Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Reimo Wukounig besuchen und zeichnen · Visiting and drawing Reimo Wukounig

Reimo Wukounig besuchen und zeichnen · Visiting and drawing Reimo Wukounig

Reimo Wukounig besuchen, ihn zeichnen und das Video über ihn uneingeschränkt online veröffentlichen! Wien | AT · 2023 (© PP · # 2901 · www.ewigesarchiv.at) Auch nach Fertigstellung und Premiere des Videos „Reimo Wukounig – Der Schmerzraum des Zöglings 33“ (39 min.) besuche ich den Künstler alle paar Wochen und verbringe etwas Zeit mit ihm, bringe ihm Fotos und Zeitungsausschnitte – zB von einer Ausstellung im Kubin-Haus in Zwickledt, wo Zeichnungen von ihm in einer Gruppenausstellung mit Franz Blaas, Andreas Egger, Elke Krystufek und Otto Zitko ausgestellt waren und auch eine Kurzversion des Videos von mir zu sehen war und auch von einer von Ina Loitzl kuratierten Ausstellung im Robert-Musil-Literatur-Museum zu Christine Lavant. Das Video, das auch in der Secession gezeigt wurde in ORF III ausgestrahlt wurde, hat das Interesse an ihm und seinem umfangreichen Werk deutlich gesteigert, die Aufmerksamkeit scheint ihm gut getan zu haben, was mich sehr freut. Vor einigen Tagen besuchte ich ihn wieder und wie schon öfters vorher, machte ich eine Portraitzeichnung von ihm. Seine Kommentare zu meinen Bleistiftskizzen reichen von: „Van Gogh hat auch nicht täglich ein Meisterwerk gemacht!“ bis zu einem wohlwollend, anerkennenden Lächeln. 

Bisher war nur eine 15-minütige Kurzversion online zugänglich, ich habe mich jetzt dazu entschlossen, das Video auf ab sofort ohne Einschränkung zu veröffentlichen:

Video: „Reimo Wukounig · Der Schmerzraum des Zöglings 33“ (39 min)  

https://youtu.be/DaHoKkex_bY

Produktion und Regie © Peter Putz, Ewiges Archiv, 2023. Der Künstler Reimo Wukounig wurde 1943 in Klagenfurt in Kärnten geboren, als er vier Jahre alt war, starb sein Vater. In den Jahren 1950 bis 1958 war er Zögling Nummer 33 in der Erziehungsanstalt „Harbach-Limmersach“, Klagenfurt, später im Landesjugendheim „Rosental“, in Görtschach bei Ferlach in Kärnten. Seine Erlebnisse und Erfahrungen als Zögling thematisierte er nahezu durchgehend in seinem umfangreichen Werk – unter anderem auch in seinem „Zöglingszyklus Einatmen – Ausatmen“ mit dem er 1976 Österreich bei der Biennale in Venedig vertrat. In späterer Folge zahlreiche Ausstellungen, unter anderem Wiener Secession, Künstlerhaus Klagenfurt, Intart Ljubljana 1983, Albertina Wien 1991, Wiener Secession 1990/91. Das Video versucht, die künstlerische Entwicklung in wesentlichen Punkten zu dokumentieren und auch die Einflüsse aus seinen Erfahrungen als Zögling in Heimen darzustellen, die unter dem prägenden Einfluss des Arztes Franz Wurst standen. Franz Wurst wurde Jahre später verurteilt wegen Anstiftung zur Ermordung seiner Ehefrau. In den erwähnten Kärntner Heimen und in der Heilpädagogischen Abteilung des LKH Klagenfurt kam es jahrzehntelang zu schwerem sexualisiertem Mißbrauch an Kindern und Jugendlichen, Hinweise darauf wurden nicht beachtet, unterdrückt. 

Kern des Videos bilden oftmalige Gespräche mit Reimo Wukounig, weitere Gespräche wurden geführt mit: Klaus-Albrecht Schröder, Gen.Dir. ALBERTINA Wien, Antonia Hoerschelmann, Kuratorin ALBERTINA Wien, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Kunsthistorikerin, Karlheinz Essl, Herbert Lachmayer,  sowie Ulrike Loch, Leiterin einer Studie über Gewalt an Kindern und Jugendlichen in heilpädagogischen Institutionen der Jugendwohlfahrt und des Gesundheitswesens in Kärnten zwischen 1950 und 2000.

Konzept, Regie, Produktion: Peter Putz, Das Ewige Archiv; Schnitt und digitale Produktion: Monica Parii, Patrick Spanbauer · On Screen 

Kamera: Monica Parii, Patrick Spanbauer; Peter Putz; Manuel Bachinger; finnworks / Gerhard Fillei & Joachim Krenn 

Danke für Gespräche: Dr.in Brigitte Borchhardt-Birbaumer · Prof. Karlheinz Essl · Dr.in Antonia Hoerschelmann · em. o. Univ.-Prof. Herbert Lachmayer · Prof.in Dr.in Ulrike Loch · Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder

Reproduktionen zur Verfügung gestellt von: ALBERTINA Wien · Galerie Walker · Ebenau und Klagenfurt · Museum Liaunig · Neuhaus | Suha · Museum Moderner Kunst Kärnten / Klagenfurt · Wiener Secession

Werke aus dem Besitz von Privaten Sammler*innen · Otto Reitsperger · Sammlung Ewiges Archiv · Richard Sdoutz

Fotos und Reproduktionen: Dieter Brasch · Gert Eggenberger · Karlheinz Fessl · Franz Karl · Peter Putz · Rupert Steiner · Julia Spicker · Olga Wukounig

Ton: Patrick Spanbauer .

Musik

PPP: Thomas Kaufmann – alto sax · Oskar Aichinger – piano · c + p Thomas Kaufmann, 2010

Asking for Peace: Thomas Kaufmann – alto sax · Oskar Aichinger – piano · Achim Tang – bass · Paul Skrepek – drums · c + p Thomas Kaufmann, 2007

© Peter Putz · 2023 · www.ewigesarchiv.at

Visit Reimo Wukounig, draw him and publish the video about him online without restrictions! Vienna | AT 2023 (© PP # 2901 www.ewigesarchiv.at) Even after the video “Reimo Wukounig – Der Painraum des Zöglings 33” (39 min.) is finished and premiered, I visit the artist every few weeks and spend some time with him him, bring him photos and newspaper clippings – e.g. from an exhibition in the Kubin House in Zwickledt, where drawings by him were exhibited in a group exhibition with Franz Blaas, Andreas Egger, Elke Krystufek and Otto Zitko and also a short version of the video of me to see and also from an exhibition curated by Ina Loitzl in the Robert Musil Literature Museum on Christine Lavant. The video, which was also shown at the Secession and broadcast on ORF III, has significantly increased interest in him and his extensive work, the attention seems to have done him good, which makes me very happy. A few days ago I visited him again and, as I had done several times before, I drew a portrait of him. His comments on my pencil sketches range from: “Van Gogh didn’t make a masterpiece every day either!” to a benevolent, appreciative smile.
So far only a 15-minute short version was available online, I have now decided to publish the video on immediately without restriction:
Video: “Reimo Wukounig · Pupil’s Pain Room 33” (39 min)
https://youtu.be/DaHoKkex_bY
Production and direction © Peter Putz, Ewiges Archiv, 2023. The artist Reimo Wukounig was born in 1943 in Klagenfurt in Carinthia, when he was four years old his father died. From 1950 to 1958 he was pupil number 33 in the “Harbach-Limmersach” educational institution in Klagenfurt, later in the “Rosental” state youth home in Görtschach near Ferlach in Carinthia. His adventures and experiences as a pupil he addressed almost continuously in his extensive work – including in his “pupil cycle inhale – exhale” with which he represented Austria at the Venice Biennale in 1976. Numerous exhibitions followed, including Vienna Secession, Künstlerhaus Klagenfurt, Intart Ljubljana 1983, Albertina Vienna 1991, Vienna Secession 1990/91. The video tries to document the artistic development in essential points and also to show the influences from his experiences as a pupil in homes that were under the formative influence of the doctor Franz Wurst. Years later, Franz Wurst was convicted of inciting the murder of his wife. In the above-mentioned Carinthian homes and in the remedial education department of the LKH Klagenfurt, there was severe sexual abuse of children and young people for decades, references to this were ignored, suppressed.
The core of the video are frequent conversations with Reimo Wukounig, further conversations were held with: Klaus-Albrecht Schröder, Gen.Dir. ALBERTINA Vienna, Antonia Hoerschelmann, curator ALBERTINA Vienna, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, art historian, Karlheinz Essl, Herbert Lachmayer, and Ulrike Loch, head of a study on violence against children and young people in curative educational institutions of youth welfare and the health care system in Carinthia between 1950 and 2000 .

Concept, direction, production: Peter Putz, The Eternal Archive; Editing and digital production: Monica Parii, Patrick Spanbauer On Screen
Camera: Monica Parii, Patrick Spanbauer; Peter Putz; Manuel Bachinger; finnworks / Gerhard Fillei & Joachim Krenn

Thank you for discussions: Dr. Brigitte Borchhardt-Birbaumer · Prof. Karlheinz Essl · Dr. Antonia Hoerschelmann · em. o. Univ.-Prof. Herbert Lachmayer Prof. Dr. Ulrike Loch Prof. Dr. Klaus Albrecht Schroeder
Reproductions provided by: ALBERTINA Vienna Galerie Walker Ebenau and Klagenfurt Museum Liaunig Neuhaus | Suha Museum of Modern Art Carinthia / Klagenfurt Vienna Secession
Works owned by private collectors · Otto Reitsperger · Eternal Archive Collection · Richard Sdoutz
Photos and reproductions: Dieter Brasch Gert Eggenberger Karlheinz Fessl Franz Karl Peter Putz Rupert Steiner Julia Spicker Olga Wukounig
Sound: Patrick Spanbauer.
Music
PPP: Thomas Kaufmann – alto sax Oskar Aichinger – piano c + p Thomas Kaufmann, 2010
Asking for Peace: Thomas Kaufmann – alto sax Oskar Aichinger – piano Achim Tang – bass Paul Skrepek – drums c + p Thomas Kaufmann, 2007
© Peter Putz · 2023 · www.eternal-archives.org

DE
|
EN

Reimo Wukounig besuchen und zeichnen · Visiting and drawing Reimo Wukounig

Reimo Wukounig besuchen und zeichnen · Visiting and drawing Reimo Wukounig

Reimo Wukounig besuchen, ihn zeichnen und das Video über ihn uneingeschränkt online veröffentlichen! Wien | AT · 2023 (© PP · # 2901 · www.ewigesarchiv.at) Auch nach Fertigstellung und Premiere des Videos „Reimo Wukounig – Der Schmerzraum des Zöglings 33“ (39 min.) besuche ich den... mehr lesen

Visit Reimo Wukounig, draw him and publish the video about him online without restrictions! Vienna | AT 2023 (© PP # 2901 www.ewigesarchiv.at) Even after the video “Reimo Wukounig – Der Painraum des Zöglings 33” (39 min.) is finished and premiered, I visit the artist every few weeks and... read more