Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Was ich nicht fotografieren darf · What I’m not allowed to photograph

Was ich nicht fotografieren darf · What I’m not allowed to photograph

Was ich nicht fotografieren darf. Amsterdam | NL; Baden, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Wien | AT; Le Gras, Paris | FR · 1826-27–2022 (© PP · # 2625 · www.ewigesarchiv.at) Das SW-Foto links gilt allgemein als das erste Foto der Welt: es stammt von Joseph Nicéphore Niépce (via wikimedia Commons) und zeigt den Blick aus seinem Arbeitszimmer in Le Gras, einem Gutshof in Saint-Loup-de-Varennes in Burgund, Frankreich. Es ist 20 × 25 cm groß, auf ölbehandeltem Asphalt und zwischen 1826 und 1827 entstanden. Durch die 8-stündige Belichtungszeit erscheinen die Gebäude sowohl rechter- als auch linkerhand sonnenbeschienen. Wenn ich mehr als 100 Jahre später ein Foto machen will, ziehe ich mein Mobiltelefon aus der Hosentasche und drücke einen „Button“ – das dauert kaum eine Sekunde. Was ich fotografieren kann, was ich fotografieren darf und was ich veröffentlichen darf, darüber denke ich oft nach. Als ich vor vielen Jahren beim „Hütchenspiel“ in einer Flipperhalle im Prater mein sämtliches Bargeld und die Armbanduhr meines verstorbenen Onkels verloren hatte und beinahe auch meine Rolleiflex eingesetzt hätte, erst im allerletzten Moment davor zurückgeschreckt bin, wollte ich beim Weggehen noch ein „Erinnerungsfotos“ von der Gruppe der Spieler*innen (die natürlich zusammengespielt hatten, um mich auszunehmen) aufnehmen mit der zweiäugigen, großen Kamera. Das hieß aber: Lederfutteral aufklappen, den Sucherschacht hochziehen, Blende und Verschlusszeit wählen und Schärfe einstellen. Nach dem ersten Auslösen war ich von der Gruppe umringt: „Hast Du uns jetzt fotografiert? Gib’ mir den Film oder Du hast einen Bauchstich!“ Da ich nicht unbedingt auf Letzteres erpicht war, fotografierte ich den Film mit geschlossener Abdeckkappe zu Ende, spulte ihn zurück und übergab ihn. Immerhin: ich bekam freundlicherweise die Kosten des Films ersetzt. Aha. Also Lektion 1: Hütchenspieler*innen darf ich nicht fotografieren. Jahre später auf der Äußeren Mariahilferstraße sehe ich vor einem Straßenkaffee ein Auto mit einem bemerkenswerten Wunschkennzeichen und versuchte, es möglichst unbemerkt mit einer kleinen Digitalkamera zu fotografieren. Leider hatte ich vergessen, den Blitz vorher auszuschalten, woraufhin der Besitzer des Autos herausstürmte und ich nach kurzem Wortwechsel an Ort und Stelle die gesamte Speicherkarte löschte. Lektion 100: Ich muss immer den Blitz ausschalten und den Auslöserton! usw. usw. Alle anderen – ethischen, praktischen, aus anderen Überlegungen heraus abgeleiteten Foto- und Veröffentlichungs-Verbote füllen Bände, Kommentarspalten und Gerichtsakten – im Ewigen Archiv gibt es dazu zahlreiche Verweise.

Die Fotos der Wunschkennzeichen rechts oben und unten stammen von der Architektin Sonja Gasparin, der ich für ihre zahlreichen Foto-Beiträge zum Ewigen Archiv im Laufe vieler Jahre herzlich danke.

Die Veröffentlichung von Wunschkennzeichen erfolgt ausschließlich in künstlerisch-/dokumentarischem Zusammenhang und impliziert keinerlei Wertung oder weitere Implikationen. 

What I’m not allowed to photograph. Amsterdam | NL; Baden, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Vienna | AT; Le Gras, Paris | FR 1826-27-2022 (© PP # 2625 www.ewigesarchiv.at) The B/W photo on the left is generally considered the first photo in the world: it is by Joseph Nicéphore Niépce (via wikimedia Commons) and shows the view from his study at Le Gras, a manor house in Saint-Loup-de-Varennes in Burgundy, France. It is 20 × 25 cm in size, on oil-treated asphalt and was made between 1826 and 1827. Due to the 8-hour exposure time, the buildings appear sunlit on both the right and left. If I want to take a picture more than 100 years later, I pull my mobile phone out of my trouser pocket and press a “button” – it hardly takes a second. I often think about what I can photograph, what I am allowed to photograph and what I am allowed to publish. Many years ago, when I lost all my cash and my deceased uncle’s wristwatch during the “shell game” in a pinball hall in the Prater, and almost used my Rolleiflex too, and only shrunk from it at the very last moment, I wanted to take a “souvenir photo” when I left. of the group of players (who of course had played together to rip me off) with the two-eyed, large camera. But that meant: open the leather case, pull up the viewfinder shaft, choose the aperture and shutter speed and set the focus. After the first release, I was surrounded by the group: “Have you photographed us now? Give me the film or you’ll have a stomach ache!” Not wanting the latter, I finished the film with the cap on, rewound it, and handed it over. After all: I was kindly reimbursed for the cost of the film. Aha. So lesson 1: I’m not allowed to photograph shell players. Years later on the Äußere Mariahilferstraße I saw a car with a remarkable license plate in front of a street cafe and tried to photograph it with a small digital camera as unnoticed as possible. Unfortunately, I had forgotten to turn off the flash beforehand, after which the owner of the car rushed out and, after a brief exchange of words, I erased the entire memory card on the spot. Lesson 100: I always have to turn off the flash and the shutter sound! etc. etc. All others – ethical, practical, photo and publication bans derived from other considerations fill volumes, comment columns and court files – in the Eternal Archive there are numerous references to them.
The photos of the license plates on the top and bottom right are from the architect Sonja Gasparin, whom I would like to thank very much for her numerous photo contributions to the Eternal Archive over the years.
The publication of license plates takes place exclusively in an artistic/documentary context and does not imply any evaluation or other implications.

Aktive Filter:
OrtFR
DE
|
EN

Was ich nicht fotografieren darf · What I’m not allowed to photograph

Was ich nicht fotografieren darf · What I’m not allowed to photograph

Was ich nicht fotografieren darf. Amsterdam | NL; Baden, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Wien | AT; Le Gras, Paris | FR · 1826-27–2022 (© PP · # 2625 · www.ewigesarchiv.at) Das SW-Foto links gilt allgemein als das erste Foto der Welt: es stammt von Joseph Nicéphore Niépce (via wikimedia... mehr lesen

What I’m not allowed to photograph. Amsterdam | NL; Baden, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Vienna | AT; Le Gras, Paris | FR 1826-27-2022 (© PP # 2625 www.ewigesarchiv.at) The B/W photo on the left is generally considered the first photo in the world: it is by Joseph Nicéphore Niépce... read more