Das Paradies von Cornelius Kolig von oben (05). Vorderberg | AT · 2022 (Fotos: Martin Bachner © PP · # 2537 · www.ewigesarchiv.at) Für mein in Arbeit befindliches neues Video „Cornelius Kolig führt durchs Paradies“ bat ich im Juni 2022 Martin Bachner (Bachnerfilm), mit seiner Drohne hochauflösende Aufnahmen der ausgedehnten Anlage herzustellen. Die Video-Footage, die der Top-Spezialist an einem sonnigen Nachmittag aufnehmen konnte, übertraf meine Erwartungen bei Weitem. Hut ab und herzlichen Dank, Martin Bachner!
Das „Paradies“ ist ein etwa 5.000 m2 großes Areal in Vorderberg im Gailtal in Kärnten, dem Geburtsort von Cornelius Kolig, auf dem ab 1979 Gebäude und Gartenelemente für die darin versammelten Objekte und Installationen entstanden sind.
„Antrieb für die Realisierung des „Paradieses“ war die Überzeugung, dass aus dem Zusammenwirken, der Zusammenschau und dem symphonischen Zusammenklang vieler aufeinander bezogener Arbeiten ein höherer Grad an Komplexität und Intensität erreicht werden kann, als es durch die vom Kunstbetrieb in der Regel bevorzugte Portionierung künstlerischer Konzepte zu warenverkehrstauglicheren Einzelwerken möglich ist. So entwickelte sich im Laufe mehrerer Jahrzehnte aus ganz unterschiedlichen Elementen wie Werkstätten, Schaulager, Friedhof, Archiv, Innenhöfen Gärten und aus Objekten, Bildern, Plastiken, Hörbildern, Zeichnungen, Natur- und Körperinszenierungen ein untrennbar mit dem Standort verbundenes Lebens- und Gesamtkunstwerk.
Die Bloßlegung und Verstärkung des Sinnlichen und damit Vermittelbaren des Lebens, seiner Schönheit und seiner Schrecken, von Wollust und Ekel, von Liebe, Gewalt, Krankheit, Leid, Tod, berauschter Existenzergriffenheit, des Stoffwechsels, der Farben, des Gestankes, der Wohlgerüche, des Tastens, der Freuden des Schmeckens und des Hörens, in neuen kombinatorischen Verbindungen und Verquickungen ihrer Bedeutungen in multimedial und mit allen Sinnen erfahrbaren Installationen, ist Inhalt des „Paradies“-Projektes.
Das „Paradies“ ist amoralisch, es wertet nicht. Es isoliert das gesampelte Erleben, reinigt es von allem Überflüssigen und steigert dadurch seine Wirkung. Das geschieht in kritischer Distanz zum eigenen Handeln und im Bewusstsein des Ausgeliefertseins an die biologischen Voraussetzungen unseres Tuns, unserer durch das kulturelle Umfeld und die eigene Geschichte geprägten Wahrnehmung und unseres anthropozentrisch gefärbten Urteilens. Aus Sternenstaub gemacht, sehen wir uns als Teil eines rätselhaften und unbeteiligten Universums, das im schönsten, aber wohl am unwahrscheinlichsten Fall in uns sich seiner selbst bewusst wird“
aus: Cornelius Kolig, Das Paradies. Die Bedienungsanleitung.
Ritter Klagenfurt, Wien 2013. (904 Seiten)
Paradise by Cornelius Kolig from above (05). Vorderberg | AT 2022 (Photos: Martin Bachner © PP # 2537 www.ewigesarchiv.at) In June 2022, I asked Martin Bachner (Bachnerfilm) to take high-resolution shots with his drone for my new video “Cornelius Kolig leads through paradise”, which I am currently working on of the extensive facility. The video footage that the top specialist was able to capture on a sunny afternoon far exceeded my expectations. Hats off and many thanks, Martin Bachner!
The “paradise” is an area of around 5,000 m2 in Vorderberg in the Gail Valley in Carinthia, the birthplace of Cornelius Kolig, on which buildings and garden elements for the objects and installations assembled there were created from 1979.
“The driving force behind the realization of the “paradise” was the conviction that a higher degree of complexity and intensity can be achieved from the interaction, the synopsis and the symphonic harmony of many related works than is possible through the portioning that is usually preferred by the art world artistic concepts into individual works that are more suitable for trading is possible. Thus, over the course of several decades, a work of life and a total work of art that is inseparably linked to the location developed from a wide variety of elements such as workshops, display camps, cemeteries, archives, inner courtyards and gardens, and from objects, pictures, sculptures, audio recordings, drawings, and stagings of nature and the body.
The exposure and strengthening of the sensual and thus what can be conveyed in life, its beauty and its horrors, lust and disgust, love, violence, illness, suffering, death, intoxicated existential emotion, the metabolism, the colours, the stench, the pleasant smells, the Touching, the joy of tasting and hearing, in new combinatorial connections and amalgamations of their meanings in multimedia installations that can be experienced with all senses, is the content of the “Paradise” project.
“Paradise” is amoral, it doesn’t judge. It isolates the sampled experience, cleansing it of everything superfluous and thereby increasing its impact. This happens with a critical distance to one’s own actions and in the awareness of being at the mercy of the biological prerequisites of our actions, our perception shaped by the cultural environment and our own history, and our anthropocentric judgments. Made of stardust, we see ourselves as part of an enigmatic and unconcerned universe that at best, but probably most unlikely, is becoming self-aware within us.”
from: Cornelius Kolig, The Paradise. The user manual.
Ritter Klagenfurt, Vienna 2013. (904 pages)