Versuchen, eine Sphinx zu sein. Ebensee, Wien | AT · 1962–2021 (Foto li. ob.: © Markus Hanzer · © PP · # 2208 · www.ewigesarchiv.at) Warum ich die beiden Sphinxe (Sphingen) vor Schloss Schönbrunn im Jahr 2017 (oben re.) fotografiert habe, frage ich mich. Vielleicht, weil ich tief in mir den Zwang verspüre, soweit möglich alles wahrzunehmen, diesen kurzen Augenblick meines verschwindenden Lebens zu bewahren? Jedenfalls war damals noch nicht BLUME draufgesprayt (4 Sekunden?) – jetzt, also 2021, stehts da auf dem Sockel. Unauslöschbar. Da hilft kein Kärcher und auch kein höh’res Leben. Die Lackfarbe dringt tief in den Stein oder in den Betonguss ein. Ewig und noch einen Tag. Ebenso die „Tags“, die Markus Hanzer auf dem Hinterteil einer anderen Sphinx festgehalten hat.
Vielleicht interessiere ich mich aber auch aus folgendem Grund für Sphinxe: Das SW-Foto (unten, 2. v. li.) wurde 1962 im Belvedere-Garten in Wien von meinem Vater aufgenommen. Es zeigt meine Mutter im „Pepita-Mantel“, meinen Bruder auf ihrem Schoß sitzend, meinen Cousin Hans im dunklen Pullover mit Kniestrümpfen und mich rechts vorne sitzend im hellen Pullover, „ausgestelltem Kragen“ und Sandalen. Es gibt ein Pendant dazu mit meinem Vater, das die Mutter aufgenommen hat. Beide Fotos sind „im Original“ farbig, sie entstanden mit einer Kodak Instamatic 100 Kamera, die quadratische Bilder lieferte. Den Originalabzug finde ich nicht mehr, die SW-Repros davon habe ich vor einiger Zeit auf einem Negativstreifen entdeckt und verscannen lassen. Zwischen dieser Aufnahme und der „Nachstellung“ sind 59 Jahre vergangen, die Eltern sind verstorben, aus dem jungen Hans ist der Maler und Künstler Hans Kienesberger geworden, mittlerweile leider verstorben, die Sphinx ist renoviert, die Hecke im linken Teil verschwunden und ich bin eine alter, „Ewiger Archivar“ geworden.
Vielleicht auch deshalb:
Das Foto links unten zeigt das restaurierte Löwendenkmal am Traunsee. Es war im 1963 gesprengt worden.
Unvergessen: Im Herbst 1963 lag ich, damals 9-jährig, krank im Bett. Der aus dem 5 km entfernten Ebensee herbeigerufene Gemeindearzt, vermutlich Dr. Mittendorfer, berichtete von Bombenanschlägen in Ebensee, die an diesem Tag geschehen waren. Zeitzünderbomben. Wie sich später herausstellte, hatten italienische Neofaschisten im Zusammenhang mit dem Südtirolkonflikt zwischen Österreich und Italien die Anschläge verübt.
„Das Löwendenkmal an der Uferstraße zwischen Ebensee und Traunkirchen wurde um 6.10 Uhr gesprengt, durch einen glücklichen Zufall kam niemand zu Schaden. Eine Stunde später konnte von Johann Gaigg, dem Wagenführer der Feuerkogelseilbahn, eine Sprengladung, die auf dem Dach einer Gondel befestigt war, entschärft werden. Wäre der Sprengkörper wie beabsichtigt, um etwa 14 Uhr explodiert, hätte die Wucht der Explosion Trag- und Zugseil zerrissen und die Gondel in die Tiefe stürzen lassen. Um 10.20 Uhr entdeckten Arbeiter in der Saline Ebensee an zwei Solebehältern Hohlhaftladungen, die mit einem tickenden Wecker verbunden waren. Einer der bald eingetroffenen Gendarmen, Kurt Gruber, nahm die abgeschnittene Zündschnur eines Sprengsatzes in die Hand, als plötzlich eine Stichflamme hochschoss, gefolgt von einer kilometerweit hörbaren Detonation. Der 42-jährige Gruber war auf der Stelle tot, seine Kollegen Johann Winkler und Albrecht Schröder, Vater des jetzigen Albertina-Direktors, erlitten schwere Verletzungen. Neun weitere Personen wurden leicht verletzt. Damit hatte in jenem September 1963 die Auseinandersetzung um Südtirol auch auf Österreich übergegriffen.“ (Profil)
Trying to be a sphinx. Ebensee, Vienna | AT · 1962–2021 (photo left above: © Markus Hanzer · © PP · # 2208 · www.ewigesarchiv.at) Why I photographed the two sphinxes (sphinxes) in front of Schönbrunn Palace in 2017 (above right), I ask myself. Perhaps because I feel the compulsion, deep down, to perceive everything as far as possible, to preserve this brief moment of my vanishing life? In any case, FLOWER wasn’t sprayed on it at the time (4 seconds?) – now, in 2021, it’s there on the plinth. Inextinguishable. No Kärcher and no better life can help. The paint penetrates deep into the stone or concrete casting. Forever and one more day. Likewise, the “tags” that Markus Hanzer recorded on the back of another sphinx.
Perhaps I am also interested in sphinxes for the following reason: The b / w photo (bottom, 2nd from left) was taken by my father in 1962 in the Belvedere garden in Vienna. It shows my mother in a “Pepita coat”, my brother sitting on her lap, my cousin Hans in a dark sweater with knee socks and me sitting on the right front in a light sweater, a “flared collar” and sandals. There is a counterpart to this with my father, who took in my mother. Both photos are “in the original” in color, they were taken with a Kodak Instamatic 100 camera, which provided square images. I can no longer find the original print, I discovered the black and white reproductions of it some time ago on a negative strip and had them scanned. 59 years have passed between this recording and the “reenactment”, the parents have passed away, the young Hans has become the painter and artist Hans Kienesberger, who has unfortunately passed away in the meantime, the Sphinx has been renovated, the hedge in the left part has disappeared and I am one old, “eternal archivist” become.
Maybe that’s why:
The photo below on the left shows the restored lion monument on Lake Traunsee. It was blown up in 1963.
Unforgotten: In the fall of 1963, when I was 9 years old, I was sick in bed. The community doctor called from Ebensee, 5 km away, presumably Dr. Mittendorfer, reported on bomb attacks in Ebensee that had happened that day. Time fuse bombs. As it turned out later, Italian neo-fascists had carried out the attacks in connection with the South Tyrolean conflict between Austria and Italy.
“The lion monument on the riverside road between Ebensee and Traunkirchen was blown up at 6:10 a.m., by a happy coincidence no one was harmed. An hour later, Johann Gaigg, the driver of the Feuerkogel cable car, was able to defuse an explosive charge that was attached to the roof of a gondola. If the explosive had exploded as intended at around 2:00 p.m., “the force of the explosion would have torn the suspension and pulling cables and caused the gondola to plummet into the depths. At 10:20 a.m., workers in the Ebensee saltworks discovered shaped adhesive charges on two brine tanks that were connected to a ticking alarm clock. One of the soon-to-be-arrived gendarmes, Kurt Gruber, was picking up the cut fuse of an explosive device when suddenly a jet of flame shot up, followed by a detonation that could be heard for miles. The 42-year-old Gruber was dead on the spot, his colleagues Johann Winkler and Albrecht Schröder, father of the current Albertina director, suffered serious injuries. Nine other people were slightly injured. In that September 1963 the dispute over South Tyrol had spread to Austria. “(Profil magazine