Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Bier · Beer

Bier · Beer

URTYP will ein FASS aufmachen. „Schwechater“ – ein (Werbe-)Film von Peter Kubelka. Montréal | CA; Wien | AT · 2007–2020 (© PP · https://ewigesarchiv.at) Ich bin nicht mehr sicher, ob ich „Schwechater“, den 1:34 min. langen Film von Peter Kubelka je im Kino gesehen habe, aber heute früh habe ich ihn mir zur Einstimmung auf das Bier-Tableau mehrmals angeschaut. Der 1958 entstandene „Werbe“-Film beginnt mit dem Schriftzug „Schwechater“, der aber nur 1 Sekunde lang gezeigt wird und rauscht dann in einer Radikalität weiter, die mich auch heute noch Staunen lässt. Peter Kubelka in einem Gespräch anlässlich seines 80. Geburtstages: „Sie drehten den experimentellen Werbefilm "Schwechater". Heute ist dieser Film ein Klassiker, kam aber wohl bei Ihren Auftraggebern nicht gut an?“ Kubelka: „Ja, die waren sehr böse, und im Gefolge dieser Sache habe ich für einige Zeit das Land verlassen. Ich war 1958 in Brüssel auf der Weltausstellung eingeladen, und sie haben mir nicht erlaubt, den Film dort zu zeigen. Aus heutiger Sicht kann ich ihnen das nicht verübeln. Ihre Absicht war ja nicht, die Filmgeschichte zu bereichern, sondern Bier zu verkaufen. Inzwischen lief der Film auf der ganzen Welt und übte eine sehr starke Wirkung aus. Er bestand aus Einzelbildern und vertrat die These, dass Film nicht Bewegung ist, sondern in rascher Folge ablaufende Information von statischen Bildern.“ „Hat Schwechater im Nachhinein die Karriere gesehen, die dieser Film gemacht hat?“ „Nein. Es gibt zum Beispiel ein Schwechater-Museum in Wien, in dem dieser Film nicht vorhanden ist. Aber das macht nichts (lacht).“

Die etwas aus der Form geratene Bierflasche (Foto li. ob.) ist eine Werk von Markus Zeber, dem dieses Tableau zum Geburtstag gewidmet ist.

Die Veröffentlichung von Autokennzeichen erfolgt ausschließlich in dokumentarisch-/künstlerischem Kontext und impliziert keinerlei weitere Wertungen oder Konnotationen.

Peter Kubelka, geboren 1934 in Wien, studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien und am Centro Sperimentale di Cinematografia in Rom. Seine metrischen Filme Adebar (1957), Schwechater (1958) und Arnulf Rainer (1960) stehen am Beginn der internationalen Entwicklung zum strukturellen Film. Weitere Filme: Mosaik im Vertrauen (1955), Unsere Afrikareise (1966), Pause! (1977), Dichtung und Wahrheit (1996/2003) und zuletzt Antiphon (2012). Kubelka zählt zu den weltweit bedeutendsten Künstlern des unabhängigen Films.

URTYP wants to open a BARREL. “Schwechater” – a (advertising) film by Peter Kubelka. Montréal | CA; Vienna | AT · 2007–2020 (© PP · https://ewigesarchiv.at) I am no longer sure whether I ever saw “Schwechater”, the 1:34 minute long film by Peter Kubelka, in the cinema, but did this early this morning I looked at it several times to get in the mood for the beer table. The “advertising” film made in 1958 begins with the words “Schwechater”, but it is only shown for 1 second and then rushes on with a radicality that still amazes me today. Peter Kubelka in a conversation on the occasion of his 80th birthday: “You shot the experimental advertising film” Schwechater “. Today this film is a classic, but it didn’t go down well with your clients? “Kubelka:” Yes, they were very bad, and as a result of this I left the country for a while. I was invited to the Brussels World’s Fair in 1958 and they did not allow me to show the film there. From today’s perspective, I can’t blame them for that. Your intention was not to enrich film history, but to sell beer. Meanwhile, the film ran all over the world and had a very strong impact. It consisted of individual images and advocated the thesis that film is not movement, but rather information from static images running in rapid succession. ”“ In retrospect, has Schwechater seen the career that this film has made? ”“ No. For example, there is a Schwechater Museum in Vienna that does not have this film. But that doesn’t matter (laughs). “
The beer bottle that has gotten slightly out of shape (photo left above) is a work by Markus Zeber, to whom this tableau is dedicated for his birthday.

The publication of license plates takes place exclusively in a documentary / artistic context and does not imply any further evaluations or connotations.

Peter Kubelka, born in Vienna in 1934, studied at the University of Music and Performing Arts in Vienna and at the Centro Sperimentale di Cinematografia in Rome. His metric films Adebar (1957), Schwechater (1958) and Arnulf Rainer (1960) mark the beginning of the international development towards structural film. Further films: Mosaic in Confidence (1955), Our Africa Trip (1966), Pause! (1977), Poetry and Truth (1996/2003) and most recently Antiphon (2012). Kubelka is one of the world’s most important independent film artists.

Aktive Filter:
Themasexism
DE
|
EN

Bier · Beer

Bier · Beer

URTYP will ein FASS aufmachen. „Schwechater“ – ein (Werbe-)Film von Peter Kubelka. Montréal | CA; Wien | AT · 2007–2020 (© PP · https://ewigesarchiv.at) Ich bin nicht mehr sicher, ob ich „Schwechater“, den 1:34 min. langen Film von Peter Kubelka je im Kino gesehen habe, aber heute... mehr lesen

URTYP wants to open a BARREL. “Schwechater” – a (advertising) film by Peter Kubelka. Montréal | CA; Vienna | AT · 2007–2020 (© PP · https://ewigesarchiv.at) I am no longer sure whether I ever saw “Schwechater”, the 1:34 minute long film by Peter Kubelka, in the cinema, but did... read more