Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Arbeiter*innen verlassen eine Fabrik · Workers are leaving a factory

Arbeiter*innen verlassen eine Fabrik · Workers are leaving a factory

Arbeiter*innen verlassen eine Fabrik: Pottendorferstraße 25 in Wien Meidling revisited. Wien | AT · 1973–2020 (© PP · Ewiges Archiv) Das SW-Foto habe ich im Jahr 1973 mit einer Rolleiflex 6 x 6 cm aufgenommen, den Film selbst entwickelt und vor einigen Jahren  verscannen lassen. Das Foto selbst habe ich in gewissem Sinne „interessant“ gefunden, aber ich war mir nicht sicher, warum. Es zeigt eine kleine Gruppe von Mitarbeiter*innen beim Verlassen eines Firmengebäudes der Fa. SCHRACK in der Pottendorferstraße 25 im 12. Bezirk in Wien Meidling. Die Ortsbestimmung war einfach, weil am Gebäude Straßenname und Hausnummer zu sehen ist. Gestern habe ich mich dazu entschlossen, den damals fotografierten Ort zu suchen und wenn möglich, das Gebäude, den Ort in einem zeitlichen Abstand von 47 Jahren wieder zu fotografieren: Farbfotos rechts. Die Hausnummer Pottendorfer Straße (also: mit Abstand geschrieben) 23-25 weist auf Zusammenlegung hin, das Gebäude selbst wird umgebaut, das Firmenschild ist jedenfalls nicht mehr vorhanden, auch im rechten Teil sind die Fassaden ganz offensichtlich schon längst verändert im Vergleich zur Aufnahme 1973. In diesem Zusammenhang habe ich jedenfalls das Ausgangsfoto genauer untersucht – von der linken Seite beginnen: Im Vordergrund ein hell lackierter Peugeot mit Jalousien im Heckfenster, unter dem Nummernschild – damals weiße Schrift auf schwarzem Grund – der Aufkleber „LOCH A BISSL DU ZWIDAWURZN. Hinter den Rädern Spritzschutz. Ein VW-Käfer hat auf der Straße angehalten, eine Frau in einem „Kostüm“ mit Handtasche und Tasche hat sich heruntergebeugt und spricht mit Person*en im Inneren. Ganz im Hintergrund steht in der offenen Einfahrt eine Mitarbeiterin des Betriebes. Oberhalb des Eingangs der Firmenschriftzug SCHRACK in kursiven Relief-Lettern, das Tor aus Metall, mit einem „S-im-Kreis“-Logo, ein Flügel offen. Zwei Männer verlassen die Firma, der hintere trägt den linken Arm in einer Schlinge (er ähnelt frappant dem australischen Sänger und Musiker Nick Cave), der vordere hält einen Block oä. in der linken Hand. Zwei Frauen mit Handtaschen, meiner Einschätzung nach ebenfalls Mitarbeiterinnen der Firma, stehen den beiden zugewandt. Am oberen Bildrand beugt sich ein Mitarbeiter in einem hellen Arbeitsmantel aus dem Gebäude und schaut Richtung Straße. 

Schrack Technik GmbH ist ein seit den 1990er Jahren bestehendes österreichisches Industrieunternehmen im Elektrotechnik-Bereich. Schrack Technik und Schrack Seconet haben gemeinsame Wurzeln in dem Vorgängerunternehmen Schrack AG. . . . Das ursprüngliche Unternehmen, die Schrack AG, wurde 1920 von Eduard Schrack gegründet, der bereits 1914 ein optisches Stereometriesystem zur Geländevermessung erfand. 1918 wurde von Eduard Schrack die erste Radioröhre in Österreich industriell erzeugt. Das Unternehmen selbst beschäftigt sich bis heute mit der Entwicklung und Produktion von Telefonsystemen, Radiogeräten, Sicherheitsschaltern und Brandmeldesystemen.

Arbeiter verlassen die Lumière-Werke (Originaltitel: La Sortie de l’Usine Lumière à Lyon, auch bekannt als: La Sortie des usines Lumière) ist ein französischer Kurzfilm aus dem Jahr 1895. Er gilt als der älteste Film der Brüder Lumière, wurde bei der ersten öffentlichen Präsentation des Cinématographe vorgeführt und zählt zu den Filmen, die am 28. Dezember 1895 im Pariser Salon Indien du Grand Café erstmals einem zahlenden Publikum gezeigt wurden. Von dem rund 50 Sekunden dauernden Streifen existieren mehrere Versionen, die vermutlich alle im Frühjahr oder Sommer 1895 hergestellt wurden.

Gezeigt werden die zahlreichen Mitarbeiter der fotografischen Fabrik der Familie Lumière, die zur Mittagspause das Werksgelände verlassen. Auch wenn diese einzige Einstellung des Films inszeniert wurde, gilt Arbeiter verlassen die Lumière-Werke als stilbildend für die dokumentarischen Ansichten der frühen Filmgeschichte. Der Film wurde ein internationaler Erfolg, fand zahlreiche Nachahmer und gilt heute als eines der bekanntesten Beispiele des frühen Kinos.

Workers are leaving a factory: Pottendorferstraße 25 in Vienna Meidling revisited. Vienna | AT · 1973–2020 (© PP · Eternal Archives) I took the black and white photo in 1973 with a 6 x 6 cm Rolleiflex, developed the film myself and had it scanned a few years ago. I found the photo itself “interesting” in a sense, but I wasn’t sure why. It shows a small group of employees leaving a SCHRACK company building at Pottendorferstrasse 25 in the 12th district in Vienna Meidling. The location was easy because the street name and house number can be seen on the building. Yesterday I decided to search for the location that was photographed at the time and, if possible, to photograph the building and the location again every 47 years: color photos on the right. The house number Pottendorfer Straße (i.e.: written with a distance) 23-25 ​​indicates a merger, the building itself is being rebuilt, the company nameplate is no longer available, even in the right part the facades have obviously long since changed compared to the photo taken in 1973 In this context, I have examined the initial photo in more detail – starting from the left: In the foreground a brightly painted Peugeot with blinds in the rear window, under the license plate – at that time white lettering on a black background – the sticker “LOCH A BISSL DU ZWIDAWURZN“ (Smile a bit you dumbass). Splash guard behind the wheels. A VW Beetle stopped on the street, a woman in a “costume” with a handbag and bag bent down and spoke to people inside. In the background there is an employee of the company in the open driveway. Above the entrance the SCHRACK lettering in italic relief letters, the gate made of metal, with an “S in a circle” logo, a wing open. Two men leave the company, the rear one has a left arm in a sling (it strikingly resembles the Australian singer and musician Nick Cave), the front one holds a block or similar. in the left hand. Two women with handbags, who I believe are also employees of the company, are facing the two. At the top of the picture, an employee in a light work coat leans out of the building and looks towards the street.

Schrack Technik GmbH is an Austrian industrial company in the electrical engineering sector that has existed since the 1990s. Schrack Technik and Schrack Seconet have common roots in the predecessor company Schrack AG. . . . The original company, Schrack AG, was founded in 1920 by Eduard Schrack, who invented an optical stereometry system for terrain measurement in 1914. In 1918, Eduard Schrack industrially produced the first radio tube in Austria. The company itself is still involved in the development and production of telephone systems, radios, safety switches and fire alarm systems.

Workers are leaving the Lumière works (original title: La Sortie de l’Usine Lumière à Lyon, also known as: La Sortie des usines Lumière) is a French short film from 1895. It is considered to be the oldest film by the Lumière brothers screened at the first public presentation of the Cinématographe and is one of the films that were first shown to a paying audience on December 28, 1895 in the Paris Salon India du Grand Café. There are several versions of the approximately 50-second strip, which were probably all made in the spring or summer of 1895.
On display are the numerous employees of the Lumière family’s photographic factory, who leave the premises for lunch. Even though this single shot of the film was staged, workers leave the Lumière works as style-defining for the documentary views of early film history. The film became an international success, found numerous imitators and is now considered one of the best known examples of early cinema.

Aktive Filter:
ThemaVergleich
DE
|
EN

Arbeiter*innen verlassen eine Fabrik · Workers are leaving a factory

Arbeiter*innen verlassen eine Fabrik · Workers are leaving a factory

Arbeiter*innen verlassen eine Fabrik: Pottendorferstraße 25 in Wien Meidling revisited. Wien | AT · 1973–2020 (© PP · Ewiges Archiv) Das SW-Foto habe ich im Jahr 1973 mit einer Rolleiflex 6 x 6 cm aufgenommen, den Film selbst entwickelt und vor einigen Jahren  verscannen lassen. Das Foto... mehr lesen

Workers are leaving a factory: Pottendorferstraße 25 in Vienna Meidling revisited. Vienna | AT · 1973–2020 (© PP · Eternal Archives) I took the black and white photo in 1973 with a 6 x 6 cm Rolleiflex, developed the film myself and had it scanned a few years ago. I found the photo itself... read more