Cornelius Kolig und sein Paradies. Einer meiner „Lebenskünstler“. Villach, Vorderberg | AT · 1981–2022 (© PP · # 2515 · www.ewigesarchiv.at) Das Werk von Cornelius Kolig beschäftigt mich, seit ich in den 1970-er bei einer Ausstellung im „20-er Haus“ (heute: Belvedere 21) in Wien damit konfrontiert worden war. Kennengelernt und erstmals besucht in seinem Atelier – damals noch in Villach, St. Martin – habe ich ihn im Jahr 1981. (1. und 2. Foto und gr. Foto li.) In seinem „Paradies“ in Vorderberg im Gailtal in Kärnten war ich seither viele Male, im Sommer, wo alles blüht, wächst und riecht, ebenso wie im Winter. Das alle Bereiche des Lebens umfassende Werk von Cornelius Kolig war und ist heftig umstritten, eine der heftigsten Hetzkampagnen nach dem Ende des NS-Terror-Regimes gegen einen Künstler wurde im Jahr 1998 von der Kronen Zeitung und der FPÖ-Kärnten unter Jörg Haider gestartet: „Kultur-Skandal in Kärnten stoppen“ war die Schlagzeile des Covers der Kronen Zeitung am Montag, 16. März 1998, darüber: „Fäkalkünstler soll Millionen kassieren. Im Inneren eine Doppelseite mit infamsten Unterstellungen, der Text vom damaligen Krone-Eigentümer und Herausgeber Hans Dichand persönlich verfasst. Die FPÖ unter Haider startete eine massive Kampagne, sammelte Unterschriften und diffamierte Kolig in übelster Weise, begleitet von Veröffentlichungen in der Kronen Zeitung mit Beiträgen des FPÖ-Europaabgeordneten Mölzer. Gemeinsam mit dem Künstler Herwig Turk organisierte ich eine Solidaritätskampagne für Cornelius Kolig, der sich weitere Künstler*innen anschlossen (s. dazu www.ewigesarchiv.at)
Im Juni 2022 fanden im Paradies Dreharbeiten für ein weiteres Video von mir zum Werk von Cornelius Kolig statt (Gr. Foto re.). Kamera und Ton: Monica Parii, Patrick Spanbauer, On Screen Digitale Postproduktion, www.on-screen.at; Drohnenaufnahmen: Martin Bachner, Bachnerfilm, www.bachnerfilm.at. Der Schnitt des Videos mit Monica Parii hat vergangene Woche begonnen.
Das „Paradies“ ist ein etwa 5.000 m2 großes Areal in Vorderberg im Gailtal in Kärnten, dem Geburtsort von Cornelius Kolig, auf dem ab 1979 Gebäude und Gartenelemente für die darin versammelten Objekte und Installationen entstanden sind.
Zum Konzept des Paradieses von Cornelius Kolig:
„Antrieb für die Realisierung des „Paradieses“ war die Überzeugung, dass aus dem Zusammenwirken, der Zusammenschau und dem symphonischen Zusammenklang vieler aufeinander bezogener Arbeiten ein höherer Grad an Komplexität und Intensität erreicht werden kann, als es durch die vom Kunstbetrieb in der Regel bevorzugte Portionierung künstlerischer Konzepte zu warenverkehrstauglicheren Einzelwerken möglich ist. So entwickelte sich im Laufe mehrerer Jahrzehnte aus ganz unterschiedlichen Elementen wie Werkstätten, Schaulager, Friedhof, Archiv, Innenhöfen Gärten und aus Objekten, Bildern, Plastiken, Hörbildern, Zeichnungen, Natur- und Körperinszenierungen ein untrennbar mit dem Standort verbundenes Lebens- und Gesamtkunstwerk.
Die Bloßlegung und Verstärkung des Sinnlichen und damit Vermittelbaren des Lebens, seiner Schönheit und seiner Schrecken, von Wollust und Ekel, von Liebe, Gewalt, Krankheit, Leid, Tod, berauschter Existenzergriffenheit, des Stoffwechsels, der Farben, des Gestankes, der Wohlgerüche, des Tastens, der Freuden des Schmeckens und des Hörens, in neuen kombinatorischen Verbindungen und Verquickungen ihrer Bedeutungen in multimedial und mit allen Sinnen erfahrbaren Installationen, ist Inhalt des „Paradies“-Projektes.
Das „Paradies“ ist amoralisch, es wertet nicht. Es isoliert das gesampelte Erleben, reinigt es von allem Überflüssigen und steigert dadurch seine Wirkung. Das geschieht in kritischer Distanz zum eigenen Handeln und im Bewusstsein des Ausgeliefertseins an die biologischen Voraussetzungen unseres Tuns, unserer durch das kulturelle Umfeld und die eigene Geschichte geprägten Wahrnehmung und unseres anthropozentrisch gefärbten Urteilens. Aus Sternenstaub gemacht, sehen wir uns als teil eines rätselhaften und unbeteiligten Universums, das im schönsten, aber wohl am unwahrscheinlichsten Fall in uns sich seiner selbst bewusst wird“
aus: Cornelius Kolig, Das Paradies. Die Bedienungsanleitung. Ritter Klagenfurt, Wien 2013. (904 Seiten)
Cornelius Kolig and his paradise. One of my “life artists”. Villach, Vorderberg | AT 1981–2022 (© PP # 2515 www.ewigesarchiv.at) The work of Cornelius Kolig has occupied me ever since I attended an exhibition in the “20er Haus” (today: Belvedere 21) in the 1970s Vienna had been confronted with. I got to know him and visited him for the first time in his studio – at that time still in Villach, St. Martin – in 1981. (1st and 2nd photo and large photo left) Was in his “paradise” in Vorderberg in the Gailtal in Carinthia I’ve been there many times since then, in summer, when everything blooms, grows and smells, as well as in winter. Cornelius Kolig’s work, which encompasses all areas of life, was and is highly controversial. One of the most violent hate campaigns against an artist after the end of the Nazi terror regime was launched in 1998 by the Kronen Zeitung and the FPÖ-Carinthia under Jörg Haider: “Stop the culture scandal in Carinthia” was the headline on the cover of the Kronen Zeitung on Monday, March 16, 1998, about: “Faecal artist should collect millions. Inside a double page with the most infamous allegations, the text was personally written by the then Krone owner and publisher Hans Dichand. The FPÖ under Haider launched a massive campaign, collecting signatures and defaming Kolig in the worst possible way, accompanied by publications in the Kronen Zeitung with articles by the FPÖ MEP Mölzer. Together with the artist Herwig Turk, I organized a solidarity campaign for Cornelius Kolig, which other artists joined (see www.ewigesarchiv.at)
In June 2022, shooting took place in paradise for another video I made on the work of Cornelius Kolig (large photo, right). Camera and sound: Monica Parii, Patrick Spanbauer, On Screen Digital Postproduction, www.on-screen.at; Drone recordings: Martin Bachner, Bachnerfilm, www.bachnerfilm.at. Editing of the video with Monica Parii started last week.
The “paradise” is an area of around 5,000 m2 in Vorderberg in the Gail Valley in Carinthia, the birthplace of Cornelius Kolig, on which buildings and garden elements for the objects and installations assembled there were created from 1979.
On the concept of paradise by Cornelius Kolig:
“The driving force behind the realization of the “paradise” was the conviction that a higher degree of complexity and intensity can be achieved from the interaction, the synopsis and the symphonic harmony of many related works than is possible through the portioning that is usually preferred by the art world artistic concepts into individual works that are more suitable for trading is possible. Thus, over the course of several decades, a work of life and a total work of art that is inseparably linked to the location developed from a wide variety of elements such as workshops, display camps, cemeteries, archives, inner courtyards and gardens, and from objects, pictures, sculptures, audio recordings, drawings, and stagings of nature and the body.
The exposure and strengthening of the sensual and thus what can be conveyed in life, its beauty and its horrors, lust and disgust, love, violence, illness, suffering, death, intoxicated existential emotion, the metabolism, the colours, the stench, the pleasant smells, the Touching, the joy of tasting and hearing, in new combinatorial connections and amalgamations of their meanings in multimedia installations that can be experienced with all senses, is the content of the “Paradise” project.
“Paradise” is amoral, it doesn’t judge. It isolates the sampled experience, cleansing it of everything superfluous and thereby increasing its impact. This happens with a critical distance to one’s own actions and in the awareness of being at the mercy of the biological prerequisites of our actions, our perception shaped by the cultural environment and our own history, and our anthropocentric judgments. Made of stardust, we see ourselves as part of an enigmatic and unconcerned universe that at best, but probably in the least likely, becomes self-aware within us.”
from: Cornelius Kolig, The Paradise. The user manual. Ritter Klagenfurt, Vienna 2013. (904 pages)