Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Simon Stampfer: Lebensrad

Simon Stampfer: Lebensrad

Ritter Simon von Stampfer (* 26. Oktober 1790, in Windisch-Mattrai, Erzbistum Salzburg; † 10. November 1864 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker, Physiker, Geodät und Erfinder, sowie Professor am k.k. Polytechnischen Institut, der heutigen Technischen Universität Wien. Seine bekannteste Erfindung ist jene des Lebensrades, dem ersten Gerät zur Animation von Bildern zu Bewegungsabläufen.

Lebensräder und Zoetrope auch aufgenommen in der Ausstellung „Lumiere“ im Grand Palais, Paris

Ritter Simon von Stampfer (born October 26, 1790, in Windisch-Mattrai, Archdiocese of Salzburg, † November 10, 1864 in Vienna) was an Austrian mathematician, physicist, geodesist and inventor, and professor at the k.k. Polytechnic Institute, today’s Technical University of Vienna. His most famous invention is that of the wheel of life, the first device for the animation of images to motion sequences.
Lebensräder (wheels of Life) and Zoetropes also recorded in the exhibition “Lumiere” in the Grand Palais, Paris

Aktive Filter:
ThemaAnimation
DE
|
EN

Simon Stampfer: Lebensrad

Simon Stampfer: Lebensrad

Ritter Simon von Stampfer (* 26. Oktober 1790, in Windisch-Mattrai, Erzbistum Salzburg; † 10. November 1864 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker, Physiker, Geodät und Erfinder, sowie Professor am k.k. Polytechnischen Institut, der heutigen Technischen Universität Wien. Seine... mehr lesen

Ritter Simon von Stampfer (born October 26, 1790, in Windisch-Mattrai, Archdiocese of Salzburg, † November 10, 1864 in Vienna) was an Austrian mathematician, physicist, geodesist and inventor, and professor at the k.k. Polytechnic Institute, today’s Technical University of Vienna. His most... read more