Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Zwei Portraits · two portraits

Zwei Portraits · two portraits

Zwei Portraits eines jungen Mannes. Ebensee | AT · um 1910–1920 (© PP · Ewiges Archiv). Abb. links: Ein „Dreiviertel-Portrait“ - ein Mann steht, das Gesicht dem Fotografen zugewandt, seine rechte Hand abgewinkelt und eine Zigarre – vermutlich eine „Virginia“ – haltend, die rechte Hand in der Hosentasche, sein linkes Bein – das „Spielbein“ – abgewinkelt und vor das „Standbein“ gestellt. Sein Körper ist leicht angelehnt an ein kastenförmiges Podest, das mit einem Überwurf mit Blumen-Ornamenten bedeckt ist. Der Mann ist mit einem Anzug mit Weste bekleidet, Stehkragen mit „Binder“, eine Uhrkette, sein Hut liegt auf dem Podest, der Gamsbart mit Hirschhornknopf dem Fotografen/Betrachter zugewandt. Dieses Foto ist unregelmäßig von schlierenförmigen Blasen und Mustern überzogen, rechts unten ein handschriftlicher Vermerk: „3217 Promberger“. Das Foto zeigt meinen Großvater Johann Promberger, aufgenommen wurde es im Studio eines professionellen Fotografen, vermutlich dem gleichen, der auch das „Visit-Portrait“ rechts erstellt hat: Rudolf Greifeneder, Fotograf in Ebensee. Die unregelmäßigen Muster auf dem linken Foto sind weder einem Photoshop-Filter zu verdanken noch meiner „kreativen“ Bildbearbeitung (zum Begriff „kreativ“ ist zu anderer Zeit ein Exkurs fällig) – sie sind das Resultat einer Oxidation des Glasnegativs, durch die sich im Laufe der Jahrzehnte die Emulsionsschicht des Glasnegativs verändert hat. Der Fotograf hat das Glasnegativ nummeriert und mit dem Namen des Portraitierten versehen, um später weitere Abzüge anfertigen zu können. Erstaunlich und ungeklärt ist, wie das Negativ in den Besitz meines Großvaters, der selbst zwischen 1905 und 1925 fotografiert hat, gelangt ist. Das Foto rechts – ein „Visit-Portrait“ ist im Original 9 cm hoch und 6 cm breit, es ist auf einen etwas größeren Karton kaschiert. Mit einem Prägestempel der  kreisförmig um einen Adler angeordnete Schriftzug „Generaldirektion der österreichischen Salinen“. Das Foto ist signiert „Hans Promberger“. Es ist ein Foto, das offensichtlich aus den Personalakten der Saline stammt – Johann Promberger hat in der Saline Ebensee begonnen, als Schlosser zu arbeiten und ist im Laiufe der Jahre als Werkmeister für die Ausbildung der Lehrlinge verantwortlich gewesen. Die ausgebrochenen Lochung am unteren Teil weist darauf hin, dass dieses Foto in entsprechenden Karteikästen der Saline eingeordnet war. Auf der Rückseite des Kartons steht unter einem Wappen des Fotografen: „Rud. Greifeneder Fotograf. Ebensee Ob. Öst. Vergrößerungen nach jedem Bilde in allen Grössen u. Ausführungen. Die Platte bleibt für Nachbestellungen aufbewahrt.

Two portraits of a young man. Ebensee | AT · around 1910–1920 (© PP · Eternal Archives). Fig. Left: A “three-quarter portrait” – a man is standing, his face facing the photographer, his right hand angled and holding a cigar – probably a “Virginia” – the right hand in his pocket, his left leg – the “ Leg “- angled and placed in front of the” leg “. His body is slightly leaning against a box-shaped pedestal, which is covered with a throw with flower ornaments. The man is dressed in a suit with a vest, a stand-up collar with a “binder”, a watch chain, his hat lies on the pedestal, the chamois beard with a deer horn button faces the photographer / viewer. This photo is irregularly covered with streaky bubbles and patterns, with a handwritten note on the lower right: “3217 Promberger”. The photo shows my grandfather Johann Promberger, it was taken in the studio of a professional photographer, probably the same one who also created the “Visit Portrait” on the right: Rudolf Greifeneder, photographer in Ebensee. The irregular patterns in the photo on the left are not due to a Photoshop filter, nor to my “creative” image processing (the term “creative” is due at another time) – they are the result of an oxidation of the glass negative, which is reflected in the process which has changed the emulsion layer of the glass negative for decades. The photographer numbered the glass negative and gave the name of the person portrayed in order to be able to make further prints later. It is astonishing and unclear how the negative came into the possession of my grandfather, who took photographs between 1905 and 1925. The photo on the right – a “visit portrait” is 9 cm high and 6 cm wide in the original, it is laminated on a slightly larger cardboard box. With an embossed stamp the lettering “General Directorate of Austrian Saltworks” arranged in a circle around an eagle. The photo is signed “Hans Promberger”. It is a photo that obviously comes from the personnel files of the saline – Johann Promberger started working as a locksmith in the Ebensee saline and has been responsible for the training of apprentices over the years as a foreman. The perforation at the lower part indicates that this photo was placed in the card indexes of the saltworks. Under the coat of arms of the photographer on the back of the box is: “Rud. Greifeneder photographer. Ebensee Ob. Öst. Magnifications after each picture in all sizes and Versions. The plate is kept for subsequent orders.

Aktive Filter:
Jahr1910
DE
|
EN

Zwei Portraits · two portraits

Zwei Portraits · two portraits

Zwei Portraits eines jungen Mannes. Ebensee | AT · um 1910–1920 (© PP · Ewiges Archiv). Abb. links: Ein „Dreiviertel-Portrait“ - ein Mann steht, das Gesicht dem Fotografen zugewandt, seine rechte Hand abgewinkelt und eine Zigarre – vermutlich eine „Virginia“ – haltend, die rechte... mehr lesen

Two portraits of a young man. Ebensee | AT · around 1910–1920 (© PP · Eternal Archives). Fig. Left: A “three-quarter portrait” – a man is standing, his face facing the photographer, his right hand angled and holding a cigar – probably a “Virginia” – the right hand in... read more