Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Vier Frauen und ein Mann fotografieren sich · Four women and a man take their photos

Vier Frauen und ein Mann fotografieren sich · Four women and a man take their photos

Vier Frauen und ein Mann machen eine Bergtour, kehren ein und fotografieren sich. Salzkammergut | AT · um 1910 (Fotos: Johann Promberger, Repros: Dieter Brasch, © PP · www.ewigesarchiv.at) Die Fortsetzung zum Tableau „Vier Frauen machen eine Bergtour und werden zwei Mal fotografiert“. Die vier Frauen, von denen zwei Fotos existieren, die sie als Gruppe im Gebirge stehend (bzw: eine von ihnen sitzend) zeigen, sitzen nun nebeneinander an einem runden Tisch in einem Gastraum, einem „Salettl“, einem möglicherweise auf der Vorderseite offenen, hinten jedenfalls mit farbigen Glasfenstern geschlossenem Raum eines Gasthauses, sicher in der Nähe des Gebirges, in dem sie eine Wanderung gemacht haben. Die paar Blumen, („Wiesen-Enzian“? „Schwalbenwurz-Enzian“? ) die eine von ihnen gepflückt hat, liegen am Tisch. Am Tisch auch ein veritables Stillleben: Gläser, Glasflaschen – auf dem Etikett der linken Flasche ist „. . .en Perle“ zu lesen – die Thermosflasche, welche die links sitzende Frauen beim erwähnten Gruppenfoto an einem Riemen umgehängt hatte, eine Karaffe mit Wasser, Brot, Äpfel, Birnen, das Fernglas (der „Gucker“, wie das ganz sicher umgangssprachlich hieß), am vorderen Rand fünf oder sechs gestapelte Zigaretten, vermutlich „Selbstgedrehte“ bzw. „Selbstgestopfte“ (fertige Hülsen, die mit einer kleinen Vorrichtung mit Schnitt-Tabak aufgefüllt wurden. Die Frauen schauen direkt in die Kamera, die beiden rechts Sitzenden mit aufgestützten Ellenbogen, in der Hand jeweils eine – unangezündete – Zigarette. Am Sessel links ein Hut mit Gamsbart, im Hintergrund ein Mann mit gesenktem Kopf, an der rechten Holzwand eine Landkarte – vermutlich eine Wanderkarte der nächsten Umgebung in großem Maßstab. Es bedarf keiner überschäumenden Phantasie bzw. Interpretation, um zu deuten, wem der Hut gehört, der einen Platz „markiert“: Johann Promberger, der Fotograf dies linken Bildes, hat ihn hingelegt, er hat hat also den Platz „besetzt“ und ihn als Stellvertreter hingelegt. Das Foto daneben machte dann die linke, Promberger saß sich dabei aber nicht auf „seinem“ Sessel, sondern auf dem, auf dem sie gesessen war – der Stuhl vorn blieb leer, der Hut – auch im Innenraum – wieder am Kopf. Er selbst blickte auch nicht in die Kamera, sondern nach links. Nun auch in seiner Hand eine unangezündete Zigarette, die jetzt am Stapel fehlt. Zwischenbilanz: Innenaufnahme, Kamera am Stativ – Johann Promberger, mein Großvater, hatte sie positioniert und vor allem die lichtempfindlichen Glasplatten eingelegt und die Schärfe eingestellt (beides ein recht umständliches Prozedere), die Kamera hatte also keinen Selbstauslöser , keinen Blitz und: die linke Aufnahme war die zuerst gemachte. Der Mann im Hintergrund war jetzt auch aufmerksam geworden, er beobachtet und schaut nun auch Richtung Kamera.

Auch diese beiden Fotos kenne ich schon mehr als 40 Jahre – aber erst mit den vor Kurzem hergestellten hochauflösenden Repros direkt von den Glasplatten können die Details und Feinheiten dieser Fotos wahrgenommen, kann verglichen werden.

Ich bin tatsächlich überwältigt und begeistert. Klingt völlig bescheuert und übertrieben – ist aber so: Bei diesen beiden Fotos denke ich an Fotos von Frauen aus dem Berlin der 1920-er Jahre, fallen mir Stillleben von niederländischen Meistern ein. Sie haben für mich eine Spannweite zwischen Biedermeier und einem Hauch von Verruchtheit, von „Lässigkeit“, von ländlicher Freiheit und Nähe in vielfacher Hinsicht.

Four women and a man go on a mountain tour, stop by and take photos. Salzkammergut | AT · around 1910 (Photos: Johann Promberger, Repros: Dieter Brasch, © PP · www.ewigesarchiv.at) The continuation of the tableau “Four women go on a mountain tour and are photographed twice”. The four women, of whom two photos exist that show them standing as a group in the mountains (or one of them sitting), are now sitting next to each other at a round table in a guest room, a “Salettl”, possibly open on the front. In any case, at the back, a room of an inn, closed with colored glass windows, certainly near the mountains in which they went for a hike. The few flowers (“meadow gentian”? “Swallow root gentian”?) That one of them has picked are on the table. There is also a veritable still life on the table: glasses, glass bottles – the label on the left bottle reads “. . .en Perle “- the thermos flask that the women sitting on the left had slung from a strap in the group photo mentioned, a carafe with water, bread, apples, pears, the binoculars (the” peeper “, as it was known colloquially) , five or six stacked cigarettes on the front edge, presumably “self-rolled” or “self-stuffed” (finished tubes that were filled with cut tobacco with a small device. The women look directly into the camera, the two on the right with their elbows propped up With one unlit cigarette in each hand. On the armchair on the left a hat with a chamois beard, in the background a man with bowed head, on the right wooden wall a map – probably a large-scale hiking map of the immediate vicinity Interpretation to indicate who the hat belongs to, which “marks” a place: Johann Promberger, the photographer of this picture on the left, put it down, he has ha t therefore “occupied” the seat and placed it as a substitute. The photo next to it was taken by the one on the left, but Promberger was not sitting on “his” chair, but on the one she was sitting on – the chair in front remained empty, the hat – also in the interior – on her head. He didn’t look into the camera himself either, but to the left. Now an unlit cigarette in his hand, which is now missing from the pile. Interim balance: indoor shot, camera on tripod – Johann Promberger, my grandfather, had positioned it and, above all, inserted the light-sensitive glass plates and set the focus (both a very cumbersome procedure), so the camera had no self-timer, no flash and: the left picture was the first done. The man in the background had now also become aware, he is observing and now also looking towards the camera.
I have also known these two photos for more than 40 years – but only with the recently produced high-resolution reproductions directly from the glass plates can the details and subtleties of these photos be perceived and compared.
I am actually overwhelmed and excited. Sounds completely stupid and exaggerated – but it’s like this: With these two photos I am thinking of photos of women from Berlin in the 1920s, I think of still lifes by Dutch masters. For me you have a span between Biedermeier and a touch of wickedness, of “nonchalance”, of rural freedom and closeness in many ways.

DE
|
EN

Vier Frauen und ein Mann fotografieren sich · Four women and a man take their photos

Vier Frauen und ein Mann fotografieren sich · Four women and a man take their photos

Vier Frauen und ein Mann machen eine Bergtour, kehren ein und fotografieren sich. Salzkammergut | AT · um 1910 (Fotos: Johann Promberger, Repros: Dieter Brasch, © PP · www.ewigesarchiv.at) Die Fortsetzung zum Tableau „Vier Frauen machen eine Bergtour und werden zwei Mal fotografiert“. Die... mehr lesen

Four women and a man go on a mountain tour, stop by and take photos. Salzkammergut | AT · around 1910 (Photos: Johann Promberger, Repros: Dieter Brasch, © PP · www.ewigesarchiv.at) The continuation of the tableau “Four women go on a mountain tour and are photographed twice”. The four women,... read more