Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Peter Gorsen, Der gekreuzigte Eros · Crucified Eros

Peter Gorsen, Der gekreuzigte Eros · Crucified Eros

Peter Gorsen: „Das Schöpferische versetzt uns in Glückszustände“. Sein letzter Text nun als Buch erschienen – mit einem Autorenfoto von mir. Wien | AT · 2011–2023 (© PP · # 2803 · www.ewigesarchiv.at) Peter Gorsen ist 1974 Professor und später Ordinarius für Kunstgeschichte an der Angewandten geworden, dem Jahr, in dem ich dort zu studieren begann. Seine Einführungsvorlesung hieß: „Die nicht mehr schönen Künste“. Er hat mir und vielen anderen Student*innen Grundlegendes vermittelt zur Situation der Kunst im ausgehenden 20. Jahrhundert. Einer seiner Schwerpunkte war die Beschäftigung mit dem Wiener Aktionismus, zu dem er eine große Anzahl an Publikationen veröffentlicht hat. Ich habe Peter Gorsen sehr viel zu verdanken. Vor einigen Jahren war er so freundlich, mir den unveröffentlichten Text  „Salvador Dalís fabulierte Wahnwelt im Vergleich mit Hans Prinzhorns „Bildnerei der Geisteskranken“.  Ein Annäherungsversuch“ für mein Buch „Das Ewige Archiv · Heavy Duty XS“ zur Verfügung zu stellen und mir einige Publikationen von sich zu schenken und zu signieren:  „für Ihr Ewiges Archiv – Peter Gorsen“. 

Peter Gorsen (1933–2017), deutsch-österreichischer Kunstwissenschafter, Kritiker und Mentalitätshistoriker, Inhaber der Lehrkanzel für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst in Wien von 1976–2002. Autor der Bestseller „Prinzip Obszön“ und „Sexualästhetik“ sowie von über 600 Aufsätzen und Artikeln zu Philosophie, Psychiatrie, Feminismus und Ästhetik des Alltagslebens.

Weder Nur-Philosoph noch Nur-Soziologe, weder Nur-Kunst-wissenschafter noch Nur-Sexualforscher, und schon gar nicht Nur-Theoretiker, war Peter Gorsen sein eigenes Genre. Von der Kritischen Theorie kommend, beharrte der Gelehrte auf sinnlichem Genuss und rückte die Ästhetik ins Zentrum der Philosophie, um deren gesellschaftlich gesteckten Rahmen zu entgrenzen.

Gorsens letzter, bisher unveröffentlichter Text „Der gekreuzigte Eros“ insistiert auf der Körperlichkeit des Denkens und bilanziert die Summe seines Lebenswerks im philosophischen Dialog mit dem französischen Surrealisten Pierre Molinier und dem österreichischen Aktionsdramatiker Hermann Nitsch.

„Es reicht aus“, schreibt Gorsen, „sich in die Erneuerung und Höherentwicklung der sich selbst erschaffenden und zerstörenden Welt hineinzuversetzen“.

Soeben neu erschienen:

Peter Gorsen, Der gekreuzigte Eros

Zur Künstler-Metaphysik von Pierre Molinier und Hermann Nitsch

Hg. von Wolfgang Koch

188 Seiten | 14,5 x 22,2 cm Deutsch | Hardcover

Mit vierfärbigen Abbildungen, € 35,00. Auch als E-Book erhältlich, € 34,99

Hollitzer Verlag

Peter Gorsen: “The creative puts us in states of happiness”. His last text has now been published as a book – with an author photo of me. Vienna | AT 2011–2023 (© PP # 2803 www.ewigesarchiv.at) Peter Gorsen became professor and later full professor of art history at the University of Applied Sciences in 1974, the year I began studying there. His introductory lecture was called: “The arts that are no longer beautiful”. He taught me and many other students the basics of the situation in art at the end of the 20th century. One of his focal points was dealing with Viennese Actionism, on which he published a large number of publications. I owe a lot to Peter Gorsen. A few years ago he was kind enough to send me the unpublished text “Salvador Dalí’s fictional world of madness in comparison with Hans Prinzhorn’s “Bildnerei der Psychiatric Patients”. An approach” for my book “The Eternal Archive · Heavy Duty XS” and to give me some of his publications and to sign them: “for your Eternal Archive – Peter Gorsen”.

Peter Gorsen (1933–2017), German-Austrian art historian, critic and historian of mentality, professor of art history at the University of Applied Arts in Vienna from 1976–2002. Author of the bestsellers The Obscene Principle and Sexual Aesthetics, as well as over 600 essays and articles on philosophy, psychiatry, feminism and the aesthetics of everyday life.
Peter Gorsen was neither just a philosopher nor just a sociologist, neither just an art scientist nor just a sex researcher, and certainly not just a theoretician. Coming from critical theory, the scholar insisted on sensual pleasure and placed aesthetics at the center of philosophy in order to expand its social framework.
Gorsen’s last, previously unpublished text “The Crucified Eros” insists on the physicality of thinking and sums up the sum of his life’s work in a philosophical dialogue with the French surrealist Pierre Molinier and the Austrian action dramatist Hermann Nitsch.
“It is enough,” writes Gorsen, “to empathize with the renewal and advancement of the self-creating and self-destroying world.”

Just released:
Peter Gorsen, Eros Crucified
On the artist metaphysics of Pierre Molinier and Hermann Nitsch
Edited by Wolfgang Koch
188 pages | 14.5 x 22.2 cm German | hardcover
With four-color illustrations, € 35.00. Also available as an e-book, €34.99
Hollitzer Verlag

Aktive Filter:
ThemaBuch
DE
|
EN

Peter Gorsen, Der gekreuzigte Eros · Crucified Eros

Peter Gorsen, Der gekreuzigte Eros · Crucified Eros

Peter Gorsen: „Das Schöpferische versetzt uns in Glückszustände“. Sein letzter Text nun als Buch erschienen – mit einem Autorenfoto von mir. Wien | AT · 2011–2023 (© PP · # 2803 · www.ewigesarchiv.at) Peter Gorsen ist 1974 Professor und später Ordinarius für Kunstgeschichte an der... mehr lesen

Peter Gorsen: “The creative puts us in states of happiness”. His last text has now been published as a book – with an author photo of me. Vienna | AT 2011–2023 (© PP # 2803 www.ewigesarchiv.at) Peter Gorsen became professor and later full professor of art history at the University... read more