Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Sich in Globasnitz/Globasnica ein Schloss bauen · Building a castle in Globasnitz / Globasnica

Sich in Globasnitz/Globasnica ein Schloss bauen · Building a castle in Globasnitz / Globasnica

Sich in Globasnitz/Globasnica ein Schloss bauen. Johann Elbe – der Ferdinand Cheval von Unterkärnten? Globasnitz/Globasnica | AT · 2021 (© PP · www.ewigesarchiv.at) Auf dem Weg zum Museum des Industriellen Liaunig in Neuhaus | Suha schlugen die Freunde, die mich vom Bahnhof Klagenfurt abgeholt hatten, vor, einen kleinen Umweg über Globasnitz/Globasnica zu machen. Mitten im kleinen Ort, eingebettet in ortsübliche Ein-/Mehrfamilienhäuser, steht das Schloss („Sie wollen zum Schloss?“ Hatte nicht Helmut Qualtinger in einer Verfilmung von Franz Kafkas Roman mitgespielt, die ich vor Jahrzehnten gesehen hatte?). Von diesem Schloss hatte ich auch vor Jahrzehnten in den Regionalzeitungen gelesen, als ich noch in Kärnten lebte: Ein Mann hatte begonnen, sich irgendwo in Kärnten ein Schloss zu errichten. Jetzt scheint das „Schloss Elberstein“ weitgehend fertiggestellt zu sein. Natürlich wäre es ein Leichtes, jetzt die schnelle Häme auszupacken, sofort melden sich in jahrelang geübten Sarkasten wie mir die entsprechenden Begriffe wie „Zuckerbäckerburg“, „Beton und Gips gewordener (Alp-)Traum“ etc. zu Wort. Aber auch ich stehe da und fotografiere, schaue auf die Details, denke mir: „Bist Du deppat – DAS mehr oder weniger alleine aufstellen? Wie hat der Mann das finanziert? Wie die Skulpturen und Reliefs gegossen, die Türmchen gebaut?“ Dass dieses Objekt wirklich manifest ist, macht doch Staunen. Bei der kurzen Recherche denke ich an Immobilien-Investoren wie René Benko und den „Investor Michael Tojner (Wertinvest)“ und sein umstrittenes Heumarkt-Hochhausprojekt im dritten Wiener Bezirk. Und ich denke an den französischen Briefträger Ferdinand Cheval und sein „Palais idéal“ das jährlich von hunderttausend Menschen besucht wird.

„Mitten in Globasnitz steht ein richtiges 'Märchenschloss'. Der gelernte Tischler, Johann Elbe, hat sein Schloss Elberstein  in jahrelanger Handarbeit – von den Grundmauern bis hin zu kleinen liebevollen Details; wie die vielen bleiverglasten Fenster – selbst errichtet. Bereits als Kind war Johann Elbe von Schlössern und Burgen fasziniert. 1976 begann er dann, seinen Traum zu verwirklichen und legte die -Grundsteine für das heute in voller Pracht, mitten in Globasnitz stehende Schloss 'Elberstein‘.“

https://www.meinbezirk.at/voelkermarkt/c-lokales/schloss-elberstein-in-globasnitz_a1245355

„Joseph Ferdinand Cheval (* 19. April 1836 in Charmes-sur-l’Herbasse, Département Drôme; † 19. August 1924 in Hauterives, Département Drôme) war ein französischer Postbote und Erbauer des sogenannten „Palais idéal“. . .  Die Bauten des „Facteur Cheval“ („Postboten Cheval“) galten zunächst als reine Skurrilität, speziell in Architektenkreisen, sie wurden aber von den Vertretern des Surrealismus, namentlich von André Breton, der Cheval ein Huldigungsgedicht widmete, sehr geschätzt. Später beriefen sich auch andere Außenseiter der Architektur wie Friedensreich Hundertwasser in seinem Verschimmelungsmanifest auf den Landbriefträger. Bis in die Mitte der 1960er Jahre wurden Initiativen, das Werk des Einzelgängers unter Denkmalschutz zu stellen, mehrfach abgelehnt. Dass es 1969 dennoch dazu kam, dürfte einer persönlichen Initiative des damaligen französischen Kulturministers André Malraux zu verdanken sein. Heute werden die Bauten des Landbriefträgers von jährlich über hunderttausend Menschen besucht.

Building a castle in Globasnitz / Globasnica. Johann Elbe – Ferdinand Cheval of Lower Carinthia? Globasnitz / Globasnica | AT · 2021 (© PP · www.ewigesarchiv.at) On the way to the museum of the industrialist Liaunig in Neuhaus | Suha suggested the friends who had picked me up from Klagenfurt train station to make a little detour via Globasnitz / Globasnica. In the middle of the small town, embedded in the usual single / multi-family houses, stands the castle (“You want to go to the castle?” Hadn’t Helmut Qualtinger played a part in a film adaptation of Franz Kafka’s novel that I saw decades ago?). I had read about this castle in the regional newspapers decades ago when I was still living in Carinthia: A man had started to build a castle for himself somewhere in Carinthia. Now the “Elberstein Castle” seems to have been largely completed. Of course, it would be easy to unpack the quick nonsense now, the corresponding terms such as “Zuckerbäckerburg”, “Concrete and plaster of paris (Alp-) dream” etc. immediately speak up in sarcases that have been practiced for years. But I too stand there and take photos, look at the details, think to myself: “Are you stupid – more or less setting up THAT alone? How did the man finance that? How the sculptures and reliefs were cast, how the turrets were built? ”It is astonishing that this object is really manifest. During the brief research, I think of real estate investors like René Benko and the “Investor Michael Tojner (Wertinvest)” and his controversial Heumarkt high-rise project in the third district of Vienna. And I think of the French postman Ferdinand Cheval and his “Palais idéal”, which is visited by a hundred thousand people every year.

“There is a real ‘fairytale castle’ in the middle of Globasnitz. The trained carpenter, Johann Elbe, has his Elberstein Castle in years of manual work – from the foundation walls to small, loving details; like the many lead-glazed windows – self-erected. Even as a child, Johann Elbe was fascinated by palaces and castles. In 1976 he began to realize his dream and laid the foundations for the ‘Elberstein’ castle, which is now in full splendor in the middle of Globasnitz. “
https://www.mein Bezirk.at/voelkermarkt/c-lokales/schloss-elberstein-in-globasnitz_a1245355

“Joseph Ferdinand Cheval (born April 19, 1836 in Charmes-sur-l’Herbasse, Département Drôme; † August 19, 1924 in Hauterives, Département Drôme) was a French postman and builder of the so-called” Palais idéal “. . . The buildings of the “Facteur Cheval” (“Postman Cheval”) were initially considered pure bizarre, especially in architectural circles, but they were highly valued by the representatives of Surrealism, namely André Breton, to whom Cheval dedicated a poem of homage. Other outsiders of architecture, such as Friedensreich Hundertwasser, later referred to the country mailman in his mold manifestation. Until the mid-1960s, initiatives to place the work of the loner under monument protection were rejected several times. The fact that it did happen in 1969 was probably thanks to a personal initiative by the then French Minister of Culture, André Malraux. Today the buildings of the country postman are visited by over a hundred thousand people every year.

Aktive Filter:
Themacastle
DE
|
EN

Sich in Globasnitz/Globasnica ein Schloss bauen · Building a castle in Globasnitz / Globasnica

Sich in Globasnitz/Globasnica ein Schloss bauen · Building a castle in Globasnitz / Globasnica

Sich in Globasnitz/Globasnica ein Schloss bauen. Johann Elbe – der Ferdinand Cheval von Unterkärnten? Globasnitz/Globasnica | AT · 2021 (© PP · www.ewigesarchiv.at) Auf dem Weg zum Museum des Industriellen Liaunig in Neuhaus | Suha schlugen die Freunde, die mich vom Bahnhof Klagenfurt... mehr lesen

Building a castle in Globasnitz / Globasnica. Johann Elbe – Ferdinand Cheval of Lower Carinthia? Globasnitz / Globasnica | AT · 2021 (© PP · www.ewigesarchiv.at) On the way to the museum of the industrialist Liaunig in Neuhaus | Suha suggested the friends who had picked me up from... read more