Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Das Mysterium des Dominikus Nepp · The mystery of Dominikus Nepp

Das Mysterium des Dominikus Nepp · The mystery of Dominikus Nepp

Das Mysterium des Dominikus Nepp und sein „Drama der Hände“: Re-enacting Caravaggio! Roma | IT; Wien | AT · 1601–2020 (© KHM © D. Nepp © Tableau: PP · Ewiges Archiv) Im Banne einer gewaltigen Kampagne: Das Foto eines mir völlig unbekannten Mannes, mit „Dominik Nepp“ beschriftet und mit diversen Begriffen versehen, taucht derzeit in einer Vielzahl von Mutationen im Stadtbild von Wien auf. Klar scheint zunächst nur, dass der Mann um ANERKENNUNG ringt, um ein wenig FAIRNESS bittet, er sucht auch HEIMAT. Er scheint etwas verloren ins Leere zu blicken, der Blick in ein „anderes“ Universum gerichtet, offensichtlich in einem weit entfernten Zeit-Raum-Kontinuum. Als wäre er allein gelassen. Hängt er in einer Moebius-Schleife? Hebt er zu einer Segnung eines Auto-Corsos an? Braucht er Hilfe? Möchte er mit seinen Händen etwas mitteilen, gibt er ein Zeichen an einen kleinen Kreis von Eingeweihten? Einen Micro-Cluster? Ich jedenfalls kann diese Geste nicht dechiffrieren. Die wenigen Fakten: Klar ist, dass dieser ephemere Auftritt von einer heimischen Giga-Creative-Agentur ersonnen wurde, die eine „One-size-fits-all“ Multifunktional-Kampagne schuf. Ein(e) auf „Beauty-Shots“ spezialisierte(r) Fotograf*in war beauftragt worden, den noch unbekannten Mann zu portraitieren. Eine mögliche Erklärung für die Anmutung des völligen „Abgetreten-Seins“: diese Meisterportraits entstanden zu Corona-Zeiten, vielleicht war während der Fotosession (in einem Super-Cluster?) die MundNasenmaske zu weit über die Augen gerutscht?

Um mich ein wenig zu beruhigen, um Antworten auf die vielen Fragen zu finden, die diese rätselhaften Artefakte tief in mir evozieren, ging ich ins Kunsthistorisches Museum Vienna. Nach eher erratischem Herumschlendern war mir die Offenbarung zuteil: Vor Caravaggios „Rosenkranzmadonna“ mit dem „Drama der Hände“ stehend, las ich den Beipacktext: „Die Madonna fordert den hl. Dominikus auf, Rosenkränze an das Volk zu verteilen. . .“ Wie vom Blitz getroffen, wurde mir schlagartig klar, dass es sich bei dieser Nepp-Kampagne um ein in großem Stil angelegtes „Re-enactment“, also einer zeitgemäßen „Nachstellung“ von Caravaggios Rosenkranzmadonna handeln müsse.

Befreit und beschwingt konnte ich das Museum wieder verlassen – der Bann war gebrochen!

Rosenkranzmadonna

Die Madonna fordert den hl. Dominikus auf, Rosenkränze an das Volk zu verteilen. Der hl. Petrus Martyr verweist zeigend auf den Ursprung aller Gnaden, den Christusknaben. Der Stifter fordert den Betrachter auf, sich ebenfalls unter den Schutz des Dominikus zu begeben. Caravaggio malte das Altarbild wahrscheinlich in Rom - 1620 kam es als Stiftung einer Künstlergemeinschaft (unter ihnen Rubens und Jan Brueghel) in die Dominikanerkirche nach Antwerpen und wurde 1781 von der kaiserlichen Gemäldegalerie angekauft. (Zitat: KHM)

Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 Mailand - 1610 Porto Ercole) 

um 1601, Leinwand, 364,5 cm × 249,5 cm

Rahmenmaße: 410 cm × 294 cm × 17 cm

Bildrecht: Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Provenienz: Frage des Auftraggebers und der ursprünglichen Verwendung weiterhin offen; 1607 von Frans Pourbus d. J. in Neapel in Besitz von Louis Finson und Abraham Vinck bezeugt; 1617 nach Amsterdam; von einer Gesellschaft von Künstlern (u.a. P. P. Rubens, Jan Brueghel d. Ä., H. v. Balen) für die Dominikanerkirche in Antwerpen gekauft; 1781 besuchte Joseph II. die Kirche und das Gemälde wird ihm übergeben; 1786 nach Wien (Zitat: KHM)

The mystery of Dominikus Nepp and his “drama of the hands”: re-enacting Caravaggio! Roma | IT; Vienna | AT · 1601–2020 (© KHM © D. Nepp © Tableau: PP · Eternal Archives) Under the spell of a huge campaign: The photo of a man completely unknown to me, labeled “Dominik Nepp” and given various terms, is currently diving into one Variety of mutations in the cityscape of Vienna. At first it only seems clear that the man is struggling for RECOGNITION, asks for a little FAIRNESS, he is also looking for HOME. He seems to be looking a little lost into space, looking into a “different” universe, obviously in a distant time-space continuum. As if he was left alone. Does it hang in a Moebius loop? Does he raise to a blessing of an auto corso? Does he need help? If he wants to communicate something with his hands, is he giving a sign to a small group of initiates? A micro cluster? In any case, I cannot decipher this gesture. The few facts: What is clear is that this ephemeral appearance was devised by a domestic Giga-Creative agency that created a “one-size-fits-all” multifunctional campaign. A photographer specializing in “beauty shots” had been commissioned to portray the still unknown man. A possible explanation for the impression of being completely “ceded”: these master portraits were made in Corona times, maybe during the photo session (in a super cluster?) The mouth-nose mask had slid too far over the eyes?
To calm myself down a bit, to find answers to the many questions that these mysterious artifacts evoke deep within me, I went to the Kunsthistorisches Museum Vienna. After strolling around rather erratically, the revelation was given to me: Standing in front of Caravaggio’s “Rosary Madonna” with the “Drama of the Hands”, I read the package insert: “The Madonna asks St. Dominikus to distribute rosaries to the people. . . ”As if struck by lightning, it suddenly became clear to me that this Nepp campaign was a large-scale“ re-enactment ”, ie a contemporary“ re-enactment ”of Caravaggio’s Madonna of the Rosary.
I was free and exhilarated to leave the museum – the spell was broken!

Madonna of the Rosary
The Madonna calls St. Dominikus to distribute rosaries to the people. St. Peter Martyr points to the origin of all graces, the Christ boy. The founder asks the viewer to also go under the protection of Dominikus. Caravaggio probably painted the altarpiece in Rome – in 1620 it came to the Dominican Church in Antwerp as a foundation of an artist community (including Rubens and Jan Brueghel) and was bought by the Imperial Picture Gallery in 1781. (Quote: KHM)

Michelangelo Merisi, called Caravaggio (1571 Milan – 1610 Porto Ercole)
around 1601, canvas, 364.5 cm × 249.5 cm
Frame dimensions: 410 cm × 294 cm × 17 cm
Image right: Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Provenance: Question of the client and the original use still open; 1607 by Frans Pourbus d. J. in Naples owned by Louis Finson and Abraham Vinck; To Amsterdam in 1617; bought by a society of artists (including P.P. Rubens, Jan Brueghel the Elder, H. v. Balen) for the Dominican Church in Antwerp; In 1781 Joseph II visited the church and the painting was given to him; 1786 to Vienna (quote: KHM)

Aktive Filter:
ThemaMuseum
DE
|
EN

Das Mysterium des Dominikus Nepp · The mystery of Dominikus Nepp

Das Mysterium des Dominikus Nepp · The mystery of Dominikus Nepp

Das Mysterium des Dominikus Nepp und sein „Drama der Hände“: Re-enacting Caravaggio! Roma | IT; Wien | AT · 1601–2020 (© KHM © D. Nepp © Tableau: PP · Ewiges Archiv) Im Banne einer gewaltigen Kampagne: Das Foto eines mir völlig unbekannten Mannes, mit „Dominik Nepp“ beschriftet und... mehr lesen

The mystery of Dominikus Nepp and his “drama of the hands”: re-enacting Caravaggio! Roma | IT; Vienna | AT · 1601–2020 (© KHM © D. Nepp © Tableau: PP · Eternal Archives) Under the spell of a huge campaign: The photo of a man completely unknown to me, labeled “Dominik Nepp”... read more