Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Plakat für das Johann-Promberger-Video · Poster for the Johann Promberger video

Plakat für das Johann-Promberger-Video · Poster for the Johann Promberger video

Ein Plakat für das Video „Johann Promberger – Ein Amateur-Photograph sieht die Wirklichkeit“. Ebensee, Wien | AT · um 1910–2020 (© PP · Ewiges Archiv, © Fotos: s.u.) Gestern, am 1. Tag des neuerlichen „Lockdowns“, habe ich als Zeichen dafür, dass wir uns nicht unterkriegen lassen (sollen), mein neues Video über Johann Promberger – meinen Großvaters und die von ihm hinterlassenen Fotografien aus den Jahren 1905–1930 – veröffentlicht, kostenlos und frei verfügbar. LOCKUP statt LOCKDOWN! Das Plakat zum Video (rechts) zeigt ihn selbst, als jungen Mann in lässiger, „Dandy“-hafter Pose, stehend, die linke Hand in der Hosentasche, in der rechten eine „Zigarillo“ haltend (möglicherweise eine „Virginia“). Er lehnt an einem mit einem Tuch bedeckten Podest, auf dem sein Hut mit Gamsbart liegt. Es ist ein sogenanntes „Dreiviertel-Portrait“, also eines der zu seiner Zeit gebräuchlichen Standard-Formate der professionellen Atelier-Fotograf*innen. So, wie das Foto auf dem Plakat erscheint, war es aber weder, als es gemacht wurde, also geschätzt um 1910 (Promberger wurde 1886 geboren, er könnte zum Zeitpunkt der Aufnahme zwischen 20 und 25 Jahre alt gewesen sein, denke ich) noch, wie es 1977 aufgefunden wurde. Die Aufnahme links zeigt den Originalzustand des Glasnegativs: Es ist etwa 65 mm breit und 120 mm hoch, die gelbliche Beschichtung mit der ehemals lichtempfindlichen Emulsion ist stark fleckig, die Ränder sind kantig und abgebrochen. Die Blasen, Flecken und Schlieren sind jedenfalls keineswegs durch einen der unzähligen Photoshop-Filter „gefaket“, also digital hinzugefügt worden, sondern das Ergebnis der Oxidation, der Veränderung des Bildträgers im Laufe von mehr als 100 Jahren. Bei genauerer Betrachtung des Glasnegativs ist zu erkennnen, dass die Glasplatte doppelt so groß war, auf der linken Seite ist bruchstückhaft der Rest eines weiteren Negativs zu sehen: Der Fotograf – vermutlich Greifeneder aus Ebensee – hat auf der größeren Trockenplatte entweder ein zweites Bild seines Kunden aufgenommen, oder eine andere Person. Am unteren breiten Rand ist deutlich die handschriftlich beigefügte Zahl 3217 und „Promberger“ zu lesen: Dies diente zur Katalogisierung der Negative, um allfällige künftige Nachbestellungen liefern zu können. Alle Nummern und Namen wurden bei den Atelierfotograf*innen in einem Studiobuch vermerkt. Von dieser Glasplatte habe ich Ende der 1970-er Jahre eine  Kontaktabzug in gleicher Größe hergestellt, meinen Freund Hans Kienesberger, dem vor allem zu verdanken ist, dass die fotografische Hinterlassenschaft meines Großvaters bei der Räumung des Dachbodens nicht „entsorgt“ wurde, und mir hat dieses Foto auf anhieb so gut gefallen – inklusive Beschädigungen, die die Zeit hinterlassen hat – dass wir dieses Sujet für die erste Publikation zum Werk von Johann Promberger im Jahr 1980 verwendet haben. Das Video beginnt auch mit der Einstellung, wie sie links zu sehen ist und geht über vom Negativ ins Positiv und endet in einer Zufahrt auf das Gesicht. Die wunderbare Gegenlicht-Aufnahme der Hand, die die fragile Glasplatte hält, stammt von der schwedischen Cinematographin und Fotografin Chérie Hansson und ist ein Videostill aus einer 4K Videoaufnahme. Dass allerdings eine „Zufahrt“ ins Gesicht möglich und Details wie die Uhrkette mit Anhänger uva. präzise wahrzunehmen sind, verdankt sich einem perfekten, höchstauflösenden 500 MB Scan direkt vom Glasnegativ, den der Fotograf Christoph Pallinger vor Jahren machte. Er hat auch rund 20 Glasnegative hochauflösend verscannt, die die ruhigen „Kamerafahrten“ über einige Fotografien im Video erst ermöglichen.

Johann Promberger – Ein Amateur-Photograph sieht die Wirklichkeit 

33 min., 2020. Konzept, Regie, Produktion: Peter Putz · Das Ewige Archiv

Schnitt und digitale Produktion: Monica Parii · On Screen. 

Kamera: Patrick Spanbauer, Peter Putz, Chérie Hansson; Ton: Patrick Spanbauer

Musik: Felix Del Tredici, Bassposaune, Eva Sulai, Akkordeon; Christian S. Smith, Perkussion; 

Sprecher Text Timm Starl: Hannes Flaschberger; 

Kollodium-Nassplatten-Fotografie: René Huemer; 

Gespräche mit: Hans Kienesberger (1948 – 2019), Ophelia Lahnsteiner, Alois Putz, Erna Putz (1926 – 2017), L. P. 

Gewidmet: Hans Kienesberger

A poster for the video “Johann Promberger – An amateur photographer sees reality”. Ebensee, Vienna | AT · around 1910–2020 (© PP · Ewiges Archiv, © Photos: see below) Yesterday, on the 1st day of the renewed “lockdown”, I had my new video about as a sign that we (shouldn’t) let ourselves get down Johann Promberger – my grandfather and the photographs he left behind from 1905–1930 – published, free of charge and freely available. LOCKUP instead of LOCKDOWN! The poster for the video (right) shows him as a young man in a casual, “dandy” -like pose, standing with his left hand in his trouser pocket and a “cigarillo” in his right (possibly a “Virginia”). He is leaning against a platform covered with a cloth, on which lies his hat with a chamois beard. It is a so-called “three-quarter portrait”, one of the standard formats used by professional studio photographers at the time. The way the photo appears on the poster was not when it was taken, i.e. around 1910 (Promberger was born in 1886, I think he could have been between 20 and 25 years old at the time it was taken) nor, as found in 1977. The photo on the left shows the original condition of the glass negative: it is around 65 mm wide and 120 mm high, the yellowish coating with the formerly light-sensitive emulsion is heavily spotted, the edges are angular and broken off. In any case, the bubbles, spots and streaks were by no means “faked”, i.e. digitally added, by one of the countless Photoshop filters, but rather the result of oxidation, the change in the image carrier over the course of more than 100 years. On closer inspection of the glass negative, it can be seen that the glass plate was twice as large, on the left side the remainder of another negative can be seen in fragments: the photographer – probably Greifeneder from Ebensee – either has a second picture of his customer on the larger drying plate recorded, or another person. The handwritten number 3217 and “Promberger” can be clearly read on the wide lower margin: This was used to catalog the negatives in order to be able to deliver any future reorders. All numbers and names were noted in a studio book by the studio photographers. From this glass plate I made a contact print of the same size at the end of the 1970s, my friend Hans Kienesberger, to whom I owe the fact that my grandfather’s photographic legacy was not “disposed of” when the attic was cleared, and that it was me We immediately liked this photo so much – including damage left by time – that we used this subject for the first publication on the work of Johann Promberger in 1980. The video also begins with the shot as seen on the left and goes from negative to positive and ends in a driveway to the face. The wonderful backlit photo of the hand holding the fragile glass plate comes from the Swedish cinematographer and photographer Chérie Hansson and is a video still from a 4K video recording. However, that a “driveway” to the face is possible and details such as the watch chain with pendant and much more. can be precisely perceived thanks to a perfect, high-resolution 500 MB scan directly from the glass negative that photographer Christoph Pallinger made years ago. He also scanned around 20 glass negatives in high resolution, which make the quiet “tracking shots” possible over some photographs in the video.

Johann Promberger – An amateur photographer sees reality33 min., 2020. Concept, direction, production: Peter Putz · Das Ewige ArchivEditing and digital production: Monica Parii · On Screen.Camera: Patrick Spanbauer, Peter Putz, Chérie Hansson;Sound: Patrick SpanbauerMusic: Felix Del Tredici, bass trombone, Eva Sulai, accordion; Christian S. Smith, percussion; Speaker Text Timm Starl: Hannes Flaschberger;Collodion wet plate photography: René Huemer;Conversations with: Hans Kienesberger (1948 – 2019), Ophelia Lahnsteiner, Alois Putz, Erna Putz (1926 – 2017), L. P.Dedicated: Hans Kienesberger

Aktive Filter:
Themaglass plate
DE
|
EN

Plakat für das Johann-Promberger-Video · Poster for the Johann Promberger video

Plakat für das Johann-Promberger-Video · Poster for the Johann Promberger video

Ein Plakat für das Video „Johann Promberger – Ein Amateur-Photograph sieht die Wirklichkeit“. Ebensee, Wien | AT · um 1910–2020 (© PP · Ewiges Archiv, © Fotos: s.u.) Gestern, am 1. Tag des neuerlichen „Lockdowns“, habe ich als Zeichen dafür, dass wir uns nicht unterkriegen lassen... mehr lesen

A poster for the video “Johann Promberger – An amateur photographer sees reality”. Ebensee, Vienna | AT · around 1910–2020 (© PP · Ewiges Archiv, © Photos: see below) Yesterday, on the 1st day of the renewed “lockdown”, I had my new video about as a sign that we... read more