Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Typographie · Open Type

Typographie · Open Type

Open Type – Go with the Flow! Altmünster, Langwies, Vorderberg, Wien, Wolfsberg | AT · 1992–2020 (© PP · Ewiges Archiv) „Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von altgriechisch typographía; von lateinisch týpos „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“, und -grafie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen). In der Medientheorie steht Typografie für gedruckte Schrift in Abgrenzung zu Handschrift (Chirografie) und elektronischen sowie nicht literalen Texten. Ein Buchdrucker der Frühen Neuzeit wurde als typographus bezeichnet, womit im 16. und 17. Jahrhundert auch Drucker-Verleger gemeint sein konnten. Heute bezeichnet Typografie meist den medienunabhängigen Gestaltungsprozess, der mittels Schrift, Bildern, Linien, Flächen und Leerräumen alle Arten von Kommunikationsmedien gestaltet. Typografie ist in Abgrenzung zu Kalligrafie, Schreiben oder Schriftentwurf das Gestalten mit vorgefundenem Material.. .“ (wiki)

Von li. ob.: Eislettern beim Abtauen. Als ich beim ORF in der Digitalen Grafik arbeitete, hatte ich für eine kurze Schrift-Animation vor dem Beginn des Werbeblocks Formen für Buchstaben bauen, mit Wasser gefüllt und einkühlen lassen. Mit einer Kamera mit Intervallschaltung zeichnete ich den Auftauprozess auf, die Zeitrafferaufnahmen („timelapse“) wurden dann von hinten nach vorne abgespielt, die Buchstaben bildeten sich also aus Wasser; Kunstfell-Buchstabe vor einer Boutique; Baumrinden-Typo; Emailtafel für den Reifenhersteller Semperit („Läuft immer“) mit bemerkenswertem „S“ (Fahrradmuseum Altmünster); Gemeindebau-Beschriftung in Wien aus den 1920-er Jahren; Lettern einer Buchdruckerei; „ATA“-Objekt im „Paradies“ von Cornelius Kolig in Vorderberg; Graffiti mit Antiqua „A“; „flow“-Schriftzug (L.P.) 

Open Type – Go with the Flow! Altmünster, Langwies, Vorderberg, Vienna, Wolfsberg | AT · 1992–2020 (© PP · Ewiges Archiv) “Typography (spelling recommended by Duden and the Swiss Federal Chancellery) or typography (from ancient Greek typographía; from Latin týpos“ stroke, impression, figure, type ”and graphic) is one Ambiguous name: In the traditional sense, it refers to the design of printing units with movable letters (types). In media theory, typography stands for printed writing in contrast to handwriting (chirography) and electronic and non-literal texts. An early modern book printer was referred to as typographus, which could also mean printer publishers in the 16th and 17th centuries. Today typography mostly refers to the media-independent design process, which uses lettering, images, lines, surfaces and empty spaces to design all types of communication media. In contrast to calligraphy, writing or drafting, typography is designing with found material … ”(Wiki)
From left whether: ice climbing when defrosting. When I was working in digital graphics at ORF, I had to build forms for letters, fill them with water and let them cool down for a short font animation before the advertising block began. With a camera with interval switching, I recorded the thawing process, the time-lapse recordings (“timelapse”) were then played from back to front, so the letters were formed from water; Faux fur letter in front of a boutique; Tree bark typo; Enamel plate for the tire manufacturer Semperit (“Always runs”) with the remarkable “S” (Fahrradmuseum Altmünster); Community building lettering in Vienna from the 1920s; Letterpress printing; “ATA” object in “Paradise” by Cornelius Kolig in Vorderberg; Graffiti with Antiqua “A”; “Flow” lettering (L.P.)

Aktive Filter:
OrtAltmünster
DE
|
EN

Typographie · Open Type

Typographie · Open Type

Open Type – Go with the Flow! Altmünster, Langwies, Vorderberg, Wien, Wolfsberg | AT · 1992–2020 (© PP · Ewiges Archiv) „Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von altgriechisch typographía; von lateinisch týpos „Schlag,... mehr lesen

Open Type – Go with the Flow! Altmünster, Langwies, Vorderberg, Vienna, Wolfsberg | AT · 1992–2020 (© PP · Ewiges Archiv) “Typography (spelling recommended by Duden and the Swiss Federal Chancellery) or typography (from ancient Greek typographía; from Latin týpos“ stroke,... read more