Photomuseum wird zum Dirndlmuseum. Ein Nachruf im Zorn. In Erinnerung an Hans Frank. Bad Ischl | AT · 1978–2021 (Portrait Hans Frank © Leo Kandl; © PP · # 2148 · www.ewigesarchiv.at) Das „Photomuseum des Landes Oberösterreich“ im Marmorschlössl in Bad Ischl gibt’s nicht mehr, es ist pulverisiert, die einzigartige Sammlung wurde nach Linz transferiert, vorerst mal wohl eingebunkert. Auf der Website der OÖ Landes Kultur GmbH findet sich schon keine Spur mehr, nur ein Video über die „neuen Perspektiven“. Photomuseum also auch digital getilgt. („Delete?“ „Delete all!“) Jetzt werden im Marmorschlössl im Kaiserpark Dirndl ausgestellt: „TRADITION GOES FASHION“. (s. Foto li. unt.) Ahja. Passt besser zu Bad Ischl, meinen sicher die Verantwortlichen der og. Kultur GmbH. Geschäftsführer Prof. Mag. Dr. Alfred Weidinger.
Die spurlose Auflösung des Photomuseums halte ich aus vielen Gründen für eine völlig falsche Entscheidung und empfinde ich als schweren Schlag allen an der Geschichte der Fotografie in Österreich Interessierten gegenüber. Ich gehe davon aus, dass Hans Frank, der Gründer der Sammlung davon ausgegangen ist, dass seine Objekte einen dauerhaften Platz eben an diesem spezifischen Ort finden würden.
Um zum Photomuseum, einem meiner absoluten Lieblingsmuseen zu gelangen, musste der Kaiserpark durchquert werden bis zum Efeu-umwachsenen „Marmorschlössl“, in dem es untergebracht war. Hier habe ich etwa 1978 oder 1979 dem Gründer Hans Frank die hinterlassenen Fotografien meines Großvaters Johann Promberger aus den Jahren 1905 bis 1930 gezeigt (richtigerweise: die Kontaktabzüge, die ich von den Glasnegativen hergestellt hatte) und mit ihm über meine Diplomarbeit gesprochen mit dem verwegenen Titel: „Ein Versuch, für den Amateur-Photographen J. P. einen Platz in der Geschichte der Photographie zu finden“, hier habe ich recherchiert nach Fotos von seinen Zeitgenoss*innen.
„Als einer der ersten im deutschsprachigen Raum hat der Fotograf und Fotohistoriker Hans Frank (1908–1987) eine kulturhistorisch bedeutende Sammlung zur Geschichte der Fotografie zusammengetragen. Nachdem er an verschiedenen Standorten in Salzburg zunächst private Schauräume betrieben hatte, wurde die mehr als 15.000 umfassende Objekte umfassende 1975 vom Land Oberösterreich angekauft. Drei Jahre später, am 28. Juni 1978, konnte das erste Fotomuseum Österreich, das „Photomuseum des Landes Oberösterreich“ im Marmorschlössl in Bad Ischl eröffnet werden. Seither vermittelt das Photomuseum einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte der analogen Fotografie von der Frühzeit bis ins 20. Jahrhundert. Neben einer 2011 neu konzipierten Dauerausstellung mit Highlights aus der Sammlung Frank werden auch Sonderausstellungen präsentiert.“ (Ausstellungstafel 2018)
Hans Frank – Chronist der Österreichischen Fotografie
Neben Hans Franks umfangreicher Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit stellen auch seine fotohistorischen Publikationen Pionierleistungen dar.
Bereits 1957 publizierte er das Handbuch „Die Photographie. Ihre Erfindung und ihre Entwicklung“, das als Leitfaden durch seine erste Sammlungsaufstellung in Salzburg-Morzg konzipiert war. Danach folgte eine intensive Auseinandersetzung mit Teilaspekten österreichischer Fotografie, etwa in „Die alten Salzburger Photographen“, „Vom Zauber alter Licht-Bilder. Frühe Photographie in Österreich 1840–1860“ oder „Die Photographen in Bad Ischl 1840–1920“.
In einem Zeitraum von über 50 Jahren stellte Hans Frank ein historisch-bibliografisches „Archiv der österreichischen Photographen des 19. Jahrhunderts bis zur Zeit des ersten Weltkrieges“ (kurz „Berufsfotografenarchiv“) zusammen. Dieses präsentiert sich in 97 Ordnern, reich illustriert mit zahlreichen Visit- und Kabinettbildern und selbst zusammengetragenen biografischen Daten.
1981–83 war die Sammlung Frank zentraler Ort für die wissenschaftliche Erarbeitung des Projektes „Geschichte der Fotografie in Österreich“. Hans Frank fungierte dabei nicht nur als wichtiger Mentor: Ohne seine fotohistorische Vorarbeit hätte dieses Vorhaben so nicht realisiert werden können. (Ausstellungstafel 2018)
Leo Kandl, Porträt Hans Frank, Silbergelatine, Bad Ischl, 1981
The Photo Museum becomes the Dirndl Museum. An obituary in anger. In memory of Hans Frank. Bad Ischl | AT · 1978–2021 (Portrait Hans Frank © Leo Kandl; © PP · # 2148 · www.ewigesarchiv.at) The “Photo Museum of the State of Upper Austria” in the Marmorschlössl in Bad Ischl no longer exists, it is pulverized, the unique collection has been updated Linz transferred, for the time being probably bunkered. There is no longer a trace on the OÖ Landes Kultur GmbH website, just a video about the “new perspectives”. Photomuseum also digitally repaid. (“Delete?” “Delete all!”) The following are now being exhibited in the Marmorschlössl in the Kaiserpark Dirndl: “TRADITION GOES FASHION”. (see photo left bottom) Ahja. Fits better with Bad Ischl, say those responsible for the above. Culture Ltd. Managing Director Prof. Mag. Alfred Weidinger.
For many reasons, I consider the dissolution of the Photomuseum to be a completely wrong decision and I consider it a heavy blow to anyone interested in the history of photography in Austria. I assume that Hans Frank, the founder of the collection, assumed that his objects would find a permanent place in this specific location.
In order to get to the Photo Museum, one of my absolute favorite museums, the Kaiserpark had to be crossed to the ivy-covered “marble castle” in which it was housed. Here, around 1978 or 1979, I showed the founder Hans Frank the photographs left by my grandfather Johann Promberger from the years 1905 to 1930 (correct: the contact prints I had made from the glass negatives) and talked to him about my diploma thesis with the bold title : “An attempt to find a place in the history of photography for the amateur photographer JP”, here I researched photos of his contemporaries.
“The photographer and photo historian Hans Frank (1908–1987) was one of the first in the German-speaking region to compile a collection on the history of photography that is important in terms of cultural history. After initially operating private showrooms at various locations in Salzburg, the province of Upper Austria purchased the more than 15,000 objects in 1975. Three years later, on June 28, 1978, Austria’s first photo museum, the “Photo Museum of the State of Upper Austria”, was opened in the Marmorschlössl in Bad Ischl. Since then, the Photo Museum has provided an impressive insight into the history of analog photography from the early days to the 20th century. In addition to a permanent exhibition redesigned in 2011 with highlights from the Frank Collection, special exhibitions will also be presented. “(Exhibition panel 2018)
Hans Frank – chronicler of Austrian photography
In addition to Hans Frank’s extensive collection and exhibition activities, his photo-historical publications are also pioneering achievements.
As early as 1957 he published the handbook “Die Photographie. Your invention and its development ”, which was conceived as a guide through his first collection in Salzburg-Morzg. This was followed by an intensive examination of certain aspects of Austrian photography, for example in “Die alten Salzburger Photographen”, “On the magic of old light images. Early Photography in Austria 1840–1860 ”or“ Die Photographen in Bad Ischl 1840–1920 ”.
Over a period of more than 50 years, Hans Frank put together a historical and bibliographic “Archive of Austrian Photographers from the 19th Century to the Time of the First World War” (“Professional Photographer Archive” for short). This is presented in 97 folders, richly illustrated with numerous visit and cabinet pictures and self-collected biographical data.
1981–83 the Frank Collection was the central location for the academic development of the “History of Photography in Austria” project. Hans Frank not only acted as an important mentor: Without his preliminary work in the history of photos, this project could not have been realized. (Exhibition board 2018)
Leo Kandl, portrait of Hans Frank, silver gelatine, Bad Ischl, 1981