephone (1976); Mickey Mouse phone with elephant nose mask, 2009
Nobuyoshi Araki, telephone machine (exhibition view); Button telephone, still from video animation for “Rat-auf-Draht”, ORF signature, (animation: PP, around 1992), including: Telephone in the brewery of the Villacher brewery, 2010; Payphone in Poznan / Poland, 1976; Size Photo right: Telephone in the “Robot Exhibition” at the Vienna Technical Museum, 2013
Nobuyoshi Araki, SEXUAL DESIRE, 1996–2000, 15-PART PORTFOLIO
In 1996 the series Sexual Desire was presented for the first time as a large wall installation in the Frankfurter Kunstverein and in the MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt and translated into book form. Araki’s extensive sequence
Color photographs can be read as a reflection of modern Tokyo, its residents and their lives. Also the physical self-empowerment of young women through the conscious decision to stay away from the much discussed
Having photographers photographed makes the series provocatively about the content. In the Sexual Desire portfolio, published by Taka Ishii Editions, the contrasting selection of images from the series is further condensed into 15 shots: Tokioter
Street and everyday scenes are juxtaposed and equated with erotic images, as forms of modern reality, as inverted mirrors.
(OstLicht Gallery)