Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Bruno Kreisky, ehemaliger Bundeskanzler · former chancellor

Bruno Kreisky, ehemaliger Bundeskanzler · former chancellor

Science Fiction mit Bruno Kreisky in seinem Park in Wien Margareten. Ebensee, Wien | AT · 2010 – 2019 (© PP · Ewiges Archiv Polizeifoto: Stiftung Bruno Kreisky Archiv) Dr. Bruno Kreisky war von 1970 – 1983 Bundeskanzler von Österreich. Die „Kreisky-Ära“ – die Zeit der Reformen und des politischen Aufbruchs war die Zeit meines Heranwachsens und hat mich sicherlich stark „geprägt“. Kreisky war ein beeindruckender Redner, er sprach langsam und pointiert – aus Fernsehkonfrontationen ging er oft als überlegener „Sieger“ hervor. Die in dieser Zeit eingeleiteten Reformen – insbesondere in Bildung und Justiz – waren entscheidend für einen Aufbruch in der Gesellschaft. Kreisky war allerdings ein Befürworter der Kernkraft – erst eine breite Bewegung gegen das bereits errichtete Kernkraftwerk Zwentendorf und eine knapp dagegen ausgegangenen Volksabstimmung verhinderten die Inbetriebnahme. Er vertrat sinngemäß oft und deutlich die Meinung, dass ihm einige Millionen mehr Staatsschulden weniger Kopfzerbrechen bedeuteten als einige tausend Arbeitslose mehr – eine Haltung, die ihm konservative Politiker bis heute vorwerfen. Kreisky schätzte ua. die Literatur von Peter Handke sehr – Thomas Bernhard hingegen bezeichnete Kreisky in einer Dankesrede einmal als „Walzer-Tito“, was der Kanzler  gelassen konterte: Er habe gehört, Bernhards Schimpfreden dienten selbsttherapeutischen Zwecken, also solle es ihm recht sein. Bruno Kreisky zog sich nach Ende seiner Zeit als Politiker nach Mallorca zurück, was der Schriftsteller Gustav Ernst in seiner Posse “Mallorca“ thematisiert, in der er die seiner Meinung nach bestehende ideologische Krise und Selbstherrlichkeit der österreichischen Sozialdemokratie darstellte.  

Die Kreisky Büste im Bruno-Kreisky-Park ist von der Bildhauerin Christine Pillhofer gestaltet, die Gedenktafel rechts unten ist am Haus Schönbrunnerstraße 122 angebracht. Foto links unten: Veranstaltung der SPÖ Bezirk Gmunden anlässlich des 100. Geburtstages von Bruno Kreisky im Kino Ebensee.

Zum Polizeifoto: Bruno Kreisky nach seiner Verhaftung 1935 (Stiftung Bruno Kreisky Archiv) oben Mitte:

Nach dem Verbot der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihrer Vorfeldorganisationen im Februar 1934 wurde unter der Führung von Kreisky die „Revolutionäre Sozialistische Jugend“ gegründet. Als Mitglied der Revolutionären Sozialisten wurde er von den Austrofaschisten 1935 wegen „Verdachts des Hochverrats“ verhaftet und war einer der Angeklagten im „Sozialistenprozess“. Kreisky verbüßte eine einjährige Haftstrafe. 1938 gelang ihm nach Aufhebung des Studienverbots der Abschluss des Jusstudiums. Als 1938 die Nationalsozialisten in Österreich die Macht übernahmen, wurde Kreisky von der Gestapo in „Schutzhaft“ genommen, als Jude drohte ihm die Inhaftierung in ein Konzentrationslager. Kreisky konnte fliehen und auf Einladung eines befreundeten sozialdemokratischen Jugendfunktionärs nach Schweden emigrieren.“ 

Science fiction with Bruno Kreisky in his park in Vienna Margareten. Ebensee, Vienna | AT2010 – 2019 (© PP · Eternal Archives Police Photo: Bruno Kreisky Archive Foundation) Dr. Bruno Kreisky was Chancellor of Austria from 1970 to 1983. The “Kreisky era” – the time of reforms and the political awakening was the time of my growing up and certainly had a strong “influence” on me. Kreisky was an impressive speaker, he spoke slowly and pointedly – he often emerged from television confrontations as a superior “winner”. The reforms initiated during this period – particularly in education and the judiciary – were decisive for a new start in society. Kreisky was, however, a supporter of nuclear power – only a broad movement against the Zwentendorf nuclear power plant, which had already been built, and a popular vote against it prevented commissioning. In line with this, he often and clearly expressed the opinion that a few million more national debts meant less headaches than a few thousand more unemployed – an attitude that conservative politicians still accuse him of today. Kreisky appreciated, among other things Peter Handke’s literature very much – Thomas Bernhard, on the other hand, described Kreisky in a thank-you speech as “waltz-tito”, which the Chancellor countered calmly: he had heard that Bernhard’s swearing speeches served self-therapeutic purposes, so he should be happy. Bruno Kreisky retired to Mallorca at the end of his time as a politician, which the writer Gustav Ernst thematised in his posse “Mallorca”, in which he described the ideological crisis and autocracy of the Austrian social democracy that he believed to exist.
The Kreisky bust in Bruno-Kreisky-Park was designed by sculptor Christine Pillhofer, the commemorative plaque on the bottom right is attached to Haus Schönbrunnerstraße 122. Bottom left: Event of the SPÖ district of Gmunden on the occasion of Bruno Kreisky’s 100th birthday in the Ebensee cinema.

To the police photo: Bruno Kreisky after his arrest in 1935 (Bruno Kreisky Archive Foundation) top center:
After the Social Democratic Workers’ Party and its leading organizations were banned in February 1934, the “Revolutionary Socialist Youth” was founded under the leadership of Kreisky. As a member of the Revolutionary Socialists, he was arrested by the Austrofascists in 1935 on “suspected treason” and was one of the accused in the “Socialist Trial”. Kreisky was serving a one-year sentence. In 1938, after lifting the study ban, he graduated from law school. When the National Socialists came to power in Austria in 1938, the Gestapo took Kreisky into “protective custody”, as a Jew threatened him with imprisonment in a concentration camp. Kreisky was able to flee and emigrate to Sweden at the invitation of a friend who is a social democratic youth official. ”

Aktive Filter:
Jahr2010
DE
|
EN

Bruno Kreisky, ehemaliger Bundeskanzler · former chancellor

Bruno Kreisky, ehemaliger Bundeskanzler · former chancellor

Science Fiction mit Bruno Kreisky in seinem Park in Wien Margareten. Ebensee, Wien | AT · 2010 – 2019 (© PP · Ewiges Archiv Polizeifoto: Stiftung Bruno Kreisky Archiv) Dr. Bruno Kreisky war von 1970 – 1983 Bundeskanzler von Österreich. Die „Kreisky-Ära“ – die Zeit der Reformen und... mehr lesen

Science fiction with Bruno Kreisky in his park in Vienna Margareten. Ebensee, Vienna | AT2010 – 2019 (© PP · Eternal Archives Police Photo: Bruno Kreisky Archive Foundation) Dr. Bruno Kreisky was Chancellor of Austria from 1970 to 1983. The “Kreisky era” – the time of... read more