Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Salinen-Arbeiter

Salinen-Arbeiter

Aufstellen zum Gruppenfoto! Ebensee, Wien | AT · um 1920 – 2016 (© PP · Ewiges Archiv) Das SW-Foto zeigt Arbeiter der Saline Ebensee. Der Schlosser Johann Promberger, ebenfalls beschäftigt in der Saline, hat sie in der Zeit zwischen 1905 und 1920 aufgenommen. Die genaue Datierung ist mir trotz intensiver Recherchen nicht gelungen, das ist jedenfalls der gesicherte Zeitraum, in dem Promberger, mein Großvater, fotografiert hatte. Die Glasnegative – ca 10 x 14 cm groß – wurden 1977 auf einem Dachboden gefunden, in zwei Schachteln gemeinsam mit rund 150 anderen. Meine Mutter erzählte mir, sie hätte „früher“ viele der Glasnegative „abgewaschen“ – also die eigentliche Negativschicht entfernt, um die Gläser zum Rahmen von „Mecki“-Postkarten für mich zu verwenden. Ich finde diese Aufnahme unglaublich gut und sie bedeutet mir viel. Trotzdem die Frage: können diese beiden Aufnahmen etwas über die Arbeit bzw. die „Arbeitsrealität“ der damaligen Salinenarbeiter aussagen? Wir sehen Gesichter, Bärte, die Kleidung, die Pfeifen, einige Ausschnitte der Umgebung, die Vegetation – vieles mehr – aber über die konkrete Arbeit, die Anstrengung, die Arbeitsumstände zumindest in diesen beiden Bildern nichts. Für mich sind sie unglaublich wertvolle Dokumente und Ausgangspunkt von Überlegungen. Bertolt Brecht meinte: „Die Lage wird dadurch so kompliziert, daß weniger denn je eine einfache „Wiedergabe der Realität" etwas über die Realität aussagt. Eine Photographie der Krupp-Werke oder der AEG ergibt beinahe nichts über diese Institute. Die eigentliche Realität ist in die Funktionale gerutscht. Die Verdinglichung des menschlichen Beziehungen, also etwa die Fabrik, gibt die letzteren nicht mehr heraus. Es ist also tatsächlich "etwas aufzubauen", etwas "Künstliches", etwas "Gestelltes"." (1931)

Von Zeit zu Zeit denke ich natürlich über die Sinnhaftigkeit meines Projektes „Das Ewige Archiv“ nach, das mich seit etwa 1980 beschäftigt – auch angeregt durch Diskussionen mit Freunden, die meinem Tun teilweise recht kritisch gegenüberstehen. Brecht dazu: „Wenn Sie nur etwas sehen wollen, was einen Sinn hat, müssen Sie auf ein Pissoir gehen." ;-) 

Aufstellen zum Gruppenfoto! Ebensee, Wien | AT · um 1920 – 2016 (© PP · Ewiges Archiv) Das SW-Foto zeigt Arbeiter der Saline Ebensee. Der Schlosser Johann Promberger, ebenfalls beschäftigt in der Saline, hat sie in der Zeit zwischen 1905 und 1920 aufgenommen. Die genaue Datierung ist mir trotz intensiver Recherchen nicht gelungen, das ist jedenfalls der gesicherte Zeitraum, in dem Promberger, mein Großvater, fotografiert hatte. Die Glasnegative – ca 10 x 14 cm groß – wurden 1977 auf einem Dachboden gefunden, in zwei Schachteln gemeinsam mit rund 150 anderen. Meine Mutter erzählte mir, sie hätte „früher“ viele der Glasnegative „abgewaschen“ – also die eigentliche Negativschicht entfernt, um die Gläser zum Rahmen von „Mecki“-Postkarten für mich zu verwenden. Ich finde diese Aufnahme unglaublich gut und sie bedeutet mir viel. Trotzdem die Frage: können diese beiden Aufnahmen etwas über die Arbeit bzw. die „Arbeitsrealität“ der damaligen Salinenarbeiter aussagen? Wir sehen Gesichter, Bärte, die Kleidung, die Pfeifen, einige Ausschnitte der Umgebung, die Vegetation – vieles mehr – aber über die konkrete Arbeit, die Anstrengung, die Arbeitsumstände zumindest in diesen beiden Bildern nichts. Für mich sind sie unglaublich wertvolle Dokumente und Ausgangspunkt von Überlegungen. Bertolt Brecht meinte: „Die Lage wird dadurch so kompliziert, daß weniger denn je eine einfache „Wiedergabe der Realität" etwas über die Realität aussagt. Eine Photographie der Krupp-Werke oder der AEG ergibt beinahe nichts über diese Institute. Die eigentliche Realität ist in die Funktionale gerutscht. Die Verdinglichung des menschlichen Beziehungen, also etwa die Fabrik, gibt die letzteren nicht mehr heraus. Es ist also tatsächlich "etwas aufzubauen", etwas "Künstliches", etwas "Gestelltes"." (1931)

Von Zeit zu Zeit denke ich natürlich über die Sinnhaftigkeit meines Projektes „Das Ewige Archiv“ nach, das mich seit etwa 1980 beschäftigt – auch angeregt durch Diskussionen mit Freunden, die meinem Tun teilweise recht kritisch gegenüberstehen. Brecht dazu: „Wenn Sie nur etwas sehen wollen, was einen Sinn hat, müssen Sie auf ein Pissoir gehen." ;-) 

Aktive Filter:
Jahr1925
DE
|
EN

Salinen-Arbeiter

Salinen-Arbeiter

Aufstellen zum Gruppenfoto! Ebensee, Wien | AT · um 1920 – 2016 (© PP · Ewiges Archiv) Das SW-Foto zeigt Arbeiter der Saline Ebensee. Der Schlosser Johann Promberger, ebenfalls beschäftigt in der Saline, hat sie in der Zeit zwischen 1905 und 1920 aufgenommen. Die genaue Datierung ist mir... mehr lesen

Aufstellen zum Gruppenfoto! Ebensee, Wien | AT · um 1920 – 2016 (© PP · Ewiges Archiv) Das SW-Foto zeigt Arbeiter der Saline Ebensee. Der Schlosser Johann Promberger, ebenfalls beschäftigt in der Saline, hat sie in der Zeit zwischen 1905 und 1920 aufgenommen. Die genaue Datierung ist mir... read more