Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Reimo Wukounig: Der Schmerzraum des Zöglings 33 · Pupil’s Pain Room # 33

Reimo Wukounig: Der Schmerzraum des Zöglings 33 · Pupil’s Pain Room # 33

„Der Schmerzraum des Zöglings 33 – Reimo Wukounig“. Ein Video nimmt Form an. Klagenfurt, Klosterneuburg, Wien | AT · 2022–2023 (© PP · # 2755 · www.ewigesarchiv.at) Gestern, am 1. März 2023 wurde der Bildschnitt an meiner neuen Videoproduktion abgeschlossen, was noch nicht heißt, dass das Video fertig ist. Es folgen noch die Aufnahme des Kommentars, die Tonmischung und die Farbkorrektur – aber es ist ein wichtiger Punkt in der Produktion erreicht. Das Video zu Person und Werk des Künstlers Reimo Wukounig versucht, die künstlerische Entwicklung in wesentlichen Punkten zu dokumentieren und auch die Einflüsse aus seinen Erfahrungen als Zögling in Kärntner Heimen darzustellen, die unter dem prägenden Einfluss des Arztes Franz Wurst standen. In den unten erwähnten Heimen und in der Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt kam es jahrzehntelang zu schwerstem Mißbrauch an Kindern und Jugendlichen, Franz Wurst wurde 2002 später wegen Anstiftung zur Ermordung seiner Ehefrau zu 17 Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er vier Jahre verbüßte.

Reimo Wukounig wurde 1943 in Klagenfurt in Kärnten geboren, als er vier Jahre alt war, starb sein Vater. In den Jahren 1950 bis 1958 war er Zögling Nummer 33 zunächst in der Erziehungsanstalt „Harbach-Limmersach“, Klagenfurt, später im Landesjugendheim „Rosental“, in Görtschach bei Ferlach in Kärnten. Ab 1959 besuchte er die Kunstschule Graz. Reimo Wukounig studiert von 1962 bis 1967 an der Akademie der bildenden Künste in Wien in der Meisterschule Prof. Sergius Pauser und schloss mit Diplom ab.

Seine Erlebnisse und Erfahrungen als Zögling thematisierte er nahezu durchgehend in seinem umfangreichen Werk – unter anderem auch in seinem „Zöglingszyklus Einatmen – Ausatmen“, mit dem er 1976 Österreich bei der Biennale in Venedig vertrat – gemeinsam mit Hoflehner, Kedl und Walkensteiner. In Folge zahlreiche Ausstellungen, unter anderem Wiener Secession, Künstlerhaus Klagenfurt, Intart Ljubljana im Jahr 1983, in der ALBERTINA Wien 1991 und in der Wiener Secession 1990/91. Er war von 1974 bis 1980 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Aufgrund eines schweren Augenleidens mit Netzhautablösung kam es zu starken Einschränkungen in seiner künstlerischen Arbeit. Ausstellungen in späteren Jahren im Heiligenkreuzerhof, dem Ausstellungszentrum der Universität für angewandte Kunst Wien, 2017, im Museum Liaunig im Jahr 2018. Arbeiten von ihm wurden in der Eröffnungsausstellung „Beginning“ der ALBERTINA modern im Jahr 2020 gezeigt.

Video: „Reimo Wukounig – Der Schmerzraum des Zöglings 33“, ca. 40 min. 

Den Kern des Videos bilden zahlreiche Gespräche, die ich im Laufe mehrerer Monate mit Reimo Wukounig geführt habe. Interviews führte ich mit: Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor ALBERTINA Wien (1. Reihe, 3. Foto), Dr.in Antonia Hoerschelmann, Kunsthistorikerin und Kuratorin ALBERTINA Wien (re. ob.), Dr.in Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Kunsthistorikerin und Kuratorin (unt. re.), Prof. Karlheinz Essl, Kunstsammler The ESSL Collection (unt. 3. Foto), Univ-Prof.in Dr.in Ulrike Loch, Leiterin der Studie zu Gewalt in Kärntner Heimen 1950–2000 (unt. 2. Foto), em. o.Univ-Prof. Dr. Herbert Lachmayer, Kunstphilosoph, Da-Ponte-Institut (li. unt.)

Konzept, Regie, Produktion: Peter Putz, Das Ewige Archiv; Schnitt und digitale Produktion: Monica Parii, Patrick Spanbauer, On Screen. Kamera: Monica Parii, Patrick Spanbauer; Peter Putz (Gespräche mit Reimo Wukounig), Manuel Bachinger (Aufnahmen Wiener Secession), finnworks / Gerhard Fillei & Joachim Krenn (Aufnahmen im Kunstraum Walker)

Geplante Fertigstellung März 2023

Reimo Wukounig, Der unentschlossene Zögling (Detail), Zeichnung, 1976, courtesy Galerie Walker.

Reimo Wukounig – “The Pain Room of Pupil # 33 “. A video takes shape. Klagenfurt, Klosterneuburg, Vienna | AT · 2022-2023 (© PP · # 2755 · www.ewigesarchiv.at) Yesterday, March 1st, 2023, the editing of my new video production was completed, which does not mean that the video is finished. The recording of the commentary, the sound mixing and the color correction still follow – but an important point in the production has been reached. The video on the person and work of the artist Reimo Wukounig tries to document the artistic development in essential points and also to show the influences from his experiences as a pupil in Carinthian homes, which were under the formative influence of the doctor Franz Wurst. In the homes mentioned below and in the curative education department of the state hospital in Klagenfurt, the most severe abuse of children and young people took place for decades. Franz Wurst was later sentenced in 2002 to 17 years in prison for inciting the murder of his wife, of which he served four years.
Reimo Wukounig was born in Klagenfurt in Carinthia in 1943. His father died when he was four years old. From 1950 to 1958 he was pupil number 33, first in the “Harbach-Limmersach” educational institution in Klagenfurt, later in the “Rosental” state youth center in Görtschach near Ferlach in Carinthia. From 1959 he attended the art school in Graz. Reimo Wukounig studied from 1962 to 1967 at the Academy of Fine Arts in Vienna in the master class of Prof. Sergius Pauser and graduated with a diploma.
He addressed his experiences as a pupil almost continuously in his extensive work – including in his “pupil cycle inhale – exhale”, with which he represented Austria at the Venice Biennale in 1976 – together with Hoflehner, Kedl and Walkensteiner. Numerous exhibitions followed, including the Vienna Secession, Künstlerhaus Klagenfurt, Intart Ljubljana in 1983, in the ALBERTINA Vienna in 1991 and in the Vienna Secession in 1990/91. From 1974 to 1980 he was a lecturer at the University of Applied Arts in Vienna. Due to a severe eye condition with retinal detachment, his artistic work was severely restricted. Exhibitions in later years at the Heiligenkreuzerhof, the exhibition center of the University of Applied Arts Vienna, 2017, at the Museum Liaunig in 2018. Works by him were shown in the opening exhibition “Beginning” of the ALBERTINA modern in 2020.

Video: “Reimo Wukounig – The pain room of pupil 33”, approx. 40 min.
The core of the video is formed by numerous conversations that I had with Reimo Wukounig over the course of several months. I conducted interviews with: Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, General Director ALBERTINA Vienna (1st row, 3rd photo), Dr. Antonia Hoerschelmann, art historian and curator ALBERTINA Vienna (top right), Dr. Brigitte Borchhardt-Birbaumer, art historian and curator (bottom right .), Prof. Karlheinz Essl, art collector The ESSL Collection (bottom 3rd photo), Univ-Prof.in Dr.in Ulrike Loch, head of the study on violence in Carinthian homes 1950-2000 (bottom 2nd photo), em o.Univ-Prof. dr Herbert Lachmayer, art philosopher, Da Ponte Institute (bottom left)
Concept, direction, production: Peter Putz, The Eternal Archive; Editing and digital production: Monica Parii, Patrick Spanbauer, On Screen. Camera: Monica Parii, Patrick Spanbauer; Peter Putz (talks with Reimo Wukounig), Manuel Bachinger (recordings of the Vienna Secession), finnworks / Gerhard Fillei & Joachim Krenn (recordings in the Walker art space)
Planned completion March 2023

Reimo Wukounig, The undecided pupil (detail), drawing, 1976, courtesy of Galerie Walker.

Aktive Filter:
OrtKlosterneuburg
DE
|
EN

Reimo Wukounig: Der Schmerzraum des Zöglings 33 · Pupil’s Pain Room # 33

Reimo Wukounig: Der Schmerzraum des Zöglings 33 · Pupil’s Pain Room # 33

„Der Schmerzraum des Zöglings 33 – Reimo Wukounig“. Ein Video nimmt Form an. Klagenfurt, Klosterneuburg, Wien | AT · 2022–2023 (© PP · # 2755 · www.ewigesarchiv.at) Gestern, am 1. März 2023 wurde der Bildschnitt an meiner neuen Videoproduktion abgeschlossen, was noch nicht heißt,... mehr lesen

Reimo Wukounig – “The Pain Room of Pupil # 33 “. A video takes shape. Klagenfurt, Klosterneuburg, Vienna | AT · 2022-2023 (© PP · # 2755 · www.ewigesarchiv.at) Yesterday, March 1st, 2023, the editing of my new video production was completed, which does not mean that the video is... read more