Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Xenoglossie

Xenoglossie

Xenoglossie. London | UK; Wien | AT · 2007–2019 (© PP · www.ewigesarchiv.at) 

Xenoglossie (aus altgriechisch ξένος xénos „fremd“ und γλῶσσα glō̃ssa „Zunge“, „Sprache“) ist die angebliche Fähigkeit, eine fremde Sprache sprechen zu können, ohne sie gelernt zu haben. Im religiösen und esoterischen Kontext wird über dieses Phänomen berichtet. Manchmal wird auch behauptet, dass Xenoglossie unter Hypnose auftritt. Geprägt wurde dieser Begriff Anfang des 20. Jahrhunderts von Charles Richet (Traité de Métapsychique. 1923).

Als „Pfingstwunder“ wird die in der Apostelgeschichte (Apg 2,4–13 EU) beschriebene Xenoglossie bezeichnet, also die wundersame Begebenheit, dass die zum Fest versammelten Menschen die Apostel jeweils in ihrer eigenen Sprache reden hörten. Pfingsten (von griechisch πεντηκοστὴ ἡμέρα pentēkostē hēméra, deutsch ‚fünfzigster Tag‘) ist ein christliches Fest. Am 50. Tag der Osterzeit, also 49 Tage nach dem Ostersonntag, wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert – als Mysterium oder ikonografisch Aussendung des heiligen Geistes oder auch Ausgießung des heiligen Geistes genannt. Im Neuen Testament wird in der Apostelgeschichte erzählt, dass der Heilige Geist auf die Apostel und Jünger herabkam, als sie zum jüdischen Fest Schawuot (τὴν ἡμέραν τῆς πεντηκοστῆς ‚zum 50. Tag‘) in Jerusalem versammelt waren (Apg 2,1–41 EU). Dieses Datum wird in der christlichen Tradition auch als Gründung der Kirche verstanden. Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt. 

Xenoglossia. London | UK; Vienna | AT · 2007–2019 (© PP · www.ewigesarchiv.at)
Xenoglossia (from ancient Greek ξένος xénos “foreign” and γλῶσσα glō̃ssa “tongue”, “language”) is the alleged ability to speak a foreign language without having learned it. This phenomenon is reported in a religious and esoteric context. It is also sometimes claimed that xenoglossia occurs under hypnosis. This term was coined at the beginning of the 20th century by Charles Richet (Traité de Métapsychique. 1923).
The xenoglossia described in the Acts of the Apostles (Acts 2, 4-13 EU) is called the “Pentecost miracle”, ie the miraculous occurrence that the people gathered at the feast heard the apostles speak in their own language. Pentecost (from Greek πεντηκοστὴ ἡμέρα pentēkostē hēméra, German, fiftieth day ‘) is a Christian festival. On the 50th day of Easter, 49 days after Easter Sunday, the faithful celebrate the sending of the Holy Spirit – as a mystery or iconographically called the sending of the Holy Spirit or also called the outpouring of the Holy Spirit. In the New Testament in the Acts of the Apostles it is told that the Holy Spirit came down on the apostles and disciples when they were gathered in Jerusalem for the Jewish festival of Shavuot (τὴν ἡμέραν τῆς πεντηκοστῆς ‘on the 50th day’) (Acts 2.1-41 EU ). In the Christian tradition, this date is also understood as the foundation of the church. Pentecost is mentioned as a Christian festival for the first time in 130.

Aktive Filter:
ThemaSprache
DE
|
EN

Xenoglossie

Xenoglossie

Xenoglossie. London | UK; Wien | AT · 2007–2019 (© PP · www.ewigesarchiv.at)  Xenoglossie (aus altgriechisch ξένος xénos „fremd“ und γλῶσσα glō̃ssa „Zunge“, „Sprache“) ist die angebliche Fähigkeit, eine fremde Sprache sprechen zu können, ohne sie gelernt zu... mehr lesen

Xenoglossia. London | UK; Vienna | AT · 2007–2019 (© PP · www.ewigesarchiv.at) Xenoglossia (from ancient Greek ξένος xénos “foreign” and γλῶσσα glō̃ssa “tongue”, “language”) is the alleged ability to speak a foreign language without having... read more