Thomas Renoldners neuer Film „STAMPFER DREAMS“ hat die Weltpremiere beim OTTAWA International Animation Festival 2024! BRAVO und Herzliche Gratulation! Bad Ischl, Wien | AT · 1977–2024 (© PP · # 3214 · www.ewigesarchiv.at) Das freut mich sehr und ich finde das aus verschiedenen Gründen großartig – hier sehr verknappt zusammengefasst: Simon v. Stampfer (1792–1866), Professor für Praktische Geometrie an der Technischen Universität Wien, hat das „Lebensrad“ erfunden, einen frühen kinematographischen Apparate, eine wesentliche Vorstufe der Entwicklung des Films. (gr. Fotos links und obere Reihe rechts). Der Filmemacher Thomas Renoldner hat nun über Simon v. Stampfer und seine Erfindung den Film „STAMPFER DREAMS“ gemacht, der offensichtlich auch frühe gezeichnete Einzelbilder von Stampfer einbezieht und sie als Ausgangspunkt für neue Animationen verwendet. Den ganzen Film habe ich noch nicht gesehen, aber kurze Trailer und Teaser davon, die mir sehr gefallen (s. FB-seite von Thomas Renoldner). Das OTTAWA International Animation Festival 2024, auf dem der Film seine Weltpremiere haben wird, ist eines der welweit bedeutendsten und größten Festivals – ich selbst war 1988 einmal dort – ein weiterer Grund, warum ich mich darüber freue!
Die SW-Aufnahme eines Lebensrades (li. ob.) habe ich 1977 im Photomuseum Bad Ischl aufgenommen. Dieses Foto war Teil meiner „Hausarbeit für die Studienrichtung Werkerziehung für Knaben“ an der damaligen Hochschule für angewandte Kunst (jetzt: Universität für angewandte Kunst Wien) zum Thema: „Kinematographie – ihre Geschichte und praktische Anwendung in Form eines ausgewählten Unterrichtsbeispieles“, Wien, im August 1979. Die Faszination an der Kinematographie und an den Vorstufen zur Darstellung eines bewegten Bildes hält bis heute an.
„Das „Lebensrad“ oder „Phenakistikop“ wurde zeitgleich vom belgischen Physiker Joseph Antoine Ferdinand Plateau sowie vom österreichischen Professor für Praktische Geometrie Simon Stampfer im Zusammenhang mit durchgeführten Experimenten zur stroboskopischen Bewegung Anfang der 1830er Jahre entwickelt. Auf einer drehbaren Scheibe sind Zeichnungen von Bewegungsphasen kreisförmig angeordnet. Zwischen den Zeichnungen befinden sich schmale Schlitze. Die Scheibe wird vor einen Spiegel gehalten und in Drehung versetzt. Der Betrachter blickt von hinten durch die Schlitze auf den Spiegel, in dem die Zeichnungen sichtbar sind, die sich für ihn scheinbar bewegen. Der Bewegungseindruck entsteht dadurch, dass die Schlitze den Blick auf den Spiegel immer gerade dann freigeben, wenn gerade ein neues Bild im Spiegel an die Position des Vorherigen getreten ist. Es handelt sich dabei um die erste Anwendung der stroboskopischen Bewegung zur Animation von gezeichneten Bildern. Mit dem Phenakistiskop wurden auch die ersten errechneten Bilder animiert.“
Das Farbfoto darunter stammt auch aus 1977 und nahm ich im Technischen Museum Wien damals auf – im Hintergrund übrigens ein weiterer kinematographischer Apparat, ein früher Projektor von Franz Uchatius. Die Büste von Simon v. Stampfer steht vor der TU Wien.
Das große Foto rechts zeigt Thomas Renoldner, dessen Film „DONT KNOW WHAT“ 2020 nicht nur für den OSCAR ® qualifiziert war, sondern auf rund 100 internationalen Filmfestivals gezeigt und mit vielen großen Preise ausgezeichnet wurde, mit einer 3D-Brille, aufgenommen 2021 bei mir im Studio. Diese Brille hatte mir mein Cousin Michael Barts aus Albuquerque, USA geschickt: „Only for viewing ChromaDepth® 3D images“ ist darin aufgedruckt und seitlich steht zu lesen: „HOUSE OF ETERNAL RETURN“! Fand ich passend :-)
Ich kann mich auch nicht mehr genau erinnern, wo ich Thomas Renoldner kennengelernt hatte – er war Teil einer Generation von Student*innen, die nach mir auf der Angewandten in der Klasse von Maria Lassnig studiert hatten, im Studio für experimentellen Animationsfilm (Leitung: Hubert Sielecki), darunter Sabine Groschup, Mara Mattuschka, Stefan Stratil, Bady Minck ua. Ein Film von ihm, den ich vor vielen Jahren gesehen hatte, ist mir besonders in Erinnerung geblieben: Eine Animation mit Bildwürfeln. Jedenfalls trafen wir einander immer wieder in Zusammenhang mit Animationsfilm – ua. auch, weil er auf Festivals den kanadischen Filmemacher Pierre Hébert kennengelernt hatte, den ich in meiner Zeit als artist in residence in Montréal kannte und besonders schätze.
Viele seiner Filme sind frei auf vimeo.com zu sehen
Thomas Renoldner’s new film ‘STAMPFER DREAMS’ has its world premiere at the OTTAWA International Animation Festival 2024! BRAVO and congratulations! Bad Ischl, Vienna | AT – 1977-2024 (© PP – # 3214 – www.ewigesarchiv.at) I’m very happy about this and I think it’s great for various reasons – summarised here very succinctly: Simon v. Stampfer (1792-1866), Professor of Practical Geometry at the Technical University of Vienna, invented the ‘wheel of life’, an early cinematographic apparatus, an essential precursor to the development of film. (large photos left and top row right). The filmmaker Thomas Renoldner has now made the film ‘STAMPFER DREAMS’ about Simon v. Stampfer and his invention, which obviously also includes early drawn individual images by Stampfer and uses them as a starting point for new animations. I haven’t seen the whole film yet, but I have seen short trailers and teasers that I really like (see Thomas Renoldner’s FB page). The OTTAWA International Animation Festival 2024, where the film will have its world premiere, is one of the world’s most important and largest festivals – I was there once myself in 1988 – another reason why I’m looking forward to it!
I took the black and white photo of a wheel of life (top left) in 1977 at the Bad Ischl Photo Museum. This photo was part of my ‘term paper for the course of studies in work education for boys’ at the then College of Applied Arts (now: University of Applied Arts Vienna) on the subject: ‘Cinematography – its history and practical application in the form of a selected teaching example’, Vienna, in August 1979. The fascination with cinematography and the preliminary stages for the representation of a moving image continues to this day.
‘The ‘wheel of life’ or ‘phenakistikop’ was developed at the same time by the Belgian physicist Joseph Antoine Ferdinand Plateau and the Austrian professor of practical geometry Simon Stampfer in connection with experiments on stroboscopic movement carried out in the early 1830s. Drawings of movement phases are arranged in a circle on a rotating disc. There are narrow slits between the drawings. The disc is held in front of a mirror and rotated. The viewer looks from behind through the slits at the mirror, in which the drawings are visible, appearing to move. The impression of movement is created by the fact that the slits always reveal the view of the mirror when a new image has just taken the place of the previous one in the mirror. This is the first application of stroboscopic movement to animate drawn images. The phenakistiscope was also used to animate the first calculated images.’
The colour photo below is also from 1977 and I took it at the Vienna Technical Museum back then – in the background, by the way, is another cinematographic apparatus, an early projector by Franz Uchatius. The bust of Simon v. Stampfer stands in front of the TU Vienna.
The large photo on the right shows Thomas Renoldner, whose film ‘DONT KNOW WHAT’ not only qualified for the OSCAR ® in 2020, but was also shown at around 100 international film festivals and won many major awards, with 3D glasses, taken in my studio in 2021. These glasses were sent to me by my cousin Michael Barts from Albuquerque, USA: ‘Only for viewing ChromaDepth® 3D images’ is printed on them and on the side it says: ‘HOUSE OF ETERNAL RETURN’! I thought it was fitting 🙂
I can’t remember exactly where I met Thomas Renoldner – he was part of a generation of students who studied after me at the Angewandte in Maria Lassnig’s class at the Studio for Experimental Animated Film (director: Hubert Sielecki), including Sabine Groschup, Mara Mattuschka, Stefan Stratil, Bady Minck, etc. One of his films, which I saw many years ago, particularly stuck in my memory: An animation with picture cubes. In any case, we met again and again in connection with animated film – partly because he had met the Canadian filmmaker Pierre Hébert at festivals, whom I knew and particularly appreciated during my time as artist in residence in Montréal.
Many of his films are free to watch on vimeo.com