Lade...
DE
|
EN

Richard Bellet: Echo der Photos, Gewicht des Bösen

Richard Bellet: The Echo of Photos, the Weight of Evil

« Die Republik schützt die Faschisten » . . . so könnte etwas böswillig der Text zu dem Foto lauten, das links oben den Blick des Betrachters auf sich zieht. Flash-back: Wir schreiben das Jahr 1990: Die unscheinbare Buchhandlung Ogmios in der rue des Pyramides nr. 10 ist ein Kuriosum. Der Gott der keltisch-gallischen Mythologie heißt in ihren vier Wänden Neonazis, Negationisten, ehemalige Kollaborateure, Druidenanhänger und andere Verteidiger des Ariertums willkommen. Zahlreiche militante Rechtsradikale, die meisten davon deklarierte Revisionisten, finden sich hier ein: auf der Suche nach einer Medaille von  Maréchal Pétain, nach Führer-Zinnfiguren, oder – noch gefragter da unter Verkaufsverbot (verboten) – nach Büchern wie Mein Kampf  oder Protokolle der Weisen von Zion, die der Buchhändler unter dem Ladentisch aus einer geheimen Schublade hervorholt. Ogmios ist auch berühmt für seine pro arabische Einstellung; ein Grund mehr, um die zionistischen Aktivisten in Paris zu erzürnen, die an jenem Frühlingstag 1990 die Buchhandlung „besetzen“: Eine Aktion, die mit etwas Glasbruch und eben jenem beeindruckenden Polizeiaufgebot endet: Helme, Schutzschilde, Knüppel, . . . wie bei einer Militärparade.

1990 – 2011: Gut zwei Jahrzehnte sind seit der Photoserie von Peter Putz vergangen. Diese Momentaufnahmen aus der Mitte der Demonstrationen und Defilees eines Pariser Frühlings rufen die „Verstimmungen“ jener Zeit in Erinnerung.

Zorn und Ekel nach der Schändung von 34 Gräbern auf dem jüdischen Friedhof von Carpentras im Vaucluse (Provence); 200 000 Menschen, unter ihnen der Präsident der Republik François Mitterrand, demonstrieren an diesem 14. Mai 1990 zwischen Place de la République und Place de la Bastille. Eine « historische » Demonstration - während der Front national, den man  als Anreger hinter den Vorfällen von Carpentras vermutet, große Wahlerfolge feiert. Die Angestellten der Pariser Müllabfuhr, Schwarze, Weiße, Araber – buntgemischt, gehen wenige Tage später mit Transparenten auf die Straße. Ihre Forderungen sind uns nicht bekannt, aber man wünscht sich insgeheim, sie könnten mit einem Zauberbesen die extreme Rechte einfach zum Verschwinden bringen. 

1990 – 2011: Zwei Jahrzehnte und eine familiäre Ablöse an der Spitze des Front National: Immer noch Le Pen, gestern Jean-Marie, heute seine Tochter Marine. In der ideologischen Küche des Front National köchelt der alte französische Antisemitismus endlos und wird nun teilweise ersetzt durch den zur Zeit so zugkräftigen Antiislamismus. Marine, die junge Chefin des Front National, kocht nicht mehr mit den alten Rezepten des Vaters, sie verwendet neue, um die aktuellen Ängste noch besser zum Gären zu bringen. Eine gefährliche Strategin, die es versteht, aus Imagegründen die zu auffälligen jungen Neonazis aus der Partei hinauszuwerfen. Aber Achtung: Hinter dieser Maskerade verbirgt sich – eher schlecht als recht – nach wie vor die alte Fremdenfeindlichkeit. 

1990 – 2011: Echo der Photos, Gewicht des Bösen. Und die extreme Rechte in Frankreich so lebendig, dass sie im Schoß der so „fruchtbaren“ Republik Wurzeln geschlagen hat.

Richard Bellet, Journalist, war von 1986 bis 1994 bei dem Wochenmagazin L’Evénement du Jeudi in der Abteilung Gesellschaft und Politik tätig, im besonderen für die Berichterstattung über die extreme Rechte in Frankreich und den in jenen Jahren steigenden Erfolg des Front national zuständig. Seit 1994 arbeitet er als „grand reporter“ bei der Wochenzeitung Le Journal du Dimanche  und ist stellvertretender Chefredakteur der Abteilung Gesellschaftspolitik.

  

 

“The republic protecting the fascists”… this could well be – perhaps with a touch of malice – the subtitle of this eye-catching photo, the one up there on the left.

Flashback:  The year is 1990, the unprepossessing bookshop Ogmios at number 10, rue des Pyramides, is something of a curiosity.  Within its four walls the god of Celtic-Gallic mythology welcomes neo-Nazis, negationists, former collaborators, adepts of druidism and other sundry advocates of Aryanism.  

Many militant radicals, most of them declared revisionists, meet here, in search of an old Pétain medal, tin figures of the Führer or – even more sought after because their sale is prohibited – books such as Mein Kampf or The Protocols of the Elders of Zion, which the bookseller stoops to pull out of a secret drawer behind the counter.  Ogmios is also known for its pro-Arab leanings, which also infuriates the Paris activists who, on this spring day in 1990, “occupy” the bookshop, an action that ends with a bit of broken glass and an impressive police presence that we know only too well:  helmets, riot shields, blackjacks… a military parade of sorts.

1990 – 2011:  More than two decades have gone by since Peter Putz produced this series of photographs.  These snapshots, taken from the midst of demonstrations and marches in a Parisian spring, are evocative of the atmosphere of discontent at the time.  

Anger and repulsion following the desecration of 34 graves in the Jewish cemetery of Carpentras, in the Vaucluse (Provence); 200,000 people – among them the President of the Republic, François Mitterrand – demonstrate on this 14th of May 1990, marching from the Place de la République to the Place de la Bastille.  A “historic” demonstration. Meanwhile, the Front National – suspected of being behind what happened in Carpentras – hauls in the votes at the elections.  A few days later, Paris sanitation workers – black, white, Arab, all together, banners flying – take to the streets.  We don’t quite know what their demands are, but as we watch them, we like to imagine that they’ve managed to rid the French political hexagon of the extreme right with one great sweep of a magic broom.

1990 – 2011:  Two decades later – a changing of the guard, one Le Pen replaces the other at the head of the Front National.  A family affair – yesterday Jean-Marie, today daughter Marine.  The familiar old French anti-Semitism, chewed and re-chewed down to the bone, now being replaced in the Front National’s pots by a kind of anti-Islamic/Muslim slop, which also has its effectiveness.  In her cooking, chef Marine, the young new head of the Front National, no longer goes by her father’s recipes, she has some of her own, and she uses them to bring out not the flavors but the fears of her time.  She is a dangerous strategist, good at finding pretexts to exclude over-conspicuous neo-Nazis from the party.  But beware.  The same old obsessive xenophobia lies hidden behind the mask.  

1990 –2011: The echo of photos, the weight of evil.  And the French extreme right is still taking root along the avenues of the republic.

Richard Bellet is a journalist. From 1986 to 1994 he wrote for the Political and Social Issues section of the weekly L’Evénement du Jeudi, concerning himself in particular with the rise of the extreme right in France.  Since 1994 he has been working as foreign correspondent for the weekly Le Journal du Dimanche and is deputy editor-in-chief of the Social Issues section.